Klicke auf die Überschrift für mehr Informationen.
Weltberühmt ist das Kloster Wienhausen, doch der umliegende Klosterpark ist weniger bekannt: man bummelt auf schönen verschlungenen Wegen durch den Park, Wasserläufe mit kleinen Brücken tauchen immer wieder vor dem Spaziergänger auf und bieten wundervolle Perspektiven. Der Klosterpark beherbergt wunderschönen uralten Laubbaumbestand. Immer wieder bietet sich auch der herrliche Blick auf das Kloster. Direkt hinter dem Klosterpark fließt die Aller, auf dem
Allerdamm kann man herrlich spazieren gehen.
Nur 18km von Oberhaverbeck/Niederhaverbeck entfernt liegt die Schwindebecker Heide. Hier hat man vom Feldherrenhügel einen tollen Ausblick über die Heide-Landschaft. Durch die Heidefläche führt auch der ausgewiesene Wanderweg Heide-Panorama-Weg. Die gelben Richtungspfeile auf blauem Grund führen auch zur
Schwindequelle, einem wahren Naturwunder.
Das Schweimker Moor mit seinem Aussichtsturm ist toll für ausgiebige Spaziergänge und zur Beobachtung besonderer Vogelarten wie Kranich, Kiebitz oder dem großen Brachvogel.
Dieses Naherholungsgebiet im Fuldetal mit zum Teil 300 Jahre alten Eichen und Buchen, mit Wanderwegen und Spielplätzen, mit den Ruheplätzen und der Teichlandschaft mit einer Heidschnuckenherde ist heutzutage ein beliebtes Ausflugsziel.
Nahe Wriedel ist der blaue Waldpfad zu finden. Auch wenn die Länge von 2,5 km kurz erscheint, gibt es auf dieser Wanderung doch so viel zu entdecken, dass die Tour schnell einen halben Tag ausfüllt. Ideal für Familien.
Am Camp Reinsehlen in Schneverdingen liegt die größte Sandmagerrasenfläche Norddeutschlands. Sandermagerasen, das klingt zunächst nicht sehr spannend, aber beim genauen hinsehen entdeckt man in der großen Fläche eine Vegetation mit seltene Pflanzen und gefährdete Tierarten.
Die kleine Heidefläche bietet ein schönes Nebeneinander von Heide und zahlreichen Birken, die einen tollen Kontrast bieten. Hier verläuft auch der Heidschuckenweg. Am Rande der Heidefläche wartet ein weiterer Geheimtipp: zwei imposante Baumriesen, die Naturdenkmäler sind. Diese beiden riesigen Buchen haben die Waldbrandkatastrophe von 1975 wie durch ein Wunder unbeschadet überstanden. Zu erleben auf der langen Variante der Wandertour
"Auf den Spuren des großen Waldbrandes" und auf den Radtouren "
Unterwegs zu den Gauß´schen Vermessungspunkten" und "
Durch Heide, Wald und Örtzetal".
Eine 11 Hektar große Parklandschaft, die ihresgleichen in der Heide sucht und den Besucher sofort positiv überrascht. Vor allem lohnt sich ein Ausflug während der Rhododendronblüte im Mai und Juni. Die mächtigen Pflanzen beherrschen dann in voller Blüte das Bild des Parks und stehen teilweise schon seit 90 Jahren hier.
In der Nähe des Weltvogelparks Walsrode überrascht das Naherholungsgebiet mit einer großen Heidefläche, Wacholdern und Hügelgräbern. Vier gekennzeichnete Rundwanderwege und ein archäologischer Rundpfad führen durch das Gebiet und laden zu einem Spaziergang ein.
Schon gewusst, dass die Lüneburger Heide keineswegs eine flache Landschaft ist? In der Ellerndorfer Wacholderheide bekommt man einen guten Eindruck davon! Genieße den Ausblick über 70 Hektar Heidefläche. Wacholderbüsche, mal dicht, mal locker stehend, verleihen dieser Heidefläche ihren ganz besonderen Charme.
Die Timmerloher Heide ist ein kleines Heidegebiet in der Nähe von Soltau im Ort Timmerloh, direkt an der A7. Die Heidefläche besticht durch ein leicht welliges Gelände mit gutem Heidebewuchs, Kiefern und Wacholdern und prärie-artigem Gras.
Wie fast alle Moore der Südheide sind auch das Postmoor und das Becklinger Moor so gut wie nie überlaufen und bieten tolle Aussichtsmöglichkeiten. Ob
Kraniche, Gänse oder Rehe - mit etwas Geduld kann man hier unterschiedlichste Tierarten entdecken. Bei einer
Rundtour durch das Becklinger Moor, kann man sich einen tollen Überblick des Gebiets verschaffen. Auch das Postmoor kann man
bewandern.
