©©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link

Die Heideblüte in der Lüneburger Heide hat in diesem Jahr frühzeitig Fahrt aufgenommen. Bereits wenige Tage nach dem offiziellen Beginn am 31. Juli melden die ersten Flächen eine Vollblüte – ein spektakulärer Auftakt für die wohl farbenprächtigste Zeit des Jahres in der Naturregion zwischen Hamburg, Hannover und Bremen.
Lüneburg, 6. August 2025: Besonders eindrucksvoll zeigt sich die Oberhaverbecker Heide auf dem Weg zum Steingrund: Hier melden die Scouts der Lüneburger Heide GmbH bereits einen Blütenstand von 100 Prozent. Auch die Weseler Heide hat am Schafstall ihre volle Blüte erreicht. Zwischen Undeloh und Wilsede liegt der aktuelle Stand bei rund 30 Prozent.
Andere Flächen zeigen sich hingegen noch verhalten: Vom Wilseder Berg ist erst ein zarter lila Schimmer zu erkennen. In der Südheide beginnt die Blüte traditionsgemäß etwas später. Auch am Totengrund hält sich die Natur bislang noch zurück.
„Dass die Heideblüte in ihrer Entwicklung zeitlich und örtlich variiert, ist ganz normal“, erklärt Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH. „Aber das Tempo, mit dem einige Flächen in diesem Jahr loslegen, hat selbst uns überrascht. Das Wetter scheint derzeit perfekte Bedingungen zu liefern – mit warmen Tagen und gelegentlichen Regenschauern.“
Besonders beliebt ist in dieser Zeit das Heideblütenbarometer, das auf der offiziellen Website der Region täglich aktualisiert wird. Die Scouts der Lüneburger Heide sind aktuell fast täglich in den Heideflächen unterwegs, um Besucherinnen und Besuchern präzise Informationen zum Blütenstand zu liefern. Das Barometer zählt derzeit zu den meistgenutzten Inhalten der Website.
Abgerundet wird die Blütensaison durch wöchentliche Videozusammenfassungen auf den Social-Media-Kanälen der Lüneburger Heide GmbH, die die schönsten Heideflächen und aktuelle Eindrücke zeigen.
Andere Flächen zeigen sich hingegen noch verhalten: Vom Wilseder Berg ist erst ein zarter lila Schimmer zu erkennen. In der Südheide beginnt die Blüte traditionsgemäß etwas später. Auch am Totengrund hält sich die Natur bislang noch zurück.
„Dass die Heideblüte in ihrer Entwicklung zeitlich und örtlich variiert, ist ganz normal“, erklärt Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH. „Aber das Tempo, mit dem einige Flächen in diesem Jahr loslegen, hat selbst uns überrascht. Das Wetter scheint derzeit perfekte Bedingungen zu liefern – mit warmen Tagen und gelegentlichen Regenschauern.“
Besonders beliebt ist in dieser Zeit das Heideblütenbarometer, das auf der offiziellen Website der Region täglich aktualisiert wird. Die Scouts der Lüneburger Heide sind aktuell fast täglich in den Heideflächen unterwegs, um Besucherinnen und Besuchern präzise Informationen zum Blütenstand zu liefern. Das Barometer zählt derzeit zu den meistgenutzten Inhalten der Website.
Abgerundet wird die Blütensaison durch wöchentliche Videozusammenfassungen auf den Social-Media-Kanälen der Lüneburger Heide GmbH, die die schönsten Heideflächen und aktuelle Eindrücke zeigen.