Der Bedeutung der Residenzstadt Celle angemessen ist das Schloss in Celle. Über drei Jahrhunderte war Celle Sitz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und damit Regierungssitz des wichtigsten Fürstentums der Welfen.
Das Schloss in Celle gehört zu den schönsten Schlössern der Welfen, dem ältesten der noch heute existierenden Fürstenhäuser mit zahlreichen Verbindungen zu europäischen Königreichen. Englands und Dänemarks Könige und Königinnen finden sich im Stammbaum dieses Geschlechts wieder. Die Verwandtschaft reicht bis zur heutigen Königin Elisabeth II. von England. Drei englische Könige kamen aus dem Hause Hannover-Lüneburg-Celle.
Aus allen Perioden sind Teile des Schlosses gut erhalten: Der mittelalterliche Burgpalast, der Rittersaal, die fantastischen, barocken Staatsgemächer und das Barocktheater, sowie der im 19. Jahrhundert umgestaltete Teil des Ostflügels. Die Schlosskapelle ist ein bedeutendes Zeugnis der Renaissance in Deutschland.
Das Residenzmuseum im Celler Schloss
Hier wird Hofgeschichte lebendig. Bei einem Rundgang durch das Residenzmuseum im Schloss Celle erhält man einen guten Eindruck, wie das Leben der Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg stattgefunden hat.
Als Ort für das Exil der dänischen Königin Caroline Mathilde ist Celle bekannt geworden. Auch deren Geschichte findet sich im Residenzmuseum wieder.
Eindrucksvoll sind die üppig ausgestatteten Schloss-Räume mit barocken Stuckarbeiten italienischer Meister. Hier lebten künftige Königsfamilien von Preußen und Großbritannien. Nahezu 1000 Jahre Welfen-Geschichte werden hier sichtbar.
Imposante Bilder, teure Tapeten und die Kostbarkeiten der Regenten können Sie im Residenzmuseum bewundern. Im Audienzgemach kann man nachempfinden, wie der Herrscher seine Besucher empfangen hat.
Auch erfahren Sie, warum im Prachtschlafzimmer ein Bett stand, das nie zum Schlafen benutzt wurde. Viele weitere Geschichten um die Ränke und Intrigen am Hof erfahren Sie auch bei eine Führung.
Nutzen Sie auch unseren 360 Grad Rundgang durch das Residenzmuseum Celle, Sie erhalten einen interessanten Eindruck von den Räumen.
Anfahrt
Celle liegt im Süden der Lüneburger Heide und ist über zwei Autobahnen gut zu erreichen.
- aus Richtung Berlin/Dortmund über die A2 Abfahrt Celle
- aus Richtung Kassel/Hamburg über die A7 Abfahrt Celle
Das Celler Schloss ist zentral in der Altstadt gelegen - Parkmöglichkeiten über das ausgewiesene Parkleitsystem, am besten zum Parkhaus "Südwall".
Das dürfte Sie interessieren
-
Das Celler Schloss in Celle war eine der Residenzen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg (Welfen ...
-
19 Hotels und Ferienwohnungen in Celle
Die Residenzstadt Celle mit dem größten Fachwerkensemble Europas in der Altstadt ist eine Reise we ... -
Celle: Bomann-Museum
Celle
Das Bomann Museum in Celle ist eines der größten kulturgeschichtlichen Museen Niedersachsens mit Sam ... -
Celle: Altes Rathaus
Celle
Das alte Rathaus in Celle ist zweifelsohne eines der schönsten Gebäude der Stadt Celle. Es entstan ... -
Barockes Schlosstheater in Celle
Celle
Schlosstheater Celle – zwischen barocker Tradition und moderner Inszenierung Das Schlossth ...