©Lüneburger Heide GmbH

Der Herbst gehört zu den beliebtesten Wanderzeiten in der Lüneburger Heide. An den Bäumen leuchten die Blätter, das sanfte Sonnenlicht wärmt die Wangen und die milde Luft streichelt das Gesicht. Kürzere Strecken und Zeit zum Innehalten sowie achtsames Wandern auf laubweichem Boden sprechen Naturgenießer und Ruhesuchende an. Jetzt kommt, wer Pilze riechen und Laub rascheln hören, Hirsche röhren und Zugvögel erleben – wer Heide und Wald – auf sich wirken lassen will. Auf Familien wartet ein neuer Erlebnispfad, der ab sofort entdeckt werden kann.
Lüneburg, 29. September 2025: Mit dem Einzug des Herbstes beginnt die ruhige Zeit in der Lüneburger Heide. „Wir haben herrliches Wetter, bei dem Sonne und Blätter um die Wette strahlen“, schwärmt Ulrich von dem Bruch vom diesjährigen Herbstanfang in der Lüneburger Heide. Die Unterkünfte seien in den Ferien gut gebucht, man läge auf Vorjahresniveau, und die anhaltend milden Temperaturen sorgen für viele kurzfristige Buchungen. „Jetzt sind eher die überschaubaren Wander- und Radstrecken gefragt. Es geht nicht ums Streckemachen, sondern um das bewusste Wahrnehmen der Natur“, weiß der Heide-Geschäftsführer. Die kürzeren Wanderwege und sanften Radstrecken eignen sich bestens, um die Herbstfarben und die Ruhe der Landschaft auf sich wirken zu lassen. Wer mit Kindern unterwegs ist, kann mit Hexe Hedi Herbst und Heideumgebung spielerisch entdecken.
Neu: Hedis Abenteuerpfad – ein märchenhafter Rundweg für großen Spaß
Mit Hedis Abenteuerpfad steht Familien ein neuer Rundweg zur Seite, der Natur, Bewegung und Unterhaltung miteinander verbindet. Der Weg ist 4,2 Kilometer lang und führt durch das Naturschutzgebiet Töps Heide bei Hanstedt in der Nordheide. Auf dem abwechslungsreichen Pfad erfahren die Kinder an mehreren Stationen die Geschichte von der kleinen Hexe Hedi und ihren Freunden – entweder zum Lesen vor Ort oder als Hörspiel über einen QR-Code direkt aufs Smartphone. Neben den spannenden Erzählstationen gibt es zahlreiche Mitmach- und Spielstationen. Ob balancieren, rätseln oder toben – hier können Kinder die Natur aktiv erleben und gleichzeitig in Hedis Welt eintauchen. www.lueneburger-heide.de/service/touren/0100302170
Glückspfade: Achtsames Wandern in der Lüneburger Heide
Mit den Glückspfaden in der Lüneburger Heide gehen Wanderfreunde neue Wege. Nicht Strecke und Kilometer stehen im Vordergrund, sondern sanftes, achtsames Wandern. Was sehe, rieche, höre ich auf der Strecke? Wie geht es mir und was trägt die Bewegung, die Natur dazu bei? Insgesamt zwölf Glückspfade zwischen vier und 20 Kilometern Länge verteilen sich in der nördlichen und südlichen Heideregion. Um die Kraft der Wege in Gänze auszuschöpfen, empfiehlt sich der Blick in die Glückspfade-Broschüre. Sie liefert Naturbeschreibungen und Anregungen, wie die Strecken mit allen Sinnen erspüren werden können. www.lueneburger-heide.de/natur/wandern/021666
Heideschleifen: Alternative Rundwege zum Heidschnuckenweg
Die Heideschleifen sind zwölf Rundwege, die sich entlang des Heidschnuckenweges finden. Sie laden dazu ein, auf überschaubaren Strecken zwischen anderthalb und 21 Kilometern die Vielfalt und Besonderheit der Heideregion kennenzulernen. Die Wege führen durch schönste Natur und eignen sich als Tagesausflug unweit der Unterkunft oder als Standortwanderung. Informationstafeln am Ausgangspunkt jedes Weges geben Auskunft über die Highlights der Strecke wie auch über Cafés und Restaurants, in denen sich typisch Heidjer Kost genießen lässt. www.lueneburger-heide.de/natur/wandern/24425
Schnucken-Post vom Heidschnuckenweg: Sofie Cramer gibt persönliche Empfehlungen
In „Sofies Schnucken-Post“ nimmt die bekannte Buchautorin Fans und Naturliebhaber mit auf den Heidschnuckenweg in die Lüneburger Heide. Die deutsche Schriftstellerin, die durch die Verfilmung ihres Romans „SMS für dich“ (englisch: Love Again) international bekannt wurde, berichtet in der Kolumne von ihren Erlebnissen auf dem Premiumwanderweg. Lebendig, gefühlvoll und immer wieder gespickt mit Hintergründen und Anekdoten macht die Autorin den Fernwanderweg und seine umgebende Naturregion spürbar. Die Kolumne erscheint alle zwei Wochen jeweils mittwochs und ist auf der Website zum Weg, www.heidschnuckenweg.de, zu finden.
