
Allerlei ums Osterei
Familien- und Ferienzeit in der Lüneburger HeideDie Osterzeit ist traditionell der Saisonbeginn für Urlaub in der Lüneburger Heide. Hotels und Ferienunterkünfte putzen sich mit leuchtenden Frühlingsblumen heraus, die Heidedörfer erwachen mit frischem Blattgrün zu neuem Leben und die Wander- und Radwege entlang der Heidelandschaft bekommen ihr ty…
60 Jahre Naturpark Südheide: Lebens- und Ruheräume wie ungeschliffene Diamanten
Vom Landschaftsschutzgebiet zum Qualitäts-NaturparkAm 15. Mai 1964 wurde der Naturpark Südheide im Landkreis Celle gegründet. 60 Jahre später erblühen seltene Pflanzen und erholen sich bedrohte Tierarten in seinen Schutzräumen. Gästen wie Einheimischen bietet der Naturpark unzählige Ruheinseln an Heideflächen, Flüssen, Bächen und Waldgebieten – im …
Neuenkirchen, Schröers-Hof
NeuenkirchenDer Schröers-Hof mit seinen historischen Gebäuden ist Sitz der Heide-Touristik Neuenkirchen, dort können alle Informati...
onlineDas Stadthaus Hotel seit 1880
LüneburgUmgeben von Kunst übernachtet man im Hotel Stadthaus Lüneburg mitten in der Altstadt. Jedes Zimmer ist anders.
Salzhausen: Haus des Gastes
SalzhausenDas "Haus des Gastes" in Salzhausen ist eine Villa, die von einem parkähnlichen, bäuerlichen Garten umgeben ist. Dieser Garten steht der Öffentlichkeit zur Verfügung. Man hat die Möglichkeit zu boulen, Schach zu spielen oder einfach die Seele baumeln zu lassen. Früher "Brenners Hus" genannt, gehör…
Salzhausen: St. Johannis Kirche
SalzhausenIm Zentrum von Salzhausen findet sich die romantische und denkmalgeschützte Kirche St. Johannis. Die Kirche wurde aus Findlingen gemauert und auch der angebaute Natursteinturm steht für typische Bauwerke der Lüneburger Heide. Findlingstürme gibt es sehr viele, ähnliche findet man in Betzendorf und …
Sägewerk Wulfsen
WulfsenAn der alten Wassermühle befindet sich ein vom Freilichtmuseum Kiekeberg restauriertes Sägewerk. Diese Anlage wurde frü...
Ramelsloh: Stiftskirche St. Sixtus und St. Sinnitius
SeevetalDie ehemalige Stiftskirche St. Sixtus und St. Sinnitius auf dem "Domplatz" in Ramelsloh ist eine der ältesten Einrichtungen dieser Art in Niedersachsen.
Ramelsloh: Skulpturenpark der Gernot-Huber-Stiftung
SeevetalKunst mit Natur in einen harmonischen Einklang zu bringen, war das Anliegen der Stifter Gisela und Gernot Huber, als sie zwei Skulpturenparks schufen: einen davon auf einem Endmoränenhügel der Saaleeiszeit in Ramelsloh mit einem weiten Fernblick über alten Kiefernbestand hinweg auf das Seevetal.
Hittfeld: St.Mauritiuskirche
HarmstorfMitten im Ortskern von Hittfeld auf dem Kirchberg wurde im 13. Jahrhundert die Feldsteinkirche mit hölzernem Glockentur...
