
Tipp 5 von Heide-Ranger & Dipl. Biologe Jan Brockmann: Sagenhafter Wacholder
„Wacholder schmeckt dem Reiter, aber nicht dem Ross“.Wer auf dem Heidschnuckenweg unterwegs ist, wird früher oder später auf säulenförmige Wacholderbüsche treffen. Der botanische Name dieser Nadelgehölze lautet „Juniperus“. Davon abgeleitet sind Bezeichnungen für alkoholische Getränke wie Gin oder Genever, aber auch in Heideschnäpsen nutzt man die ä…
Wacholder in der Heide: Männlich, weiblich und einzigartig
Wacholderheiden der Lüneburger Heide: Ein Naturschatz entdeckenDer Wacholder ist ein markantes Element der Lüneburger Heide, wo er sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen aufweist. Die männlichen Pflanzen produzieren Pollen, während die weiblichen Pflanzen die bekannten Beeren tragen, die in der Küche und bei der Gin-Herstellung verwendet werden. Wacholde…
Die Schachbrettblume in der Lüneburger Heide
Ein Blütenzauber ohne GleichenIm April und Mai erwartet Sie im Norden der Lüneburger Heide ein ganz besonderer und seltener Blütenzauber. Es ist die Blütezeit der schützenswerten Schachblume, auch Schachbrettblume genannt.
Zugvögel in der Heide hautnah erleben
Von Kranichen bis Singvögeln – Entdecken Sie die faszinierenden Vogelzug-Routen in der HeideIm Frühjahr von Februar bis Ende Mai und im Herbst in den Monaten September und Oktober ziehen die Zugvögel durch die Lüfte der Lüneburger Heide.
Der Tanz des Kranichs (mit Video)
Balztanz in den Mooren der Lüneburger HeideDer Kranich Der Kranich gehört mit einer Körpergröße von bis zu 1,50 Metern und einer Spannweite von bis zu 2,50 Metern zu den größten Vögeln Europas.
Storchenzeit - Auf Adebars Spuren in der Lüneburger Heide
Viele Störche brüten in der SüdheideAlljährlich im Frühjahr kehren die Störche aus ihren warmen Winterquartieren zurück nach Deutschland in ihre bestehenden Brutnester. Auch die Lüneburger Heide ist ein beliebtes Sommerdomizil der Weißstörche.
Laubfroschkonzert - Trompetentöne in der Heide
Mai bis JuniRecht musikalisch geht es zu in der Südheide, im Naturschutzgebiet „Lutter“. Besonders wenn im Mai und Juni in dem naturnahen Fließgewässergebiet der Lutter die heimischen "Musiker" zum "Konzert" bitten: Neben dem zarten Gesang von zahlreichen Vogelarten ertönen hier in den ersten wärmeren Nächten …
Brunftzeit der Hirsche - Könige der Wälder im herbstlichen Duell
Im September und Oktober röhren die HirscheDie ersten kühlen Nächte kündigen nicht nur den Abschied des Sommers an. Sie läuten auch die Zeit der goldgelben Laubfärbung in den Buchenwäldern der Lüneburger Heide ein. Es ist auch die Zeit, in der sich die größte Wildtierart der Lüneburger Heide lautstark bemerkbar macht. Die Zeit der Hirschbru…
NaturZeit-Kalender
Diese Naturphänomene sollten Sie nicht versäumen!Der NaturZeit-Kalender listet für Sie die besonderen Naturereignisse der Lüneburger Heide auf. Es gibt viel mehr, das Sie während Ihres Lüneburger Heide Urlaubs erleben können.
Vegane Restaurants der Heide
Der vegane LifestyleWer in der Lüneburger Heide und in Lüneburg gerne vegan essen gehen möchte, findet hier alle veganen Restaurants.
