Wandern mit Kindern: spannende Wanderwege für Familienwanderungen und einen Ausflug mit Kinderwagen

Unsere Empfehlungen für Wanderurlaub mit Kind

Wandern mit Kindern
Wandertouren mit Kindern
©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link
Urlaub mit Kindern in der Lüneburger Heide
©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link
Urlaub mit Kind in der Lüneburger Heide
Wandern mit Kind
Wanderwege für Kinder
Wandern mit Kind
©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link
Urlaub mit Kindern in der Lüneburger Heide
Die Natur hat die Lüneburger Heide kinderfreundlich geschaffen. Die Lanschaft ist herrlich abwechslungsreich und entlang des Weges gibt es viel zu entdecken. Die herzlichen Heidjer tun ein Übriges, damit sich Familien hier wohlfühlen.

Die Kinder wollen die Natur entdecken, vorausgesetzt, der Wanderweg ist spannend und abwechslungsreich. Wir haben daher von erfahrenen Eltern unsere Tipps für Wandertouren mit Kindern ausarbeiten lassen. Unsere Wanderwege für Kinder sind flach und wenig anstrengend, dafür bietet die Natur rechts und links immer wieder eine Überraschung. Alle Wanderwege sind naturnah, wie es in der Lüneburger Heide üblich ist.

Was braucht man zum Wandern mit Kindern?

  • Rucksack & Wanderkleidung
  • Verpflegung: Auch eine kleine "Motivationshilfe" für unterwegs ist sinnvoll. Es gibt in der Heidenatur nicht viele Einkehrmöglichkeiten. Besser ist, etwas für ein Picknick mitzunehmen.
  • Sonnenschutz: Die Heideflächen sind sehr offen, Schatten ist selten
  • Regenschutz: möglichst leicht
  • Pflaster: für kleine Schrammen, oder Blasen

Wandern mit Kindern ist eine Herausforderung. Sie sind anspruchsvolle Wanderer. Kinder erwarten ständig neue Reize, mögen geschlängelte Wege mit vielen Kurven hinter denen sie etwas Neues entdecken können.  Die Landschaft sollte zusätzliche Möglichkeiten für Aktivitäten bieten, z.B. Klettern auf Bäume oder große Steine, Spielen an Bächern oder Herumtollen an kleinen Hügeln.

Die Kraft und Kondition von Kindern ab ca. 4 Jahren reicht meist für das Wandern in der flachen bis sanft hügeligen Lüneburger Heide aus. Die Herausforderung ist oftmals die Motivation. Wandern auf einfachen, langen und geraden Forststraßen langweilen die Kinder schnell.

Niemals langweilig wird Kindern beim Wandern, wenn der Wanderweg
•    reich an Erlebnissen ist
•    eine abwechslungsreiche Landschaft zu bestaunen ist
•    schmale, kurvige Wege vorhanden sind
•    kinderfreundliche Rastplätze und Einkehrmöglichkeiten entlang des Weges sind
•    Wanderwege zwischen 2 km - 10 km lang sind
•    Tipp: Professionelle Wandersachen, wie ein Wanderstock finden Kinder spannend

Wie lang soll der Weg sein für eine Wanderung mit Kind?

Es gibt eine Faustregel vom Deutschen Wanderverband. Dort wird empfohlen, das Lebensalter des Kindes mal 1,5 zu nehmen. Ein Kind mit 5 Jahren hält also maximal 7,5 km durch. Wir halten das für die maximale Entfernung, aber jedes Kind ist anders. Da die Strecken in der Lüneburger Heide sehr flach sind, kommen auch keine anstrengenden Steigungen dazu.

Unsere Tipps für Wandern mit Kindern  

Der Märchenwanderweg Jesteburg ist mit seinen 3,2 km und 15 interaktiven Stationen, die durch den Kleckerwald führen, sicher das Zugpferd für kurze Wandertouren mit Kind. Er führt durch einen Mischwald, vorbei an uralten Fischteichen. Man trifft sogar ein Einhorn. Die Geschichte ist toll und von Kindern erfunden: Ein Unglück ist geschehen - der Trickser hat den Zauberstab eines Dorfes zerstört. Nun gibt es nur noch Streit zwischen den Elfen, den Zwergen und den Kobolden, die bisher einträchtig zusammenlebten. 

Wenn Ihr Kind sich schon für Planeten interessiert, können Sie hier auf kurzen 1,2 km von Planet zu Planet wandern. Die Abstände der "Planeten" entlang des Pfades sind maßstabsgerecht, das heißt der Merkur befindet sich in 11,6 m Entfernung von der Sonne, die Venus 21,6 m und so weiter - bis schließlich Pluto nach 1193,2 m den Abschluss bildet.

Mit dem Wacholdergeist durch die Heide. Machandel ist eine niederdeutsche Bezeichnung für Wacholder. Der 11 km lange Machandel Pfad richtet sich vor allem an Kinder, die die historische Kulturlandschaft der Lüneburger Heide spielerisch begreifen lernen wollen. An den 23 verschiedenen Stationen zu Themen wie "Biotoptypen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide", "Historische und aktuelle Nutzungsformen der Heide" oder "Fühlen und Tasten" sollen die Jüngsten Ihre Liebe zur Heide entwickeln. Lass Dir von den Bienen erzählen, wie oft sie fliegen müssen, um ein Kilogramm Honig zu gewinnen. Es geht durch klassische Heidegebiete.