Hast Du schon die kleinste Talsperre Deutschlands besucht? Sie sorgt dafür, dass der Hardausee immer gut gefüllt ist. Er erstreckt sich durch die schöne Auenlandschaft des Hardautales und bietet tolle Naturerlebnisse. Fischadler und Graureiher gehen hier auf die Jagd und mit ein bisschen Glück kann man bei einer
Rundwanderung sogar den Eisvogel beobachten.
Er ist bei weitem nicht so bekannt wie zum Beispiel die Örtze, bietet aber ein wundervolles Naturerlebnis in der Südheide, mit idyllischen Plätzen am Fluss, dem Bruchwald bei Endeholz, dem See bei Bargfeld mit Badestelle, Steg und Picknickplatz sowie abgelegenen Mooren zB im Quellgebiet von Lutter und dem nahegelegenem Bach Ahrbeck. Toll zu erleben auf diesen Wanderungen und Radwegen:
Die schöne Heidefläche erreicht man über den 1,2 km langen
Planetenlehrpfad (barrierefrei) in Handeloh. Hier lässt sich das Planetensystem erwandern, im Maßstab von 1:5.000.000.000. Zusätzlich gibt es Infotafeln zum Thema.
Der Liethwald in Bad Fallingbostel ist eine traumhafte Umgebung, um dem Alltagsstress zu entfliehen. Der Buchenwald mit seinen steilen Abhängen lädt seine Besucher zu ausgedehnten Spaziergängen in der Natur ein.
Zwischen Wienhausen und Osterloh gibt es einen tollen neuen Rundwanderweg entlang der Allerniederung mit tollen Weitblicken über die die Wiesen, Weiden und Felder zur Aller, dazu alte Sanddünen als Aussichtspunkte, verbunden mit einem Nabu-Projekt.
Zwischen Könau und Kroetzmühle im Landkreis Uelzen, liegt ein idyllischer, 4 km langer Rundweg auf befestigten Wirtschaftswegen. Informations- und Thementafeln über Flora und Fauna einer typischen Niederungslandschaft laden dazu ein stehen zu bleiben und sich über die Region zu informieren.
Der Weesener Bach fließt zwischen Hermannsburg, Weesen und Lutterloh: Ein kleiner unter Naturschutz stehender Bachlauf bietet auf dem Wanderweg "
In einem Bächlein helle" entspannte Naturerlebnisse abseits des Trubels. Toll auch für Kids: Auf der mittleren und langen Wanderung gelangt man zu einer idyllisch gelegenen Wassertretstelle mit dem glasklaren Wasser des Baches am Ortsrand von Hermannsburg.
Der märchenhafte Ort mit seinen reetgedeckten Häusern, schönen und verwilderten Gärten und der plätschernden Wassermühle (1386 erstmals urkundlich erwähnt) liegt idyllisch im Wald. Hinter der Wassermühle geht man auf dem Estewanderweg (W1) entlang der Este durch urwaldartige Wälder überquert Brücken und findet friedliche Plätze zum Verweilen.
Die beiden kleinen Heideflächen liegen in Egestorf nah beieinander. Sie befinden sich jeweils auf einer Anhöhe und bieten einen tollen Ausblick auf die Baumwipfel. Der Auberg bietet zusätzlich einen herrlichen Weitblick. Bänke laden zu einer Rast mit Panorama ein.
Selbst zur Zeit der Heideblüte ist die Fläche um den Schillohsberg oft menschenleer und daher ein echter Tipp für alle, die Ruhe suchen. Noch dazu bieten sich wunderschöne Weitblicke über Heide und Felder zum umliegenden Wald. Auf einem kurzen
Wanderweg kann man die Umgebung wunderbar erkunden.
Die Aschauteiche bei Eschede im Landkreis Celle, als kleine Seenlandschaft, mit dem Angebot frischer Fischbrötchen sind bekannt. Kaum jemand weiß aber, dass die kleine Seenplatte noch viel größere Dimensionen hat, den Aschteichen schließen sich nämlich die Loher Teiche an, die ein echter Geheimtipp sind und nur von wenigen Wanderern besucht werden, obwohl die Teichfläche noch einmal in etwa so groß ist wie die der Aschauteiche selbst.
Zudem gibt es hier abgelegene Moore, auf denen auch die Wollgrasblüte schön zu sehen ist. Zu erleben ist das am besten auf der langen Wandertour des Themenwandergebietes „
Beim Hecht im Karpfenteich".
Der Naturblick-Rundweg-Schneverdingen bietet ganz besondere Einblicke in die vielfältige Landschaft des Naturparks Lüneburger Heide. Bei dieser Fahrradtour lässt sich einiges erleben und lernen.