Wir möchten auf unserer Webseite Cookies und pseudonyme Analysetechniken auch unserer Dienstleister verwenden, um damit Besuche auf unserer Webseite auszuwerten (Webtracking), damit wir unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse anpassen und benutzerfreundlich gestalten können. Wenn Sie dieses Banner an- oder wegklicken, erklären Sie sich damit jederzeit widerruflich einverstanden (Art. 6 Abs.1 a DSGVO). Weitere Informationen, auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Weitere Informationen Impressum

Unterkunft suchen: von 21.04.2021bis 28.04.2021Detailsuche
  • Natur
    Heideblüte Lüneburger Heide Heideblüte , Naturpark , Ausflugsziele , Wanderwege , Radwege , Naturhotels, Sehenswürdigkeiten
  • Erlebnis
    Freizeitpark18 Freizeitparks der Lüneburger Heide: Heide Park Soltau, Serengeti Park, Vogelpark Walsrode, Wildpark uvm.
  • Vital
    Wellness Anwendungen in Hotels der Lüneburger HeideWellness, Massagen, gesunde Natur, Kur, Aktiv Urlaub, Ernährung, Wellness Hotels, Wellness Angbote
  • Stadt
    Lüneburg Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Lüneburg, Celle, Sehenswürdigkeiten, Shopping, Kulinarisches, Hotels, Altstadt, Stadtführung

Lüneburger Heide

  • Region
  • Veranstaltungen
  • Ausflugziele
  • Karte
  • Last Minute
  • Hotels
  • Ferienwohnungen
  • Ferienhäuser
  • Pensionen
  • Camping
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Urlaub mit Hund
  • Kataloge bestellen
  • Videos
  • 360 Grad Bilder
Englisch
Unterkünfte
Anreise 21.04.2021
Abreise 28.04.2021
Ort
Personen
Erweiterte Suche
  • Natur

    Einzigartige Natur der Lüneburger Heide

    Die grünen Seiten der Heide
    • Wandern mit Kindern in der Lüneburger Heide Tipp

      Wandern mit Kindern: Die 11 spannendsten Wanderwege für Familienwanderungen

      ansehen
    • Was kann ich machen? Sehenswürdigkeiten in der Lüneburger Heide Tipp

      32 Top Sehenswürdigkeiten der Lüneburger Heide

      ansehen
    • Wandern Lüneburger Heide auf dem  Wanderweg Heidschnuckenweg Tipp

      55 Wanderwege für Tagestouren in der Lüneburger Heide (Rundwege 3 - 23 km)

      ansehen
    • Die schönsten Ferienwohnungen & Ferienhäuser der Lüneburger Heide

      Erleben Sie gemütliche Stunden in unseren malerischen LandLust Ferienwohnungen in der Lüneburger Heide.
      ansehen
    • Urlaub in Deutschland zu Corona Zeiten

      AKTUELLER HINWEIS:   Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat heute entschieden, dass auch bei einer Inzidenz von über 100 alle Tierparks der Lüneburger Heide geöffnet bleiben können.  "Das Infektionsrisiko bei Aufenthalten im Freien sei von vorneherein vergleichsweise gering", sagt das OVG. 19.03.2021 Liebe Urlauber, in der Zeit vom 02.11.2020 bis 09.05.2021 ist es uns untersagt, Gäste zu touristischen Zwecken aufzunehmen. Deutschland Urlaub ist aufgrund von Corona momentan nicht möglich. Die Tierparks in der Lüneburger Heide sind geöffnet. Ebenso der Baumwipfelpfad Heide Himmel. Die Freizeitparks und sonstige Freizeiteinrichtungen sind geschlossen, ebenfalls die Gastronomie. Kutschfahrten finden nicht mehr statt. Geschäftsreisen sind weiter erlaubt, wir bitten Sie in diesem Fall um einen Nachweis. Geschäftsreisende dürfen auch vom Restaurant im Hotel versorgt werden. Dauercamping bleibt erlaubt, touristisches Camping ist verboten. Wohnmobilstellplätze sind geschlossen. Auch das Parken von Wohnmobilen auf öffentlichen Parkplätzen ist verboten. Wir würden uns freuen, wenn Sie nach der Reduzierung der Ansteckungszahlen einen Kurzurlaub in der Heide in Erwägung ziehen. Wir sind für Sie da und haben weiter unser erfolgreiches Hygienekonzept. Die Weite der Heide macht einen Urlaub auch in diesen Zeiten problemlos möglich. Bleiben Sie gesund.
      ansehen
    • Werde Teil der Facebook Gruppe "Lüneburger Heide Freunde"

