HEIDE-Insider #7 Immer auf der Jagd nach den besten Fotomotiven
Sieben Fragen an Heide-Fotograf Markus TiemannEin Landschaftsfotograf hat einen ganz besonderen Blick für die Natur.Wie sich Luhmühlen für vier Tage zur Kulisse für ein Sommermärchen verwandelt
Eindrücke vom "Summer's Tale" - Festival in der Lüneburger HeideWenn das Summer's Tale Festival stattfindet, wird Luhmühlen zu einem magischen Ort.Kaninchenstreicheln inklusive: Urlaub auf dem Bauernhof
Zu Gast bei Pony, Katze, Huhn und Co.Pony reiten, Tiere streicheln, Trecker fahren - Beim Urlaub auf dem Bauernhof kommt garantiert keine Langeweile auf!Naturerlebnis für Alle - Barrierefreie Naturerlebnisangebote in der Lüneburger Heide
Natur genießen in der Lüneburger HeideIn der Lüneburger Heide finden Menschen mit und ohne Behinderung ganz besondere Naturerlebnisangebote.Wie die Bienen und die Heidschnucken sich gegenseitig das Leben retteten
Eine FABEL-hafte ErläuterungVon Bienchen und Schnucken Die Lüneburger Heide ist, wie man weiß, das Zuhause von allerlei Getier. Wie blökende Wollknäule stehen die Heidschnucken auf den Heideflächen und naschen, ja „snucken“ vom Heidekraut. Die Bienen bemerkt mancher erst, wenn er sich versehentlich auf eine gesetzt hat. Tradi…Die Seeve: mit dem Kanu durch den Urwald der Lüneburger Heide
Auf 7,3 km von Jesteburg bis Seevesiel an der ElbeDie Quelle der Seeve entspringt nur wenige hundert Meter südlich des Heideortes Wehlen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide und mündet nach 40 km in die Elbe. In den Ortschaften Holm und Horst wurde die Seeve für lange Zeit als Antrieb für die örtlichen Wassermühlen genutzt. Noch heute treibt…Die Luhe - Bewusst die Natur vom Kanu aus genießen
Auf 29 km von Wetzen bis Winsen (Luhe)Die Luhe ist ein herrlicher, naturnaher Nebenfluss der Ilmenau und entspringt südlich des Heideortes Bispingen. Von der Quelle an schlängelt sie sich auf 58km durch eine traumhaft idyllische Naturlandschaft und mündet bei Winsen (Luhe) in die Ilmenau. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Lu…Tipp 2 von Heide-Ranger & Dipl. Biologe Jan Brockmann: Begegnung mit dem Schäfer
Tipp 1 von Heide-Ranger & Dipl. Biologe Jan Brockmann: Auf den Spuren der Eiszeit!
Entdecken Sie auf dem Heidschnuckenweg die eiszeitlich geprägte LandschaftStarten Sie Ihre Wandertour auf dem Heidschnuckenweg an der S-Bahn-Station Hamburg-Fischbek. Hier befinden Sie sich nur wenige Meter über Normal Null (N.N.) und haben einen wunderbaren Blick auf die grünen Wiesen der Elbmarsch. Was Sie dann erwartet ist ein Werk mächtiger Gletscher. Bereits nach …Geschichte: Die Örtze - Der echteste Heidefluss
Die Örtze ist etwas Besonderes, darin sind sich alle einig.Kanuten schätzen den Heidebach für seinen größtenteils unbegradigten, kurvenreichen Verlauf. Sie wollen sanft dahingleiten und Natur pur genießen . Naturschützer mühen sich seit Jahrzehnten diese Natürlichkeit zu bewahren und die Örtze wieder zu dem zu machen, was sie lange Zeit war – der Lac…