Schutzhütte und Rastplatz, Klein Bünstorf, Klein Bünstorfer Heide
Bad BevensenSchutzhütte und Rastplatz mit Tisch, Bänken und zwei Fahrradbügeln nahe der Klein Bünstorfer HeideRastplatz, Jastorf, Jastorfer See
Bad BevensenRastplatz an der überdachten Aussichtsplattform am Jastorfer See mit zwei FahrradabstellbügelnRastplatz, Wichmannsburg, Kanuanleger
BienenbüttelRastplatz mit Tisch, Bänken und Fahrradbügeln bei der Schutzhütte am Kanuanleger WichmannsburgRastplatz, Wieren, Dorfteiche
WierenTisch und Bänke mit Fahrradabstellbügeln an den renaturierten Dorfteichen in WierenOldendorf (Luhe): Die Wassermühle Wohlenbüttel in der Urlaubsregion Amelinghausen
Oldendorf (Luhe)Die Wassermühle Wohlenbüttel ist die jüngste der drei Wassermühlen in der Urlaubsregion Amelinghausen. Sie wurde erst 1870 eingerichtet und bereits 1897 mit einer elektrischen Turbine ausgestattet. Die Turbine trieb zwei Steinmahlgänge an und erzeugte Strom. Im Erdgeschoß des Mühlengebäudes befind…Lachendorf: Haus der Papiergeschichte
LachendorfAuf 1538 geht die Papier-Erzeugung in Lachendorf zurück. Von hier aus findet ein weltweiter Export des alltäglichen Gut...Langlingen: Gutshof Mylius
LanglingenGUTSHOF MYLIUS 1257 löste sich die Kirchengemeinde Langlingen von der Mutterkirche Wienhausen und wurde selbständig. Der Gutshof und seine Herrschaften werden in diesem Zusammenhang aber noch nicht erwähnt. Urkundlich wird erst 1360 ein Everd Sporeke als Lehensinhaber in "Lanclegen" genannt. Dam…Landwehr bei Schafwedel
Bad BodenteichLandwehren waren Erdwälle mit davor gelagerten Gräben. Sie wurden im 14./15. Jahrhun-dert angelegt. Ihr Verlauf folgt weniger politi-schen Grenzen sondern meist der Geländegunst (z.B. Einbeziehung sumpfigen Gebieten), so auch hier in Flinten. Die Landwehren waren häufig mit dichtem, dornigen Gestrü…Bronzezeitliche Grabanlage im Hafen von Uelzen
UelzenDie Grabanlage stammt aus der älteren Bronzezeit (1700-1000 v. Chr.). Vor der Ausgrabung war der Hügel 1,50 m hoch und hatte einen Durchmesser von 24 m. Insgesamt enthielt er acht Bestattungen. Grabhügel wie dieser wurden lange genutzt und wegen nacheinander stattfindenden Bestattungen durch Hügela…Steinkiste Uelzener Stadtwald
UelzenDie Bestattung von Toten in Steinkisten ist seit dem Ende der Jungsteinzeit bekannt. In der Bronzezeit stellen sie eine Sonderform gegenüber der vorherrschenden Bestattungssitte in Grabhügeln dar. Aus der Steinkiste sind sowohl Körper- als auch Brandbestattungen bekannt.