Hermannsburg: Tourist Information Gemeinde Südheide
HermannsburgWillkommen in der Tourist Information der Gemeinde Südheide. Sie finden uns in zentraler Lage im Rathaus, Am Markt 3. Haben Sie schon eine Unterkunft? Möchten Sie gern die Region kennenlernen und wissen noch nicht, wo anfangen? Oder sind Sie auf der Suche nach den lila Flächen? Oder gar nach Herman…Wietze: Tourist Information
WietzeTourismus-Kontakt-Punkte in Wietze sind das Deutsche Erdölmuseum im Schwarzen Weg 7 mit Infokasten und das Rathaus in der Neuen Mitte. Flyer "Willkommen in Wietze" mit allem touristisch Wissenswerten erhältlich vor Ort. Zimmervermittlung über Buchungshotline oder in den regionalen TI´sWietze: Naturschutzgebiet Hornbosteler Hutweide
WietzeRund um das Naturschutzgebiet Hornbosteler Hutweide erleben Sie eine einzigartige Naturlandschaft! Die ehemalige Hutelandschaft liegt direkt am Aller-Radweg und ist somit gut bei einer Radtour durch die Lüneburger Heide zu erreichen. Auf engstem Raum existieren hier die verschiedensten Ökosysteme…Wietze: Stechinelli-Kapelle
WietzeIm malerischen Ortsteil Wieckenberg, nur 2 km von Wietze entfernt, liegt die märchenhafte Stechinelli Kapelle. 1692 erbaut, wirkt sie durch ihr Äußeres wie ein Bauernhaus. Im Inneren jedoch überrascht sie durch einen festbarocken Stil, der bis heute gut erhalten ist.Wietze: Hunäus-Bohrung - Erste fündige Erdölbohrung der Welt
WietzeDie erste fündige Erdölbohrung der Welt war nicht in Texas oder Dubai, sondern in der Lüneburger Heide. Auf der Suche nach Braunkohle 1858/59 stieß der Geologe Konrad Hunäus in Wietze bei Celle in der Lüneburger Heide zufällig auf das schwarze Gold und war damit der erste der Welt.Lachendorf: Haus der Papiergeschichte
LachendorfAuf 1538 geht die Papier-Erzeugung in Lachendorf zurück. Von hier aus findet ein weltweiter Export des alltäglichen Gut...Strandbad Flotwedel / Langlingen
WienhausenSTRANDBAD LANGLINGEN Schwimmen wo sich sanft das Schilf wiegt und die Libellen ihren Reigen tanzen. Das Strandbad Langlingen, im Lüters Weg, bietet Ihnen Erholung pur in einem naturbelassenen Badesee.Wienhausen: Maria-Magdalenen-Kapelle zu Oppershausen
WienhausenMARIA-MAGDALENEN-KAPELLE Die erste Stiftungsurkunde der Maria-Magdalenen-Kapelle zu Oppershausen geht auf das Jahr 1450 zurück. Schenker waren die Herren Johann vom Stande Ritter und sein Knappe Werner von "Odberneshusen". "Maria Magdalena" wurde unter Zustimmung des Bischofs Magnus von Hildesheim…Wienhausen: Trauhaus
WienhausenDAS TRAUHAUS IN WIENHAUSEN Das heute als Trauhaus genutzte kleine Fachwerkgebäude, dort auf seiner verwunschenen Insel zwischen den beiden Armen des Mühlenkanals inmitten des alten Wienhäuser Ortskerns, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich.Wienhausen: Der Glockenturm
WienhausenDER GLOCKENTURM IN WIENHAUSEN Ende des 14. Jahrhunderts errichtete man den Wienhäuser Glockenturm auf eine Art und Weise, die in Norddeutschland recht häufig anzutreffen ist. Ein freistehender, mit Holz verschalter Turm wurde etwas abseits der Kirche platziert. Die Stabilität der Glockenstube kon…