Die Örtze
Ein echter Heidefluss















Dass die Örtze „der Heide echtester Fluss“ ist, stellte schon der berühmte Heidedichter Hermann Löns in seinen Texten fest … Doch was macht die Örtze so besonders?
Unbeschwerter Lebensraum im Heidefluss Örtze
Als ursprüngliches Urstromtal am Ende der Eiszeit bietet das Örtzetal heute zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen unbeschwerten Lebensraum. In den Flusslauf wurde nur wenig eingegriffen und so zeigt er auch heute noch einen typischen mäandrierenden Verlauf mit abwechslungsreichen Strukturen. Sogenannte Prall- und Gleithänge, Steilufer, Vertiefungen, Kies- und Sandbänke wechseln einander ab. Die relativ dünne Besiedlung des Örtzetals, die angrenzenden Wiesen und weitläufigen Wälder in der Umgebung sind die Vorraussetzung für das Vorkommen von verschiedenen seltenen Tier- und Pflanzenarten. Hier finden Fischotter, Eisvogel und Schwarzstorch ihren natürlichen Lebensraum.
Die Örtze ist Bestandteil des europäischen Naturschutznetzes „Natura 2000“, das nach der „Flora-Fauna-Habitat“ – Richtlinie unter besonderen Schutz gestellt ist. Aus diesem Grund unterliegt der Fluss auch strengen Befahrensregeln.
Urige, traditionsreiche Heidedörfer wie Müden (Örtze), Hermannsburg, Oldendorf und Eversen laden am Flussverlauf zur Rast ein.
Verlauf der Örtze
Das Quellgebiet der Örtze liegt
auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Munster Nord. Sie fließt in
südlicher Richtung durch Munster, über den Truppenübungsplatz Munster
Süd weiter nach Müden (Örtze). Ab Müden kann sie unter Beachtung der
Befahrensverordnung mit Kanu oder Kajak befahren werden. Hier mündet
auch ihr größter Nebenfluss, die Wietze, in die Örtze. In Richtung Süden
fließt die Örtze weiter durch Hermannsburg, Oldendorf, Eversen und
Wolthausen und mündet schließlich bei Winsen in die Aller.
Spannende Infos zu diesem ganz besonderen Heidefluss, seiner Entstehung und der Nutzung in Vergangenheit und gegenwart finden Sie hier.
Naturerlebnisse auf und an der Örtze
Kanutouren
An der Örtze finden Kanuinteressierte eine sehr gute Infrastruktur mit gut zugänglichen Ein- und Aussetzstellen vor. Idyllische Rastplätze am Flussverlauf und Anbieter von Leihbooten für den Gelegenheitskanuten runden das Angebot ab.
Die Örtze ist ein spannendes Kanugewässer für Freizeitsportler und Naturliebhaber, das sportliche Abwechslung auf Streckenabschnitten von zwei bis elf Stunden bietet. Das Wasserwandern wird hier zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Ein- u. Ausstiegsmöglichkeiten sind in Müden/Örtze an der Mühle, in Hermannsburg Baven, in Hermannsburg Ortsmitte, In Oldendorf an der Straßenbrücke, in Eversen an der Straßenbrücke, in Wolthausen nahe der B3 und in Winsen/Aller.
16. Mai bis 14. Oktober bei ausreichendem Wasserbestand. Über "Naturpark Südheide" erhalten Sie den aktuellen Pegelstand, der immer vor dem Wochenende vom Landkreis gemessen wird.
Wandern und Radfahren
Beliebte Wander- und Fahrradwege führen im Örtzetal entlang. Kleine Holzbrücken, die den Fluss queren, geben interessante Blicke auf die idyllische Landschaft frei und laden zu Naturbeobachtungen ein.
Zwischen Poitzen, Müden und Hermannsburg wurde entlang der Örtze der Fluss-Wald-Erlebnispfad eingerichtet, auf dem es für kleine und große Naturfreunde viel zu entdecken gibt.