
Tipps zum Sonnenuntergang auf dem Wilseder Berg
Erlebnisbericht eines UrlaubersMein Trip zum Sonnenuntergang auf dem Wilseder Berg Einmal einen Sonnenuntergang auf dem Wilseder Berg erleben, das hatte ich mir vorgenommen. So fuhr ich mit meinem Rad von Overhaverbeck nach Wilsede, eine gute Fotoausrüstung im Gepäck. Die Fahrtzeit beträgt bei normaler Fahrt ca. 25 min, es geht …
Artlenburg: Sportboothafen
ArtlenburgDer Yachthafen in Artlenburg hat einen unmittelbaren Zugang zur Elbe. Viele Inhaber von Motor- und Segelyachten sind Stammkunden dieses Hafens.
Lachendorf: Haus der Papiergeschichte
LachendorfAuf 1538 geht die Papier-Erzeugung in Lachendorf zurück. Von hier aus findet ein weltweiter Export des alltäglichen Gut...
Oldendorf (Luhe): Die Wassermühle Wohlenbüttel in der Urlaubsregion Amelinghausen
Oldendorf (Luhe)Die Wassermühle Wohlenbüttel ist die jüngste der drei Wassermühlen in der Urlaubsregion Amelinghausen. Sie wurde erst 1870 eingerichtet und bereits 1897 mit einer elektrischen Turbine ausgestattet. Die Turbine trieb zwei Steinmahlgänge an und erzeugte Strom. Im Erdgeschoß des Mühlengebäudes befind…
Raven: St. Martinskirche
SoderstorfDie Kirchturmspitze der gotischen Backsteinkirche St. Martin in Raven ist auch heute noch eine weit sichtbare Landmarke, die sich anzusteuern lohnt. Gerade Radfahrer und Wanderer genießen hier ihre wohl verdienten Pausen. Hier kann man bei einer stillen Andacht in der ruhigen und lichtdurchfluteten…
Raven: Steingrab
SoderstorfDie Grabkammer ist gut erhalten und sowohl die Tragals als auch Deckensteine sind noch vorhanden. Weitere Infos zur steinzeitliche Siedlungsgeschichte der Region finden Sie auch im Archäologischen Museum Oldendorf/Luhe.
Dalldorf: Steinkirche
SuhlendorfDie Dalldorfer Kapelle (1668) zählt zu den jüngsten Feldsteinkirchen.
Königsgräber Haaßel
AltenmedingenDie Bezeichnung „Königsgräber“ ist vermutlich nur aufgrund der eindrucksvollen Größe der Gräber entstanden.
Historische Wegespuren, Hanstedt I
Hanstedt IBis ins späte Mittelalter hinein waren die eigenen Füße das wichtigste Fortbewegungsmittel, um auf dem Landwege zu verschiedenen Orten zu gelangen. Um dabei größere und schwerere Lasten transportieren zu können, wurden Karren, Wagen oder Schlitten benutzt.
Langlingen: Gutshof Mylius
LanglingenGUTSHOF MYLIUS 1257 löste sich die Kirchengemeinde Langlingen von der Mutterkirche Wienhausen und wurde selbständig. Der Gutshof und seine Herrschaften werden in diesem Zusammenhang aber noch nicht erwähnt. Urkundlich wird erst 1360 ein Everd Sporeke als Lehensinhaber in "Lanclegen" genannt. Dam…
