
‚Es ist ein Theaterbau, um den aberhunderte westdeutsche Kreisstädte die Heidehauptstadt beneiden müssen‘
Lüneburg-Vortrag mit Dr. Christopher Scharnhop / Lüneburg – 65 Jahre Theater an der Lindenstraße in Lüneburg (1961-2026) Die Eröffnung des Theaters in Lüneburg feierte man 1961 überschwänglich. Damals konnte das 1956 als Kino für die britischen Besatzer erbaute Haus seiner bis heute gültigen Bestimmung über…
„Die Entwicklung des Fleckens Bleckede im 13. Jahrhundert“
Lüneburg-Vortrag von Dr.-Ing. Karl-Heinz Rehbein / Lüneburg Bald nach seiner Gründung 1209 entspinnt sich zwischen Welfen und Askaniern ein Dauerkonflikt um den Flecken Bleckede. Dieser endet erst 1308 mit dem Rückkauf der Terra Bleckede durch die Welfen. Jüngst publizierte Forschungsergebnisse ermöglichen …
Ex-Nazis am Johanneum – Normalfall oder Ausnahme?
Lüneburg-Vortrag von Dr. Bernd Rother / Berlin Verdrängung und verpasste Aufklärung 1945-1975 War das Johanneum nach 1945 eine Hochburg ehemaliger Nazis oder ein westdeutscher Normalfall? Was sagt der Vergleich mit den Ergebnissen der NS-Forschung? In einem zweiten Teil soll der Frage nachgegangen werden, w…
Hobby-Ausstellung - KreatiKkreis Gellersen
Reppenstedt-Ausstellung - wunderschöne selbst hergestellte Produkte - in Zusammenarbeit mit dem SoVD Gellersen
Wie entsteht ein (modernes) Arzneimittel?
Lüneburg-Dr. Rolf-Dieter Aye, Lüneburg Die Entwicklung neuer Arzneimittel ist mit einem hoch-komplexen, langwierigen und äußerst kostenintensiven Verfahren verbunden. Fast immer sind gentechnische Methoden beteiligt. Den Ablauf solch eines Entwicklungsprozesses, der mit der Erforschung eines neuen Wirkstoff…
Mut zur Esche!
Lüneburg-Dr. Katharina Mausolf, Kiel Was wäre, wenn es das Eschentriebsterben in Europa nicht gäbe? Seit seinem ersten Auftreten Anfang der 2000er Jahre sterben Eschen großflächig ab. Dies hat nicht nur Aus-wirkungen auf die Baumart selbst, sondern beeinflusst auch das Funktionieren der Ökosysteme, in denen…
Der Waldwanderer – 6000 Kilometer durch Deutschland Was wir jetzt für unsere Wälder tun können
Lüneburg-Gerald Klamer, Stuttgart Nach 25 Jahren als Forstbeamter kündigt der Referent seine sichere Stelle, löst seine Wohnung auf und unternimmt eine einmalige Wanderung quer durch Deutschland, um zu sehen, wie es wirklich um unsere Wälder steht. Dabei entdeckt er sowohl Katastrophengebiete apokalyptische…
Fury in the Slaugtherhouse - Kultursommer Lüneburg
LüneburgAb demEine Veranstaltung der Reihe Fury in the Slaughterhouse - Fury Live Twenty Six Während Fury In The Slaughterhouse mit ihrer Open Air-Tournee FURY LIVE TWENTY FIVE durch den Sommer gerockt sind, wurde hinter den Kulissen munter weitergeplant für: FURY LIVE TWENTY SIX! Weil es in diesem Sommer so unf…
Schnucken und Schäfer – vom Aussterben bedroht?
Lüneburg-Dr. Heike Brenken, Schneverdingen (Tütsberg) Die Lüneburger Heide, eine der ältesten Kulturlandschaften in Europa, wird seit Jahrhunderten von Heidebauern und Schäfern „behütet“. Heute trägt vor allem der Naturschutz zur Erhaltung der Heidschnuckenherden und damit zum Lebensunterhalt der Hirten bei…
Jakobs-Greiskraut (Jacobaea vulgaris): Des Kaisers neue Kleider 2.0
Lüneburg-PD Dr. Sabine Aboling, Hannover Jakobs-Greiskraut, auch Jakobs-Kreuzkraut genannt, kommt häufig in artenreichem Grünland vor. Während es für Pferde und Rinder giftig sein kann, wird es von Schafen und Ziegen gut vertragen. Das naturschutzfachlich unersetzliche Beweiden von Grünland ist trotz des Vo…