      Als eine große Community hat sich in Facebook die Gruppe der Lüneburger Heide Freunde gebildet. Über 3.300 Heide-Liebhaber tauschen dort ihre Erfahrungen, Tipps und Bilder mit anderen Interessierten aus.
      ansehen
  • Erlebnis

    18 Freizeitparks für coolen Familienurlaub

    Erleben Sie Fun & Action
    • Wildpark Lüneburger Heide Tipp

      Die Wildparks der Lüneburger Heide sind wieder geöffnet

      ansehen
    • Zu Gast in dieser Folge HEIDE Geflüster ist der Heideröster Frank Prohl. Es geht um Kaffee. Tipp

      Podcast HEIDE Geflüster #09: Schwarze Schnucke im Kaffeebecher

      ansehen
    • Serengeti park hodenhagen Tipp

      Serengeti Park

      ansehen
    • Wildpark Lüneburger Heide in Hanstedt

      Der in Hanstedt gelegene Wildpark Lüneburger Heide ist durch die Anbindung an die A7 leicht zu finden. Den Wildpark Lüneburger Heide erreichen Sie über die Autobahn Abfahrt Garlstorf. Er liegt in Hanstedt Nindorf. Wildpark Lüneburger Heide   Landschaftlich schön eingebettet in die Ausläufer der Harburger Berge ist der Wildpark Lüneburger Heide ein lohnendes Ausflugsziel für Paare und Familien. In diesem Tierpark können Sie ganz besondere Tiere entdecken wie z.B.: Tiger, Schneeleoparden, Braunbären, Nasenbären, Wölfe, Elche, Luchse, Rentiere, Wapitis, Polarfüchse, Wildkatzen, Waschbären, Wasserbüffel, Poitouesel und Präriehunde. Besonders Kinder im Alter von 2-8 Jahren sind begeistert vom Wildpark Lüneburger Heide, weil man sehr nach an die Tiere kommt. Fütterungen und Vorführungen   Greifvögel hautnah erleben können die Besucher bei den zweimal täglich stattfindenden Greifvogelvorführungen von Frühjahr bis Herbst. Zusätzlich finden von Frühjahr bis Herbst 1 x täglich der Wolfsvortrag am Wolfsgehege sowie 1 x täglich die Fischotterfütterung und 1 x der Tigervortrag statt. Ob jung oder alt, unter dem Motto "Abenteuer Natur" lässt sich im Wildpark Lüneburger Heide ein unvergesslicher Tag verbringen. Der Abenteuer- und Wasserspielplatz sowie die Streichelecke lassen jedes Kinderherz höher schlagen und runden den Ausflug für die Kleinen zu einem unvergesslichen Erlebnis ab. Gerade die Streichelzoo ist bei Familien sehr beliebt. Tagungen und Seminare in wilder Natur.  Ein kleiner und ein großer Tagungsraum mit modernster Technik und professionellem Bankettbereich. Besuch der täglichen Veranstaltungen möglich. Organisieren der Führungen für die Tagungsteilnehmer individuell möglich. Übernachten im Wildpark Lüneburger Heide   Im Wildpark Lüneburger Heide können Sie auch übernachten. Das Schäferdorf, das zum Wildpark gehört, bietet Ihnen die urtyptischen Schäferwagen oder bequeme Ferienwohnungen. Finden Sie hier alle Informationen zum Übernachten im Wildpark Lüneburger Heide. Anfahrt zum Wildpark Lüneburger Heide   Der Wildpark Lüneburger Heide liegt verkehrsgünstig an der A 7 kurz vor Hamburg, Autobahn A7, Ausfahrt Garlstorf - nach nur 2 km befinden Sie sich im Wildpark. Parken und Fotografieren sind gebührenfrei. Hunde sind willkommen. Der Wildpark Lüneburger Heide ist ganzjährig geöffnet. >>> Informationen zu den Corona-Sicherheitsmaßnahmen <<< Unser Hygienekonzept sieht folgende Maßnahmen vor: Einhaltung des Mindestabstandes der Besucher zueinander von 1,5 - 2 Meter Hinweisschilder zur Erinnerung an regelmäßiges Händewaschen Ausreichend Stationen zur Handdesinfektion Die Reinigungsintervalle in den Toilettenhäuschen werden verkürzt Spielplätze sind unter Eigenverantwortlichkeit der Eltern für Kinder geöffnet Die Gastronomiebetriebe bleiben bis auf weiteres geschlossen (ausgenommen Außenimbisse und Kioske) Abstandsmarkierungen und Desinfektionsstationen vor den Kassen Um Warteschlangen an den Kassen zu verhindern, nutzen Sie unseren Online-TicketShop Natürlich hat das Wildpark-Team die besucherfreie Zeit genutzt, um einige Bereiche des Parks noch attraktiver zu gestalten. Der Abenteuerspielplatz hat einen nagelneuen, großen Rutschenturm bekommen und das neue Polarfuchsgehege ist inzwischen fertig gestellt. Auch das Gehege für die europäischen Wölfe wird in den nächsten Tagen in frischem Glanz erstrahlen.
      ansehen
    • Wildpark Schwarze Berge

