HEIDE fragt: [Interview] Tausche Studenten gegen Heidschnucken
Universitätsprofessorin Dr. Barbara Guckes koordiniert nun die Schnuckenherden im Naturschutzgebiet Lüneburger HeideHeute sind wir mit Prof. Dr. Barbara Guckes und einer Heidschnuckenherde auf den Heideflächen bei Niederhaverbeck im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide unterwegs. Der Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide e.V. (VNP) betreibt Heidschnuckenzucht und sorgt mit der Beweidung durch Heidschnucken für…HEIDE fragt: [Interview] 200 km am Tag im Dienste der Heide unterwegs
Dirk Mertens, Fachbereichsleiter „Offenlandpflege und Naturschutz" beim Verein Naturschutzpark e.V. düst von Heidefläche zu HeideflächeSeit 18 Jahren ist Dirk Mertens , Fachbereichsleiter „Offenlandpflege und Naturschutz“ beim Verein Naturschutzpark e.V. (VNP) im Dienste der Heidepflege tätig. Der gelernte Gärtner arbeitete nach einem Studium der Landschaftsarchitektur zunächst bei einer Behörde, bevor es ihn zur praktischen Arbe…Treppenspeicher in der Lüneburger Heide
Eine architektonische und historische Besonderheit in der Lüneburger HeideDer Treppenspeicher auf dem Heidebauernhof ist ein charakteristisches Nebengebäude in der Lüneburger Heide. Wir zeigen Ihnen, wo Sie noch typische Treppenspeicher in der Lüneburger Heide sehen können.Geschichte: Zu Gast bei Familie Storch
Ciconia ciconia - Meister AdebarDurchweg positive Aspekte verbinden wir Menschen mit dem Storch. In der Vergangenheit galt er als Glücksbringer und Symbol für Fruchtbarkeit. Den Kindern wurde erzählt, die Babies brächte der Klapperstorch.Vom Ölschacht zur Hunäus-Bohrung
Erdölgeschichte erleben in WietzeDieser kulturhistorische Lehrpfad führt Sie vom Deutschen Erdölmuseum bis zum Originalschauplatz der Hunäusbohrung in der Industriestraße.Foto Tipps für Fotografieren mit dem Handy in den Mooren der Heide
Mit dem Smartphone auf WollgrasjagdWenn im Mai das Wollgras in voller Frucht steht und sich an den Halmen ein weicher Wollschopf bildet, wird es weiß in den Mooren der Lüneburger Heide. Besonders Hobby- und Profifotografen zieht es dann in die Region, um das spektakuläre Naturschauspiel einzufangen. Wir verraten Ihnen Tricks, wie Si…Tolle Knollen aus der Heide
Die berühmten Heidekartoffeln werden geerntetIm Herbst werden bekanntlich Kartoffeln geerntet. So auch die berühmte Heidekartoffel, die heuer aus der Erde kommt und sich anschließend in vielen Gerichten wiederfindet. Ein hiesiger Kartoffelbauer erzählt uns, warum für den Anbau der tollen Knollen die Sandböden der Lüneburger Heide optimal sind…Kleine und feine Weihnachtsmärkte
Geheimtipps jenseits der großen Weihnachtsmärkte Lüneburg und CelleWer individuelle Weihnachtsmärkte an ungewöhnlichen Orten liebt, ist in der Lüneburger Heide genau richtig. Neben den bekannten Hot‐Spots in Lüneburg und Celle versetzen zahlreiche kleinere Weihnachtsmärkte die Region mit festlicher Beleuchtung, Konzerten und Lesungen, originellem Kunstgewerbe und …Das Pietzmoor im Winter - knackendes Eis, Frühnebel und Raureif
Mystisch und bizarr, das Moor erstarrt im WinterSchneverdingenDas Pietzmoor im Winter Es ist ganz still, nur das Eis knackt von Zeit zu Zeit. Raureif liegt auf den Pflanzen und die Kulisse des 8000 Jahre alten Moores wirkt wie eingefroren - Perfekt zum Winterwandern.2 Wochen früher: Die Störche kommen zurück
Erste Tiere in der Lüneburger Heide beobachtenDie Störche kehren früher zurück – ein Naturschauspiel in der Lüneburger Heide Jedes Jahr erwartet Naturfreunde in der Lüneburger Heide ein besonderes Ereignis: die Rückkehr der Störche aus ihren Winterquartieren. In diesem Jahr sind die ersten Exemplare bereits zwei Wochen früher als üblich gesi…