In der Lüneburger Heide, einem Naturparadies, entfaltet sich während der Heideblüte eine Landschaft in lebendigem Lila. Entdecken Sie die Weite der größten Heideflächen Europas - eine Ruheoase voller Schönheit. Ob beim Wandern, Radfahren, Reiten oder in einer Kutsche, das weitläufige Wegenetz verspricht unvergessliche Naturerlebnisse. Neben Heideflächen locken Wälder und Flussläufe zum Erkunden. Tauchen Sie ein in diesen zauberhaften Landstrich und genießen Sie regionale Gastfreundschaft und Spezialitäten.
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Der 223 Kilometer lange Heidschnuckenweg von Hamburg-Fischbek über Buchholz i.d. Nordheide, Undeloh, Wilsede, Soltau und Müden (Örtze) bis nach Celle ist die landschaftlich schönste Verbindung zwischen dem Naturpark Lüneburger Heide im Norden und dem Naturpark Südheide im Süden der Lüneburger Heide…Heidschnuckengerichte aus der Lüneburger Heide - würzig und zart
Heidschnuckenbraten und andere Köstlichkeiten in der Lüneburger Heide probieren und zu Hause nachkochenDie Heidschnucken in der Lüneburger Heide sind 365 Tage im Jahr in der Natur unterwegs - daher ist ihr Fleisch besonders fettarm und zart.Die Heidelibelle - flimmernde Schillebolde aus Edelerz
Bewunderswerte Natur der Lüneburger HeideAls „flimmernde Schillebolde aus Edelerz“ bezeichnete Hermann Löns, der bekannte Heidedichter, die Libellen. Doch bis uns die Libellen bei ihren graziösen Flügen ihre prachtvoll glänzenden Farben zeigen, leben sie nach Hermann Löns als „sonderbare, gespenstige, dickköpfige, glotzäugige, dünnbeinig…Störche-Navigator
Hier finden Sie die Storchennester in der Lüneburger HeideWo kann man Störche beobachten? Der Heidefluss Aller mit seinen Allerniederungen im Süden der Lüneburger Heide ist ein beliebtes Sommerdomizil vieler Störche. In zahlreichen Ortschaften entlang der Aller und des Aller-Radweges haben die Weißstörche ihre Nester: auf den Dächern der Bauernhäuser, auf…Wo findet man die Heidschnucken
Dem Wappentier der Lüneburger Heide begegnenWo findet man die Heidschnucken? Die Heidschnucke ist das Wappentier der Lüneburger Heide und für die Heidepflege unerlässlich. Natürlich möchten viele Urlauber gerne einmal einer Heidschnuckenherde begegnen.Walsrode: Wanderweg "Malerischer Grundloser See" (Rundweg 19 km)
Ziel der 19 km langen Tageswanderung ist das Moorgebiet "Grundloser See". Folgen Sie der Wanderwegausschilderung RWW5 durch den dichten und kühlen Wald bis zum Heidedorf Ebbingen. Von Ebbingen ist der Weg nicht mehr weit bis zum mystischen Grundlosen Moor mit seinem verborgenen See. Freuen Sie…Alles über Pflege und Erhalt der Heide
Heide brennen, plaggen und HeidschnuckenWer die Lüneburger Heide blühen sieht, ist so verzückt, dass er vergisst, wie viel Arbeit in diesem einmaligen Naturschauspiel steckt. Denn die Heide muss aufwändig und mit viel Geld gepflegt werden.Heide und noch viel mehr - Engagement im Naturschutz
Die Lüneburger Heide ist mit ihren Heideflächen eine Landschaft, die es deutschlandweit kein zweites Mal gibt. Wir Heidjer wissen unser kostbares Gut, die Heideflächen, zu schätzen und zu bewahren. Dank dem Engagement des Vereins Naturschutzpark e.V. und des Naturparks Südheide ist es möglich, die …Heidschnuckenweg - Feel the magic - Der Film
Top Trail Heidschnuckeweg - der Film zum WanderwegHeidschnuckenweg - Top Trail of Germany mit neuem Film Mehr Heide geht nicht. Der Heidschnuckenweg verbindet auf 223 km die schönsten Stellen der Lüneburger Heide zwischen Hamburg und Celle. Direkt vor den Toren Hamburgs beginnt der Qualitätsweg und Top Trail of Germany. Der Wanderweg führt durch d…Heidelbeeren aus der Heide
Das größte Blaubeer Anbaugebiet DeutschlandsLüneburger Heide ist größtes Blaubeer Anbaugebiet Deutschlands Das größte Heidelbeer-Anbaugebiet Deutschlands und eines der größten in Europa liegt in der Lüneburger Heide. Das Heidekrautgewächs gedeiht auf dem heimischen Boden hervorragend. Insgesamt bauen heute etwa 50 Betriebe auf rund 500 Hekta…