Blattgold im Naturpark Südheide: So wald das Auge reicht
Der Naturpark Südheide bei Celle ist geprägt von dichten Wäldern, sanft hügeligen Heideflächen und Wasserläufen, die sich malerisch durch die Landschaft ziehen. Seine weitläufigen Nadel- und Mischwälder ähneln in Teilen einer skandinavisch anmutenden Waldlandschaft. Ein besonderes Highlight im dichten Waldgefüge ist der Lüßwald mit seinen urwaldähnlichen Waldstrukturen. Der zirka 7.500 Hektar große Wald östlich von Unterlüß gehört zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten Deutschlands. An einigen Stellen fallen über 100-jährige Douglasien, Buchen, Eichen und Fichten auf, an anderer Stelle wachsen junge Bäume heran. Hier durch das farbenfrohe Laub zu ziehen, macht besonders viel Freude. Die Wander- und Radwege sind gut beschildert und führen zu manch verborgenem Juwel. www.lueneburger-heide.de/natur/sehenswuerdigkeiten/11161
Eine Übersicht der Top-10-Wanderwege, passende Radstrecken und aktuelle Wander-Höhepunkte in der Lüneburger Heide hält die Website www.lueneburger-heide.de für Neugierige und Interessierte bereit. Über das Buchungstool der Homepage können Unterkünfte auch kurzfristig bis eine Stunde vor Anreise noch gebucht werden.
Über den Veranstaltungskalender der Website lassen sich Führungen, wie geführte Touren zur Hirschbrunft oder zur Zugvogelrast, anzeigen und per Klick schnell und einfach buchen.
Über die Lüneburger Heide GmbH
Die Lüneburger Heide GmbH (LHG) mit Sitz in Lüneburg ist die Dachorganisation und fachliche Interessensvertretung der touristischen Leistungsträger in der Lüneburger Heide. In ihrer Funktion als Destination Management Agentur übernimmt sie die zentrale touristische Vermarktung im In- und Ausland und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Tourismusförderung in der Region. Mit ihrer durch innovative Lifestyle-Marktforschung gestützte Ausrichtung auf Besucherwünsche und Urlaubsinteressen ist die LHG ein Vorreiter im Deutschlandtourismus. Unterkünfte und Freizeitangebote werden auf der Website vorgestellt und können direkt über das zentrale Reservierungs- und Informationssystem gebucht werden. Für ihre Social-Media-Aktivitäten wurde die Lüneburger Heide GmbH 2019 als beste Onlinemarketing-Region Deutschlands ausgezeichnet. Die hochwertige Bildqualität wurde 2022 mit dem deutschen PR-Bild Award gewürdigt. 2023 erhielt die LHG den German Brand Award für ihren Film „Erinner Dich! Die Reise in das LilaLand“, der im folgenden Jahr mit der Auszeichnung Winner Natourale 2024 eine weitere hochgradige Anerkennung erfuhr. Im Juni 2025 ging das Wanderbooklet „Auf Glückspfaden“, basierend auf der Erfolgsproduktion „Erinner Dich!“, mit dem German Brand Award in Gold aus dem Wettbewerb hervor. www.lueneburger-heide.de
Neu: Hedis Abenteuerpfad – ein märchenhafter Rundweg für großen Spaß
Mit Hedis Abenteuerpfad steht Familien ein neuer Rundweg zur Seite, der Natur, Bewegung und Unterhaltung miteinander verbindet. Der Weg ist 4,2 Kilometer lang und führt durch das Naturschutzgebiet Töps Heide bei Hanstedt in der Nordheide. Auf dem abwechslungsreichen Pfad erfahren die Kinder an mehreren Stationen die Geschichte von der kleinen Hexe Hedi und ihren Freunden – entweder zum Lesen vor Ort oder als Hörspiel über einen QR-Code direkt aufs Smartphone. Neben den spannenden Erzählstationen gibt es zahlreiche Mitmach- und Spielstationen. Ob balancieren, rätseln oder toben – hier können Kinder die Natur aktiv erleben und gleichzeitig in Hedis Welt eintauchen. www.lueneburger-heide.de/service/touren/0100302170
Glückspfade: Achtsames Wandern in der Lüneburger Heide
Mit den Glückspfaden in der Lüneburger Heide gehen Wanderfreunde neue Wege. Nicht Strecke und Kilometer stehen im Vordergrund, sondern sanftes, achtsames Wandern. Was sehe, rieche, höre ich auf der Strecke? Wie geht es mir und was trägt die Bewegung, die Natur dazu bei? Insgesamt zwölf Glückspfade zwischen vier und 20 Kilometern Länge verteilen sich in der nördlichen und südlichen Heideregion. Um die Kraft der Wege in Gänze auszuschöpfen, empfiehlt sich der Blick in die Glückspfade-Broschüre. Sie liefert Naturbeschreibungen und Anregungen, wie die Strecken mit allen Sinnen erspüren werden können. www.lueneburger-heide.de/natur/wandern/021666