      Da sind sie. Gleich hinter dem Eingang mit schleifenden Bäuchen, borstigen Rücken und zerknautschten Nasen. Die Hängebauchschweine sind das Begrüßungskomitee des Wildparks Schwarze Berge, das sich gern füttern und streicheln lässt und alle Besucher begeistert. Aber das ist natürlich nicht alles, was der Wildpark in den Harburger Bergen zu bieten hat. In der 50 Hektar großen idyllischen Parkanlage können rund hundert Tierarten mit etwa tausend Tieren entdeckt werden; unter anderem Wisente, Europäische Wölfe, Luchse, Bären und Elche. Außerdem bereichern tägliche Schaufütterungen und Flugschauen den Tagesausflug. Seien Sie dabei, wenn die Zwergotter Lotte und Sharki zur Fütterung erscheinen oder der Weißkopfseeadler majestätisch seine Kreise über dem Teich im Freigehege zieht! Wer die Stufen des 45 Meter hohen Elbblickturms aufsteigt, wird mit einem atemberaubenden Blick bis nach Hamburg belohnt. Neu ist die Wildpark-Bahn im Wildpark Schwarze Berge. Sie fährt die Besucher von April bis Oktober auf einer rund einstündigen Tour durch den Wildpark und informiert dabei die Bewohner im Park. Menschen mit Gehschwierigkeiten können den den Bahnhof ganz bequem über eine stufenlose Gehwegrampe erreichen. Und nach all den tierischen Eindrücken können sich die Kinder auf dem großen Spielplatz nochmal richtig austoben, während die Erwachsenen im angrenzenden Wildpark-Restaurant bei Kaffee und Kuchen oder einem leckeren À-la-carte-Gericht den Tagesausflug ausklingen lassen. Ob einmal als Tierpfleger mithelfen und einen Stall ausmisten, mit einer Schatzkarte den Wildpark erkunden oder mit Pfeil und Bogen die wilde (Papp)-Sau jagen. Das Natur-Erlebnis-Zentrum bietet eine Vielzahl an attraktiven und spannenden Programmen für Groß und Klein.  Der Wildpark Schwarze Berge in Rosengarten-Vahrendorf ist ganzjährig täglich geöffnet. In der Zeit von Anfang April bis Oktober ist der Einlass von 8 - 18 Uhr und von November bis März von 9 - 17 Uhr. Zu erreichen ist der Wildpark bequem mit dem Bus (Linie 340 ab S-Bahn Neuwiedenthal oder S-Bahn Harburg) oder mit dem Auto (A7, Abfahrt Marmstorf).  Anfahrt zum Wildpark Schwarze Berge  S-Bahn:   mit der S3  bis Harburg bzw. Neuwiedenthal  Bus: mit dem HVV-Bus 340 ab Bahnhof Harburg bzw. Neuwiedenthal direkt bis zum Eingang  Auto:  auf der B 75 abzweigen in Richtung Ehestorf / Vahrendorf auf der B 75 abzweigen in Richtung Ehesrotf / Alvesen Autobahnfahrer Abfahrt HH-Marmstorf (A7) oder Tötensen (A261) Für Ihr Navigationsgerät Am Wildpark 1, 21224 Rosengarten 
      ansehen
    • Wildpark Müden (Örtze)

