Hermannsburg: Angelbecksteich Heide
HermannsburgKlein, aber fein – und abwechslungsreich präsentiert sich die Heidefläche am Angelbecksteich bei Oldendorf in der Nähe von Hermannsburg.Wietze: Naturschutzgebiet Hornbosteler Hutweide
WietzeRund um das Naturschutzgebiet Hornbosteler Hutweide erleben Sie eine einzigartige Naturlandschaft! Die ehemalige Hutelandschaft liegt direkt am Aller-Radweg und ist somit gut bei einer Radtour durch die Lüneburger Heide zu erreichen. Auf engstem Raum existieren hier die verschiedensten Ökosysteme…Lutterloh: Das blaue Auge vom Schillohsberg
UnterlüßEine besonders attraktive Heidefläche finden Sie am Schillohsberg zwischen Lutterloh und Neulutterloh südlich der K17. Den Wanderparkplatz erreichen Sie einen Kilometer hinter Lutterloh in Richtung Unterlüß links an der K17. Hier befindet sich auch eine Informationstafel zum Heide-Erlebnispfad.Eschede: Naturpark-Informationszentrum (NIZ)
EschedeDie moderne multimediale Ausstellung des Naturparks Südheide im Bahnhof in Eschede besteht aus drei Räumen mit unterschiedlichen Elementen.Lachendorf: Energiemuseum Spechtshorn - Gemeinde Hohne
HohneSpechtshorn – heute Gemeindeteil Hohne. Hier wurde 1951 in einer Endtiefe von 1768,1 m der Öl führende Angulate Sandste...Uelzen: Weg der Steine
UelzenEine besondere Kunstattraktion schmückt Uelzens Straßen: Durch den von Friedensreich Hundertwasser umgestalteten Bahnho...Oldendorf (Luhe): Die mystische Oldendorfer Totenstatt
Oldendorf (Luhe)Die Oldendorfer Totenstatt (ca. 1,5 Kilometer von der Ortsmitte gelegen) ist eines der interessantesten Steingräber der Heide. Mit ihrer 4000-jährigen Vergangenheit als Bestattungsfeld ist sie ein Anziehungspunkt für Bürger und Gäste aus Nah und Fern.Bad Bevensen: Kloster Medingen
Bad BevensenDas Kloster Medingen gehört zu den sechs Lüneburger Klöstern und ist seit Mitte des 16. Jahrhunderts ein evangelisches Damenstift. Die jetzige Anlage wurde 1778 eingeweiht, nachdem der mittelalterliche Bau zuvor abgebrannt war.Naturschutzgebiet "Vogelfreistätte Jastorfer See"
Bad BevensenDer Jastorfer See entstand 1976 durch Bodenabbau als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme für den Bau des Elbe-Seitenkanals. ...Suderburg: Heidefläche "Tannrähm"
SuderburgDie ca. 1 ha große Heidefläche "Tannrähm" in Suderburg (am Sportplatz) besteht seit 1998 dort, wo ehemals Laub- und Nadelbäume standen. Die Bäume wurden gerodet und der Humus abgetragen, so dass sich Heide ausbreiten konnte. Ein kleiner Außenstall dient als Unterstand für Heidschnucken. Den Bienens…