
Pop-Up Wintermarkt - Cheers Club Reppenstedt e. V.
Reppenstedt-Am 13.12.2025 findet auf dem Lübbershof, Wiesenweg 6, in Reppenstedt von 15:00 bis 21:00 Uhr ein Pop-Up Wintermarkt statt. Es gibt ein buntes Programm für Groß und Klein - mit Musik und guter Verpflegung, wie immer für den guten Zweck!
onlineSoltauer Gespräche
Soltau-KI und Moral Die aktuelle Diskussion zum Thema KI zeigt deutlich, wie unmoralisch alle aktuellen Modelle sind. Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit künstlicher Intelligenz gefördert werden? Es stellt sich die dringende Frage, ob es allgemein akzeptiert wird, dass Modelle weiterhin moralfrei…
onlineAnek Duo: Christmas Time Is Here
Dahlenburg-Klangvoll entführen uns die beiden Musiker mit amerikanischem Jazzrepertoire in die lichterblinkende Winterzeit. Es ist ein Programm mit Jazzstandards in frischen Arrangements rund um die Weihnachtszeit. Mitreißend swingend oder melancholisch berührend: Das Zusammenspiel von Anek und Lorenz Schönle…
onlineJaimie Faulkner - LiveLounge
SeevetalAb demJaimie Faulkner Der australische Singer-Songwriter Jaimi Faulkner liefert gefühlvolle und eingängige Songs, die durch sein ausgezeichnetes und ausdrucksstarkes Gitarrenspiel und seine warme, soulige Stimme zu einem echten Erlebnis werden. Verschiedene Genres wie Folk, Rock, Soul, und Blues mischt e…
Glasperlenspiel
BispingenAb demGlasperlenspiel
Die Lüneburger Synagoge – Ihre Zerstörung, Wege des Erinnerns, die Gedenkstätte.
Lüneburg-Vortrag von Carl Peter von Mansberg, Architekt der Synagogengedenkstätte Carl-Peter von Mansberg, geb. 1935, entwickelt an diesem Abend, ausgehend von der Geschichte der 1938 zerstörten Synagoge, Gedanken und Reflexionen über die Gestaltfindung für einen angemessenen Ort des Gedenkens. Der Eintrit…
onlineHistorischer Christmarkt in der Lüneburger Altstadt
Lüneburg-Der Historische Christmarkt ist eine einmalige Veranstaltung in Norddeutschland, die seit mehr als 30 Jahren jeweils am ersten Dezemberwochenende eines Jahres stattfindet. 200 Mitwirkende in historischen Gewändern, 60 Buden mit Händlern, Speisen, Ausschank und Stadtwache, schaffen in der romantisch…
Kostümführung: Ein Sülfmeister berichtet
Lüneburg-Mit Hilfe des Salzes wurde Lüneburg zu einer großen und bedeutenden Hansestadt. Daran hatten die Sülfmeister einen entscheidenden Anteil. In ihrer Funktion als Pächter der Saline und Ratsherren trugen sie Verantwortung für die wirtschaftlichen und politischen Geschicke der Stadt. Sie sorgten nicht …
Kostümführung: Johann, der Fuhrmann
Lüneburg-Neue Kostümführung durch das Deutsche Salzmuseum! Im Lüneburg des Jahres 1412 kurz vor Beginn des ersten Treffens der Hansestädte in der Salzstadt berichtet Fuhrmann Johann von seinem früheren Leben als Salzfahrer, von der Holzversorgung der Saline und dem Wandel des Transportwesens mit dem Bau der…
Wer scheitert hier eigentlich? Die Schüler*innen oder das Bildungssystem?
Lüneburg-Universitätsgesellschaftlicher Dienstag Prof. Dr. Simone Abels Ort: Museumsfoyer, Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich Der Universitätsgesellschaftliche Dienstag bringt das universitäre Leben in Lüneburg den an Wissenschaft interessierten Bürgerinnen und Bürgern näher. Etwa eineinhalb Stunde…