      Wildpark Müden - Was zeichnet den Wildpark aus? Tierisch nah dran - das sind die Besucher im Wildpark Müden im idyllischen Tal der Örtze. Der ganzjährig geöffnete Park besticht durch seine ruhige Lage und eine angenehm familiäre und gemütliche Atmosphäre. Der Park zeichnet sich besonders durch seine großen Gehege und seine artgerechte Tierhaltung aus. Den 30 Arten und rund 200 Tieren können die Besucher sehr nahe kommen. Die Besucher können bei den täglichen Fütterungen viel Wissenswertes erfahren und den Tieren ganz nah sein und auch die täglichen Flugschauen der Eventfalknerei, von März bis Oktober, machen den Besuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Was könnt Ihr im Wildpark Müden erleben? Neben dem Erlebnis der heimischen Artenvielfalt bieten wir zahlreiche Programme und Aktionsmöglichkeiten an, die einen Tag bei uns vielseitig gestalten lassen. Bei unseren täglichen Flugschauen und Schaufütterungen vermitteln unsere kompetenten Tierpfleger viele spannende Informationen auf unterhaltsame Art und Weise. Tierische Kurse und Führungen: Außer der Reihe kann man bei uns verschiedene Führungen für Gruppen  buchen, seinen Kindergeburtstag feiern oder einen Falknerschnupperkurs   belegen. Die Nähe zu den Besuchern ist uns sehr wichtig, wir legen viel  Wert auf die Präsenz unserer Tierpflege und auf freundlichen Service. Tierisches Rahmenprogramm: Wir bieten engen Kontakt zu Tieren in familienfreundlicher Atmosphäre.  In den Pausen können sich die Besucher am Imbiss entspannen, während  ihre Kinder auf dem Spielplatz oder Hüpfkissen toben. Im Sommer kommen  Ferienprogramme, Grillabende und besondere Events, wie z.B. der  Kindertag oder das Mittelalterfest dazu. Alles in allem bieten  wir Artenschutz, Forschung, Bildung und natürlich Erholung und Erlebnis  mit Tieren in naturbelassenen und mit Bächen und Teichen durchzogenen Gehegen. Kann ich meinen Hund mitbringen? Natürlich können Sie Ihren Vierbeiner mitbringen. (Bitte an der Leine führen) Anfahrt: Sie erreichen den Wildpark Müden von der A7 Abfahrt Soltau-Ost. Dann auf der B71 hinter Munster Richtung Faßberg. In Müden finden Sie uns am Ortsausgang Richtung Hermannsburg. Folgen Sie der Ausschilderung "Wildpark Müden"
      ansehen
  • Vital

    Zeit für mich. Wellness & mehr

    Durchatmen und loslassen
    • Low Carb Kartoffel aus der Lüneburger Heide mit 30% weniger Kohlenhydrate Tipp

