Service

Herbst-Highlights der geführten Touren im Naturpark Südheide

Hirschbrunft, Vogelzug und Blätterleuchten
Mit seinem großen Waldvorkommen zeigt sich der Naturpark Südheide im Herbst besonders sehenswert. Die milde Sonne blitzt durch die Baumkronen, überall leuchten die Blätter. Es riecht nach Pilzen, Erde, Holz und Moos. Unter den Füßen raschelt das Laub und es knacken die Hölzer. Für die Gästeführer der Region beginnt die ruhige Zeit des Jahres, die es jedoch in sich hat. Denn leise ist es keineswegs: Majestätisch röhren die Hirsche und laut schnattern und rufen die Zugvögel bei ihrer Rast. Wer Einblicke in solch einmaliges Schauspiel erhalten möchte, sollte sich schnell den lokalen Tourguides anschließen. Die Führungen sind begehrt und schnell ausgebucht. Die aktuellen Angebote finden sich online im Veranstaltungskalender der Heide-Website unter www.lueneburger-heide.de.

Lüneburg, 12. September 2025: Begehrt, gefragt, gebucht – im Frühjahr und Sommer waren die geführten Touren der Gästeführer und ZNLer im Naturpark Südheide überaus gefragt. Vor allem konkrete Themenführungen, wie Kräutertouren, der Besuch regionaler Produzenten oder intensive Naturerlebnisse mit einer extra Portion Information erfreuten sich großer Beliebtheit.

„Wir hatten sehr viele Gäste, die sich bewusst für unsere Touren entschieden haben“, erzählt Jürgen Reimer vom Bio-Hotel Traumzeithof in Dalle. Der naturverbundene Natur- und Landschaftsführer zeigt seinen Gästen nicht nur Heide, Wald und Wasser, sondern gibt ihnen auch tiefergehendes Wissen mit an die Hand. „Die Leute wollen was mitnehmen und sind sehr interessiert daran, was sie selber tun können, um die Region zu schützen. Da muss man schon mehr liefern als nur lustige Anekdoten.“

Auch Gabriele Link schwärmt von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihrer Führungen. „Es bereitet einem ja selber mehr Freude, wenn die Gäste interessiert an der Umgebung sind und gute Gespräche entstehen.“ Ihre im Herbst terminierten Pilzführungen sind schon jetzt alle komplett ausgebucht.


Nur nachvollziehbar, denn mit Beginn der ruhigen Jahreszeit zeigt sich der Naturpark besonders prächtig. Die Wälder leuchten rot, gold, gelb. Die Heideflächen und Felder geben den Blick weit in die Ferne frei und über allem liegt eine milde Stille. Und große Kraft, denn die Zeit der Hirschbrunft hat begonnen und das Röhren des majestätischen Rotwildes ist weithin zu hören. Deutlich wahrnehmbar sind auch die Tausende von Zugvögeln, die im Naturschutzgebiet Meißendorfer Teiche ihre Rast einlegen. Über 60 Rastvogelarten finden sich zwischen September und Oktober im geschützten Teichgebiet ein und gönnen sich eine Pause, bevor sie weiter in den warmen Süden ziehen.

Wer solch Naturschauspiel und -spektakel erleben möchte, findet passende Angebote in den Herbst-Highlights der geführten Touren. Schnell sein ist die Devise, denn die Plätze sind schnell vergriffen und die Termine begrenzt. 

Wanderung mit Vogelbeobachtung an den Meißendorfer Teichen | Termine: 13. Sept & 11. Okt.
Die Meißendorfer Teiche sind bekannt als Rastplatz zahlreicher Zugvögel, aber auch ein Ort der Erholung inmitten intakter Natur. Gästeführer Bernhard Vömel vom NABU Gut Sunder nimmt Interessierte mit in ein Naturparadies, das im Herbst auf besondere Weise lebendig wird. Die Teilnehmenden umwandern den hiesigen Hüttensee und erleben Kraniche, Haubentaucher, Enten, Gänse und mit Glück auch Seeadler bei ihrer Rast auf dem Weg in den warmen Süden. Die zirka dreistündige Tour beginnt um 10 Uhr am Infohaus von NABU Gut Sunder und kostet 10 Euro für Erwachsene bzw. 7 Euro mit Ermäßigung. Alle Infos unter www.lueneburger-heide.de/natur/landschaftsfuehrungen/0100314129.