Weiter Blick über ideale Heidelandschaften, stilles Gewässer, Bienenzäune, 2 Schafställe, Infotafeln und mit etwas Glück eine Heidschnuckenherde. Und dazu viel wissenswerte Informationen zu Entstehung, Erhaltung und besonderen Charakteristika der Heide auf den Informationstafeln entlang der 6,2 km langen Route. Der Fischteich, auch Pastorenteich genannt, bietet eine ruhige Kulisse mit faszinierendem Ausblick zum Verweilen. Hier kann man durchaus ein Buch auspacken oder das mitgebrachte Picknick genießen. Sehr naturnah.

Auf dem 3,2 km langen Wanderpfad sind 10 interessante Informationspunkte eingerichtet und Marundes Wildschwein "Sudl" erzählt viel über die Waldgeschichte der Lüneburger Heide.

An 30 Stationen kann man entlang des 6,5 km langen Pfades lauschen, fühlen und raten. Es gibt einen Hörstein, ein Geräuschmemory, oder ein Baumtelefon. Das macht allen Kindern Spaß. Die Strecke endet am Schäferhof, wo im Sommer gegen 17.30 h die Heidschnucken eingetrieben werden.

Rund um den Lopausee ist ein 2,2 km langer Pfad mit fünf Erlebnisstationen für Familien mit Kindern aufgebaut worden, der zum Entdecken der umliegenden Natur geradezu einlädt. Unter dem Motto „Bewegen in der Natur“ können die Kinder spielerisch den Lopausee entdecken und sogar die Eltern können noch einiges dazu lernen. Ein Renner ist sicherlich auch das jetzt als letzte Station erstellte Labyrinth. Motto „Wer fliegt schneller – Motte oder Fledermaus?“

Am Fluss-Wald-Erlebnispfad begegnet man fleißigen Waldarbeitern, kann selber messen wie tief und schnell das Wasser ist und erfährt, dass im Wald der LÖWE los ist … Der Weg eignet sich besonders für Familien mit Kindern, die unterwegs etwas entdecken wollen. Der Routen sind 3,6 km, oder 8,8 km lang.

Die Meißendorfer Teiche mit dem Bannetzer Moor sind ein Naturschutz- und Vogelschutzgebiet erster Klasse. Dabei ist der Begriff "Teiche" wohl untertrieben, denn wer diese faszinierende Ecke der Südheide erobert, denkt eher an eine ausgewachsene Seen-Landschaft. Der 8,7 km lange Rundweg geht direkt am Ufer entlang, hier können die Kinder Schwäne und Enten sehen, vielleicht sogar den Fischadler. Die Mitnahme eines Fernglases ist empfehlenswert.

Hier können "Groß und Klein" barfuß die Reisestrapazen der "Schuhlosen" im Mittelalter ergehen. Start des Vierhundert-Wasser-Barfußpfades ist auf der Burg am Schuhbaumdepot. An neun verschiedenen Stationen erfahren Sie Interessantes zur Geschichte der Gesundheit im Abendland. Zweimal geht es barfuß durch einen Bach. Handtücher mitnehmen. Der Weg ist nur 400 m lang, aber voller Spaß.

Wasser fasziniert jedes Kind, aber wenn sie dann noch auf einem Aussichtsturm stehen dürfen und mit Fernglas die Vögel beobachten können, ist die Begeisterung groß. Das riesige Gelände der Aschauteiche ist sehr zu empfehlen. Für den kulinarischen Genuss der kleinen Fischliebhaber, sorgt das Geschäft direkt am Parkplatz. Die kurze Tour des Rundwanderweges W14 ist 3,6 km lang.

12. Heide Erlebnispfad Schillohsberg
Kinder bekommen auf dem 2,2 km langen Rundwanderweg an insgesamt sechs Stationen spannende Einblicke in die Geschichte dieser Jahrtausende alten Kulturlandschaft. Eine der spannendsten Stationen ist das "Blaue Auge vom Schillohsberg", durch das man den Ausblick auf die Heidefläche zu verschiedenen Entwicklungsstadien der Landschaft betrachten kann.


Wandern mit Kinderwagen

Wir haben einige barrierefreie Wanderwege, die besonders gut für einen Ausflug mit Kinderwagen geeignet sind. Hier können auch Familien mit kleineren Kindern und kleinen Geschwisterkindern die einzigartige Landschaft der Lüneburger Heide erleben.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein erlebnisreiches Wandervergnügen.

Ideale Unterkünfte für Wandern mit Kind

Vom Bauernhof, über Ferienwohnungen in der Lüneburger Heide, bis zum Familienhotel oder Jugendherbergen: Hier finden Sie alle Hotels, Campingplätze, Ferienwohnungen, Urlaub auf dem Bauernhof und familienfreundliche Unterkünfte in der Lüneburger Heide.