      Neu: Die Lower Carb Kartoffel aus der Lüneburger Heide zum Abnehmen

      ansehen
    • Relax Tipp

      8 Tipps für ein starkes Immunsystem

      ansehen
    • Heike Drechsler,Green Sport,Barmer GEK,Lüneburger Heide, Tipp

      Green Sport mit Heike Drechsler. Trimm Dich in der Natur

      ansehen
  • Stadt

    Lüneburg & Celle. Hansekultur & Residenzgeschichte

    Erleben Sie Lüneburg & Celle
    • Sehenswürdigkeiten Lüneburg. Das historische Rathaus ist das Wahrzeichen Lüneburgs Tipp

      Sehenswürdigkeiten Lüneburg - die Top 10

      ansehen
    • Sehenswürdigkeiten, die nicht im Reiseführer stehen Tipp

      15 Lüneburger Sehenswürdigkeiten, die nicht im Reiseführer stehen

      ansehen
    • Sehenswürdigkeiten Celle Tipp

      Die 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Celle (mit Fotos)

      ansehen
    • 52 Ferienwohnungen in der Stadt Lüneburg

      Das ist der neueste Trend: Ferienwohnungen in der Stadt. Auch in Lüneburg gibt es nicht nur Hotels, sondern auch 52 tolle Ferienwohnungen in zentraler Lage. Geniessen Sie die historische Altstadt Lüneburgs mit den vielen Sehenswürdigkeiten, machen Sie Ausflüge in die Umgebung, nach Hamburg, an die Elbe oder in die Heide.  Die wunderbare Stadt Lüneburg hat so viele Attraktionen, dass Sie gut 3 Tage dort verbringen können. Wohnen Sie dabei ungezwungen und mit viel Platz in den Ferienwohnungen der Stadt. Mögen Sie keine festen Frühstückszeiten? Dann sind Sie hier genau richtig. Möchten Sie mehr Platz haben? Kein Problem.  Einkaufsmöglichkeiten gibt es viele in Lüneburg und ebenfalls hat die Stadt die zweitgrößte Restaurant- und Kneipendichte Europas.
      ansehen
    • 19 Hotels und Ferienwohnungen in Celle

      Die Residenzstadt Celle mit dem größten Fachwerkensemble Europas in der Altstadt ist eine Reise wert. Das Welfenschloss in Celle und das Bomann-Museum gehören zu den führenden Sehenswürdigkeiten Norddeutschlands. Das einzige Sterne-Restaurant der Lüneburger Heide finden Sie im Hotel Fürstenhof Celle. Vom 5-Sterne-Hotel bis zur Privatpension bietet Celle Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Geldbeutel und Geschmack. Hier finden Sie Orientierung für Ihre Hotels in Celle. Klicken Sie einfach auf den Hotelnamen und Sie erhalten eine Langbeschreibung. Wenn Sie den Button "Verfügbarkeit prüfen und online buchen" drücken, erhalten Sie die aktuellen Preise der Hotels in Celle. Hotel Celle Altstadt Das Hotel Celler Hof liegt unmittelbar in der Altstadt von Celle in der Fussgängerzone. Auch das Hotel Borchers liegt zentral in der Altstadt. Das Hotel Intercity Celle liegt am Rand der Alstadt. Das 5 Sterne Hotel Fürstenhof Celle liegt fußläufig 5 Minuten zur Altstadt. Hotel Celle günstig Warum nicht einmal ein Hotel Garni oder eine Ferienwohnung in Celle buchen? Das Hotel Thüringer Hof oder das Hotel Leisewitz Garten bieten günstige Preise. Auch das Hotel Schaperkrug ist günstig. Hotel Celle und Umgebung Hier finden Sie alle Hotels in Celle. Wenn Sie in der Region Celle übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen die Klostergemeinde Wienhausen oder die Orte Müden oder Hemannsburg in der Südheide.
      ansehen
    • Celle: Schloss Celle

