Celle: Stechinelli-Haus
CelleDas Haus Großer Plan 14 hat seinen Namen nach dem herzoglichen Hofagenten und Generalerbpostmeister Francesco Stechinelli (1640-1694), der es von 1675 an bewohnte. Das heutige Gebäude im klassizistischen Baustil wurde 1795 errichtet.Celle: Stadtkirche St. Marien mit Fürstengruft und Turmbläser
CelleDie Stadtkirche St. Marien in Celle steht prominent an der Stechbahn und Markt, eingerahmt von historischen Fachwerkhäusern. Es ist eine besondere Kirche, denn bis heute ist sie die Grabeskirche der Königin Caroline Mathilde von Dänemark und der Celler Herzöge. Der Baubeginn der dreischiffigen go…Celle: Französischer Garten
CelleDer Französische Garten in Celle ist ein öffentlicher Park im Süden der historischen Altstadt von Celle. Beiderseits einer geraden Lindenallee als Ost-West-Achse umfasst er Blumenbeete, Rasenflächen, Baumgruppen und einen Teich mit Fontäne.Niedersächsisches Landgestüt Celle
CelleHannover gehört zu den bedeutendsten Pferdezuchtgebieten der Welt, maßgeblich daran beteiligt ist das nds. Landgestüt Celle. Dieses ist eingebettet in eine beeindruckende Kulisse von historischen Gebäuden.Celle: Heilpflanzengarten
CelleHeilpflanzengarten CelleDer Celler Heilpflanzengarten bietet einen Reichtum an unterschiedlichsten Heilpflanzen. Das weitläufige Gelände lädt ein zum Schlendern zwischen duftenden Heilkräutern und Verweilen am sprudelnden Quelltopf. Es summt und plätschert überall.Celle: Garnison-Museum
CelleDas Garnison-Museum dokumentiert Celles Geschichte als Standort von Militär (als "Garnisonstadt"). Der abgedeckte Zeitraum beginnt 1866 (Preußen annektiert infolge des "Deutschen Krieges" das Königreich Hannover und damit auch Celle) und reicht bis in die Gegenwart hinein. Neben den am Ort "liegen…Celle: Orchideenzentrum Wichmann
CelleLiebhaber dieser königlichen Blume werden im Orchideen Zentrum Wichmann in Celle voll auf Ihre Kosten kommen. Bereits seit über 100 Jahren wird hier den Besuchen eine Vielzahl von Sorten und Arten dieser außergewöhnlichen Pflanze gezeigt.Müden (Örtze): St. Laurentius Kirche
FaßbergBereits im Jahre 866 soll hier am Zusammenfluss der Örtze und Wietze anstelle eines heidnischen Thor-Heiligtums, eine erste Kapelle errichtet worden sein. Die Ursprünge der heutigen Kirche liegen im 14. Jahrhundert. Ausstattung: Gotische Ausmalung im Chorraum (Jüngstes Gericht), Bronzetaufe von 147…Müden (Örtze): Historische Wassermühle und Tourist Information
FaßbergEin Standort, der Müdener Geschichte schreibt Erbaut in den Jahren 1435-1438 im Stil eines Niedersächsischen Bauernhau...Unterlüß: Albert König Museum
UnterlüßIn Unterlüß, einer kleinen Gemeinde im Süden der Lüneburger Heide, liegt das Albert-König-Museum. Das Kunstmuseum bewahrt den künstlerischen Nachlass des Malers und Graphikers Albert König (1881-1944). Wechselausstellungen im Albert-König-Museum Ausgestellt werden aber nicht nur Werke Königs, son…