Heideschleifen: Alternative Rundwege zum Heidschnuckenweg
Die Heideschleifen sind zwölf Rundwege, die sich entlang des Heidschnuckenweges finden. Sie laden dazu ein, auf überschaubaren Strecken zwischen anderthalb und 21 Kilometern die Vielfalt und Besonderheit der Heideregion kennenzulernen. Die Wege führen durch schönste Natur und eignen sich als Tagesausflug unweit der Unterkunft oder als Standortwanderung. Informationstafeln am Ausgangspunkt jedes Weges geben Auskunft über die Highlights der Strecke wie auch über Cafés und Restaurants, in denen sich typisch Heidjer Kost genießen lässt. www.lueneburger-heide.de/natur/wandern/24425
Schnucken-Post vom Heidschnuckenweg: Sofie Cramer gibt persönliche Empfehlungen
In „Sofies Schnucken-Post“ nimmt die bekannte Buchautorin Fans und Naturliebhaber mit auf den Heidschnuckenweg in die Lüneburger Heide. Die deutsche Schriftstellerin, die durch die Verfilmung ihres Romans „SMS für dich“ (englisch: Love Again) international bekannt wurde, berichtet in der Kolumne von ihren Erlebnissen auf dem Premiumwanderweg. Lebendig, gefühlvoll und immer wieder gespickt mit Hintergründen und Anekdoten macht die Autorin den Fernwanderweg und seine umgebende Naturregion spürbar. Die Kolumne erscheint alle zwei Wochen jeweils mittwochs und ist auf der Website zum Weg, www.heidschnuckenweg.de, zu finden.
Blattgold im Naturpark Südheide: So wald das Auge reicht
Der Naturpark Südheide bei Celle ist geprägt von dichten Wäldern, sanft hügeligen Heideflächen und Wasserläufen, die sich malerisch durch die Landschaft ziehen. Seine weitläufigen Nadel- und Mischwälder ähneln in Teilen einer skandinavisch anmutenden Waldlandschaft. Ein besonderes Highlight im dichten Waldgefüge ist der Lüßwald mit seinen urwaldähnlichen Waldstrukturen. Der zirka 7.500 Hektar große Wald östlich von Unterlüß gehört zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten Deutschlands. An einigen Stellen fallen über 100-jährige Douglasien, Buchen, Eichen und Fichten auf, an anderer Stelle wachsen junge Bäume heran. Hier durch das farbenfrohe Laub zu ziehen, macht besonders viel Freude. Die Wander- und Radwege sind gut beschildert und führen zu manch verborgenem Juwel. www.lueneburger-heide.de/natur/sehenswuerdigkeiten/11161
Eine Übersicht der Top-10-Wanderwege, passende Radstrecken und aktuelle Wander-Höhepunkte in der Lüneburger Heide hält die Website www.lueneburger-heide.de für Neugierige und Interessierte bereit. Über das Buchungstool der Homepage können Unterkünfte auch kurzfristig bis eine Stunde vor Anreise noch gebucht werden.
Über den Veranstaltungskalender der Website lassen sich Führungen, wie geführte Touren zur Hirschbrunft oder zur Zugvogelrast, anzeigen und per Klick schnell und einfach buchen.
Über die Lüneburger Heide GmbH
Die Lüneburger Heide GmbH (LHG) mit Sitz in Lüneburg ist die Dachorganisation und fachliche Interessensvertretung der touristischen Leistungsträger in der Lüneburger Heide. In ihrer Funktion als Destination Management Agentur übernimmt sie die zentrale touristische Vermarktung im In- und Ausland und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Tourismusförderung in der Region. Mit ihrer durch innovative Lifestyle-Marktforschung gestützte Ausrichtung auf Besucherwünsche und Urlaubsinteressen ist die LHG ein Vorreiter im Deutschlandtourismus. Unterkünfte und Freizeitangebote werden auf der Website vorgestellt und können direkt über das zentrale Reservierungs- und Informationssystem gebucht werden. Für ihre Social-Media-Aktivitäten wurde die Lüneburger Heide GmbH 2019 als beste Onlinemarketing-Region Deutschlands ausgezeichnet. Die hochwertige Bildqualität wurde 2022 mit dem deutschen PR-Bild Award gewürdigt. 2023 erhielt die LHG den German Brand Award für ihren Film „Erinner Dich! Die Reise in das LilaLand“, der im folgenden Jahr mit der Auszeichnung Winner Natourale 2024 eine weitere hochgradige Anerkennung erfuhr. Im Juni 2025 ging das Wanderbooklet „Auf Glückspfaden“, basierend auf der Erfolgsproduktion „Erinner Dich!“, mit dem German Brand Award in Gold aus dem Wettbewerb hervor. www.lueneburger-heide.de