      Das Celler Schloss in Celle war eine der Residenzen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg (Welfen). Die Welfen hatten ihren Machtzenit zum einen im Heiligen Römischen Reich im 12. Jahrhundert als Gegenpart zu den Staufern, zum anderen im 18. und 19. Jahrhundert als Könige von Großbritannien (Haus Hannover). Am 6. Februar 1981 starb die damals 63 Jahre alte Königin Friederike von Griechenland, die vorerst letzte Welfin auf einem Thron. Ihr Neffe Ernst August von Hannover, Ehemann von Prinzessin Caroline von Monaco, ist zurzeit Oberhaupt der Welfen-Familie. Die vierflügelige Anlage ist das größte Schloss in der Region der südlichen Lüneburger Heide. Entstanden ist das Celler Schloss um 980 als befestigter Wehrturm mit dem Charakter einer Wasserburg. Otto der Strenge baute die Anlage 1292 weiter aus. Davon erhalten sind noch Kellergewölbe sowie die unteren Stockwerke des Wachturms. 1315 wird das eigentliche Schloss Celle als "Castrum Celle" erstmals urkundlich erwähnt. Als Folge des Lüneburger Erbfolgekrieges verlegten die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg ab 1378 ihre Residenz von Lüneburg nach Celle und begannen mit der Umgestaltung der um Wälle und Gräben erweiterten Burganlage zu einem Schloss. Friedrich der Fromme erweiterte das Schloss bis 1478 und weihte 1485 die Schlosskapelle ein. Ernst I. ließ die Anlage dann ab 1530 im Renaissancestil ausschmücken. Das Schloss war zu diesem Zeitpunkt eine zeittypische, vierflügelige Anlage um einen rechteckigen Hof, mit wuchtigen Ecktürmen, einem großen Hauptturm und charakteristischen Merkmalen der Weserrenaissance. Von 1670 an wurden durch Herzog Georg Wilhelm am Schloss Veränderungen vorgenommen, die aus dem alten Renaissancesitz eine zeitgemäße Residenz machen sollten. Georg Wilhelm war als typischer Fürst seiner Epoche baulustig und ließ am Schloss und der Umgebung repräsentative Erweiterungen vornehmen, die ihn an seine Zeit in Italien erinnern sollten. Die Fassaden, die venezianischen Vorbildern nachgeahmt wurden, erhielten damals ihre heutige Gestalt. Auffällig ist der Kranz aus Giebeln, der die Dächer umgibt, sowie die ungewöhnliche Form der überkuppelten Türme. Auch der Einbau des Schlosstheaters und der barocken Staatsgemächer fiel in diese Zeit. Ab 1772 wurde es durch die vormalige dänische Königin Caroline Mathilde bewohnt, die wegen einer angeblichen Affäre mit Johann Friedrich Struensee nach einer Scheidung von Kopenhagen nach Celle verbannt war. Die Königin hielt bis 1775 in Celle einen bescheidenen Hof und starb hier im Alter von 23 Jahren an Scharlach. Im 19. Jahrhundert wurde das Schloss dann gelegentlich durch das Hannoversche Königshaus als Sommerresidenz genutzt. Das Schloss beherbergt das älteste, heute noch bespielte Barocktheater Deutschlands sowie auch die Schlosskapelle, das einzige Gotteshaus nördlich der Alpen mit vollständig erhaltener Renaissance-Ausstattung. Das Schloss ist umgeben von einem herrlichen Schlosspark. Tipp Außerdem sollte sich der Besucher die Staatsgemächer, die Schlossküche sowie die landesgeschichtliche Abteilung des Bomann-Museums mit der bislang umfassendsten Darstellung der Geschichte des Königreiches Hannover und der nach Celle verbannten Dänenkönigin Caroline Mathilde nicht entgehen lassen.
      ansehen
  • Hotels Lüneburger Heide
  • Ferienwohnung Lüneburger Heide
  • Ferienhaus Lüneburger Heide
  • Wellness Lüneburger Heide
  • Sehenswürdigkeiten
  • Karte Lüneburger Heide
  • Wandern
  • Fahrrad fahren
  • Urlaub mit Hund
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Familienurlaub
  • Heideblüte
  • Heidefläche
  • Heideinsider Natur
  • Heideinsider Stadt
  • Wir über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzbestimmungen
  • Sitemap
Lüneburger Heide
  • © 2021 Lüneburger Heide GmbH