

Kieselgur
"Das weiße Gold" hatte viele verschiedene Zwecke unteranderem erkannte der Celler Ingenieur Wilhelm Berkefeld die Filtrierfähigkeit und eintwickelte die aus Kieselgur gebrannte Filterkerzen. Bei der Cholera-Epidemie in Hamburg 1892 wurde dieser Berkefeld-Filter erfolgreich eingesetzt.
Die Natur kehrt zurück
Zahlreiche
 Kieselgurgruben hat sich die Natur zurückerobert. Einige Gruben
 haben sich zu naturnahen Teichen entwickelt, andere sind mit Wald 
bestanden. So ergibt sich ein interessanter Wechsel aus Gewässern mit 
angrenzenden Feuchtbiotopen und sandigen Trockenstandorten. Letztere 
weisen großflächige Heiden und Borstgrasrasen auf, die sich mit lichten 
Birkenwäldern und Kiefernbeständen abwechseln. 
Die
 Heideflächen werden täglich von einer Heidschnuckenherde beweidet, die 
in Niederohe beheimatet ist. 
Heidefahrten Krüger
Begleiten Sie den Qualitätskutscher auf einer mehrstündigen Fahrt durch die wunderschöne Heidelandschaft des Naturparks Südheide. Eine der schönsten, unberührten Heideflächen in der Lüneburger Heide.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
    
Kontakt
Heidefahrten - Gerd Krüger
Neu-Lutterloh 3
29345 Unterlüß
Tel.: 05827-1569
oder
Tourist Information Gemeinde Südheide
Am Markt 3, 29320 Hermannsburg
Tel.: 05052-6574 oder hermannsburg@lueneburger-heide.de





