Wietze: Naturschutzgebiet Hornbosteler Hutweide
WietzeRund um das Naturschutzgebiet Hornbosteler Hutweide erleben Sie eine einzigartige Naturlandschaft! Die ehemalige Hutelandschaft liegt direkt am Aller-Radweg und ist somit gut bei einer Radtour durch die Lüneburger Heide zu erreichen. Auf engstem Raum existieren hier die verschiedensten Ökosysteme…Wietze: Stechinelli-Kapelle
WietzeIm malerischen Ortsteil Wieckenberg, nur 2 km von Wietze entfernt, liegt die märchenhafte Stechinelli Kapelle. 1692 erbaut, wirkt sie durch ihr Äußeres wie ein Bauernhaus. Im Inneren jedoch überrascht sie durch einen festbarocken Stil, der bis heute gut erhalten ist.Wietze: Hunäus-Bohrung - Erste fündige Erdölbohrung der Welt
WietzeDie erste fündige Erdölbohrung der Welt war nicht in Texas oder Dubai, sondern in der Lüneburger Heide. Auf der Suche nach Braunkohle 1858/59 stieß der Geologe Konrad Hunäus in Wietze bei Celle in der Lüneburger Heide zufällig auf das schwarze Gold und war damit der erste der Welt.Müden (Örtze): Oberoher Heide
FaßbergZwischen Müden (Örtze) und Unterlüß liegt die Oberoher Heide, eine ausgedehnte Heidefläche im ehemaligen Kieselgurabbaugebiet.Müden (Örtze): Der Haußelberg
FaßbergErkunden Sie den Haußelberg zu Fuß. Starten Sie am Wanderparkplatz "Gerdehaus", der mit Grill- und Spielplatz zum Verweilen einlädt. Vorbei an den Heideflächen des Nordhanges verrät das kleinräumige Nebeneinander von Heiden und Kiefernwäldern das Bestreben des Waldes, die Heide zu erobern. Am Bergh…Laubfroschkonzert und Trompeten-Solo - Natur erleben im Naturschutzgebiet Lutter
EldingenRecht musikalisch geht es zu im Naturschutzgebiet an der Lutter... Im Frühjahr und Sommer, bitten in dem naturnahen Fließgewässergebiet die heimischen „Musiker“ zum „Konzert“: Neben dem Gesang von zahlreichen Vogelarten ertönen hier die hellen Rufe der seltenen Laubfrösche, die ihren „Gesang“ meis…Landwehr bei Schafwedel
Bad BodenteichLandwehren waren Erdwälle mit davor gelagerten Gräben. Sie wurden im 14./15. Jahrhun-dert angelegt. Ihr Verlauf folgt weniger politi-schen Grenzen sondern meist der Geländegunst (z.B. Einbeziehung sumpfigen Gebieten), so auch hier in Flinten. Die Landwehren waren häufig mit dichtem, dornigen Gestrü…Steinkiste Uelzener Stadtwald
UelzenDie Bestattung von Toten in Steinkisten ist seit dem Ende der Jungsteinzeit bekannt. In der Bronzezeit stellen sie eine Sonderform gegenüber der vorherrschenden Bestattungssitte in Grabhügeln dar. Aus der Steinkiste sind sowohl Körper- als auch Brandbestattungen bekannt.Burganlage Woltersburg
UelzenDas soll eine Burg sein? Diese Frage stellt man sich wohl, wenn man die Woltersburg besucht. Nach landläufiger Meinung ist eine Burg ein festes Gebäude aus Steinen, mit Zinnen, Türmen und Zugbrücke. All dieses hat die Woltersburg nicht und wird trotzdem von Archäologen als "Burg" bezeichnet.Burganlage Ottenburg
UelzenDas erste feste Haus der von Estorffs in Veerßen war die "Otto Burg" oder "Ottenburg". Die genaue Lage ist noch gut zu erkennen. Das längliche Oval der alten Burg mit der nördlich gelegenen Vorburg, die von Osten kommende Zufahrt und der Burggraben sind so erhalten, dass man sich heute noch ein gut…