Meine persönlichen Highlights in Lüneburg
3 Highlights in Lüneburg, die nicht im Reiseführer stehen
1. Lüneburgs erstes Rotlichtviertel
In der Neuen Straße in der Lüneburger Altstadt ging es im 15. Jahrhundert hoch her. Zu der Zeit hatte Prostitution nichts Anrüchiges. Es wurde als geeignetes Mittel gesehen, die ehrbaren Frauenzimmer von den Nachstellungen der Männer zu beschützen. Die kleinen Buden in der Neuen Straße sind ein Ensemble winziger Backsteinhäuschen mit einem Brunnen davor. Heute sind die Backsteinhäuschen schicke Altbauwohnungen, herrlich anzusehen. Bei einem romantischen Spaziergang durch die wunderschöne Lüneburger Altstadt darf die Neue Straße nicht fehlen. Romantik pur!
Wie finde ich die Neue Straße?
Direkt hinter dem Lüneburger Rathaus beginnt die Straße Auf dem Meere. Sie gehen die Straße Auf dem Meere hinunter, queren die Untere Ohlingerstraße und gehen dann die erste Straße links in die Neue Straße.
2. Café BonBon - Am Scunthorpe-Park
Lüneburg hat eine große Auswahl an guten Cafés und Restaurants. Da fällt es oft schwer, sich für eines zu entscheiden. Mit dem kleinen, aber feinen Cafè BonBon machen Sie alles richtig. Das gemütliche Café bietet selbst gebackenen Kuchen, belegte Brötchen und Brote. Das Café Bon Bon steht ganz im Zeichen französischer Backkunst.
Empfehlenswert sind die leckeren Hansegiebel Tartelets. Das Café BonBon ist (noch) ein absoluter Insidertipp.
Das Café gehört zur Bonbon Manufaktur am Alten Kran.
Wie finde ich das Café BonBon?
Das Cafè liegt am Scunthorpeplatz, Ecke Am Springtintgut.
Die Bonbonmanufaktur finden Sie in der Lünertorstr. 1 in Lüneburg.
3. Busenklingel - Auf der Altstadt, am Johann-Sebastian-Bach Platz
Kultur hat auch Humor. In Lüneburg wird die Stadtführung "Unterwegs mit dem Nachtwächter und seiner Frau" angeboten. Ich war die Tage mit dem Nachtwächter in der Lüneburger Altstadt unterwegs. Vor einem Haus gegenüber der St. Michaeliskirche am Johann-Sebastian-Bach Platz rezitierte er ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe:
Die Haustürklingel an der Wand,
der Mädchenbusen in der Hand -
sind beides Dinge wohlverwandt.
Denn, wenn man beide leis`berührt,
man innen drinnen deutlich spürt,
dass unten draußen einer steht,
er sehnsuchtsvoll nach Einlass fleht...
Was hat ein Mädchenbusen mit einer Haustürklingel zu tun?
Er rezitierte das Gedicht vor einem Haus, welches Haustürklingeln in Form zweier Busen hat. Warum die Haustürklingeln, wie zwei Busen aussehen, lässt sich nur erahnen. Elektrische Klingeln gab es zu Goethes Zeiten noch nicht und mit einer zarten Berührung der Klingel, war es demnach nicht getan. Man musste schon kräftig an der Türglocke ziehen oder eine Klingel drehen, um Einlass zu bekommen. Bei einem Mädchenbusen ist das nicht so förderlich für den genannten Zweck. Vielleicht sollten die Männer üben?
Wie finde ich die Busenklingel?
Das dürfte Sie interessieren
-
Lüneburg: Lüneburger Backsteintour (Tagestour 20 km)
Die Lüneburger Backsteintour entführt Sie in in die romantische Backsteinkultur der Hansestadt Lün ... -
Lüneburg: Ein Stadtteil versinkt - das Senkungsgebiet
Lüneburg
Lüneburg ist reich geworden mit dem Abbau von Salz. Die Saline liegt unter der Stadt und reicht b ...