Fährten- und Spurenlesen | Kiesteich Oldendorf, Hermannsburg | Termin: 3. Oktober 2025
Wer die Spuren und Zeichen der Tiere im Wald zu lesen versteht, kann besser erkennen, wer oder was dort unterwegs ist. Was zeigt ein Feldweg oder Waldpfad, was ist eine Fährte und wie lese ich die Tierspuren richtig? Auf seiner Tour verbindet Waldpädagoge Clwyd Owen Wissen über das einstige Leben in und mit der Natur mit heutigen Erkenntnissen und zeigt so seinen Gästen, wie man sich sicher in der Wildnis bewegt. Die dreistündige Tour beginnt um 13 Uhr am Dicksbarg 46 in Oldendorf bei Hermannsburg und kostet 15 Euro pro Teilnehmenden.
Buchungen unter www.lueneburger-heide.de/natur/landschaftsfuehrungen/0100587421

Führungen zur Hirschbrunft | Dalle & Hermannsburg | Termine: ab 20. September – 5. Oktober
Natur- und Landschaftsführer Jürgen Reimer und Waldpädagoge Clwyde Owen nehmen Interessierte an ausgewählten Terminen mit auf eine besondere Hochzeit. Denn zwischen September und Oktober bringen sich die heimischen Hirsche in Position und kämpfen mit Rufen und Körpereinsatz um das Recht, sich mit dem Kahlwild fortzupflanzen. In Dalle lädt Familie Reimer am Traumzeithof am 20., 26, und 27. September von 17.30-21.30 Uhr ein, das Spektakel live zu erleben. Zwei Hirschrudel sind hier beheimatet. Zum Angebot gehört eine Wanderung, Glühwein/Apfelpunsch am Kamin sowie ein Hirschmenü im historischen Teil des Traumzeithofes, der alten Försterei aus dem Jahre 1813. Kosten pro Teilnehmenden 69 Euro (Mindestteilnehmerzahl 6 Personen, Plätze sind begrenzt). Buchungen unter www.lueneburger-heide.de/natur/landschaftsfuehrungen/0100314014
Am 5. Oktober bietet Clwyd Owen seinen Gästen an, Einblicke in die Hirschbrunft zu erhaschen. Die Führung kostet 15 Euro pro Erwachsenen/5 Euro pro Kind und dauert zirka drei Stunden. Sie beginnt um 17.30 Uhr an der Tourist Info am Markt 3 in Hermannsburg.
Buchungen unter www.lueneburger-heide.de/natur/landschaftsfuehrungen/0100315251.

Führungen im Kloster Wienhausen | Wienhausen | Termine: möglich bis 12. Oktober 2025
Das Kloster Wienhausen ist ein Kunstwerk norddeutscher Backsteingotik. Aus dem späten 13. und 14. Jahrhundert erhalten sind der ausgemalte Nonnenchor, die Allerheiligenkapelle und der Kapitelsaal. Über die Jahrhunderte blieb das Kloster von Krieg und Feuer verschont, sodass noch heute eine große Vielfalt an erstaunlichen Kunstschätzen aus dem Mittelalter bestaunt werden kann, darunter beeindruckende flächendeckende Wandmalereien, Skulpturen und gestickte Bildteppiche. Das Kloster ist nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen, die die Konventualinnen anbieten. Die aktuellen Termine und Buchungsinfos finden sich online unter www.lueneburger-heide.de/6850.