
















Das Residenzmuseum im Celler Schloss bietet eine faszinierende Zeitreise in die Welt der Welfen. Über drei Jahrhunderte war Celle Sitz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und damit Regierungssitz des wichtigsten Fürstentums der Welfen. Die Ausstellung macht Hofgeschichte anschaulich und lebendig, präsentiert kostbare Kunstschätze und verführt mit spannenden Geschichten aus fast tausend Jahren. Ob große Schlossliebhaber oder Familien mit Kindern, hier gibt es viel zu entdecken und zu erleben.
Highlights auf einen Blick
Spannende Ausstellung „Von der Burg zur Residenz“ – die Geschichte der Celler Hofhaltung
Prunkvolle barocke Staatsgemächer mit italienischen Stuckdecken
Schlosskapelle als bedeutendes Zeugnis der Renaissancekunst in Norddeutschland
Einzigartige silbervergoldete Huldigungspokale mit europäischer Bedeutung
Wertvolle Gemälde u.a. „Die Geburt Christi“ von Pedro Fernández de Murcia
Museumspädagogische Stationen für Kinder zum spielerischen Entdecken
- Führungen mit Einblicken in das Schlosstheater und die historische Schlossküche
Geschichte der Welfen und des Residenzmuseums
Fast 400 Jahre lang war Celle stetige Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg aus dem Welfenhaus, das wichtige Verbindungen zu europäischen Königshäusern wie England und Dänemark pflegte. Nach Ende der aktiven Hofhaltung ab 1705 wandelte sich das Schloss mit der Eröffnung des Residenzmuseums ab 2007 zu einem kulturhistorischen Erlebnisort. Moderne Inszenierungen ermöglichen einen lebendigen Einblick in das höfische Leben und die Machtwelten des Mittelalters bis Barock.
Ausstellung & besondere Sammlungen
Das Museum erzählt den Wandel vom befestigten Palast zur prunkvollen Residenz. Besucher begegnen dabei königlicher Pracht, Hofintrigen und dem Alltag der Welfenherzöge in folgenden Settings:
Barocke Gemächer: Ehrwürdige Räume mit eindrucksvollen Stuckarbeiten, Gemälden und wertvollem Mobiliar.
Schlosskapelle: Herausragendes Kunstwerk der Renaissance mit einem fast unveränderten Bestand an Gemälden, Reliefs und Schnitzereien.
Silberkabinett: Exquisite Sammlung von Tafelsilber der Celler Gold- und Silberschmiede des 18. und 19. Jahrhunderts.
Huldigungspokale: Drei silbervergoldete Pokale aus der Sammlung des Herzogs Georg Wilhelm, von großer Bedeutung in der europäischen Kunstgeschichte.
Gemälde: Darunter das bedeutende Renaissance-Bild „Die Geburt Christi“ von Pedro Fernández de Murcia, weltweit einzigartig.
Erlebnis
Das Residenzmuseum gestaltet seine Ausstellung besonders einladend mit museumspädagogischen Stationen, die auch kleine Besucher aktiv einbinden. Besucherführungen erweitern das Erlebnis und öffnen selten Zutritt zu Schlosskapelle, historischem Schlosstheater und der original erhaltenen Schlossküche. So wird die Geschichte nicht nur erzählt, sondern fühlbar und erlebbar.
FAQ zum Residenzmuseum Celle
Was macht das Residenzmuseum besonders?
Eine lebendige Inszenierung von fast tausend Jahren Welfengeschichte in einzigartiger historischer Kulisse.
Kann man die Schlosskapelle besichtigen?
Ja, im Rahmen von Führungen können Besucher die bedeutende Renaissance-Schlosskapelle erleben.
Gibt es auch Angebote für Kinder?
Ja, spielerische museumspädagogische Stationen laden Kinder zum Entdecken ein.