Service

Heideblüte 2025 mit starkem August

Sommerliches Wetter und Traumblüte sorgen für ausgebuchte Plätze
Volle Betten, zahlreiche Kutschen, ausgebuchte Touren: Mit Blick auf den August zieht die Lüneburger Heide GmbH ein mehr als zufriedenes Zwischenfazit zur Heideblüte 2025. Weite lila Blütenteppiche und warmes, trockenes Wetter zogen unzählige Gäste in die Region – mancherorts gefühlt so viele wie lange nicht mehr. Deutlich mehr junge Besucher zwischen 25 und 30, mehr Radler als Wandergäste und der Vize-Kanzler zuhause beim Heideblütenfest in Schneverdingen sprechen für die große Beliebtheit der Lüneburger Heide.  

Lüneburg, 2. September 2025: „Die Heideblüte im August war ein Traum und Gäste jeglicher Couleurs haben sich an ihr erfreut“, zieht Ulrich von dem Bruch ein erstes Saisonfazit. „Übernachtungsbetriebe, Kutscher und Tourguides berichten uns von ausgebuchten Plätzen und begeisterten Gästen.“ Darunter auch Vize-Kanzler Lars Klingbeil, der extra zum Heideblütenfest in Schneverdingen nach Hause gekommen war.

Besonders auffällig für den Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH waren die vielen Fahrradfahrer und deutlich jüngeren Wanderer zwischen Mitte und Ende 20. Zudem waren die Kutschen nicht nur sehr gefragt, sondern auch unter der Woche bis auf den letzten Platz besetzt. „Wir hatten bis zu 50 Anrufe für Kutschfahrten am Tag“, erzählt Qualitätskutscher Matthias Heins vom Ferienhof Heins in Undeloh. Auch Dirk Mertens, Fachbereichsleiter für Offenlandpflege und Naturschutz beim VNP, hatte den Eindruck, dass diesen August deutlich mehr Gäste als gewöhnlich unterwegs waren. Pat Bülk, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin sowie Heide-Scout in der Lüneburger Heide, wurde auch von ausländischen Gästen, beispielsweise aus der Schweiz, für Touren durch die Region gebucht.

„Die beliebten Urlaubsarten bei uns sind der Wander- und der Fahrradurlaub. Dabei nimmt die Nachfrage nach Radferien seit Jahren stetig zu“, sieht Ulrich von dem Bruch den Trend wachsen. Hierbei spielen E-Bikes eine wichtige Rolle, denn zum einen lassen sich längere Strecken bequem erfahren. Zum anderen ermöglichen sie älteren Gästen, selber noch aktiv zu sein und die Landschaft im eigenen Tempo zu erleben.  

Eine weitere Verschiebung sieht von dem Bruch im Alter der Gäste. „Die Urlauber der Lüneburger Heide werden jünger“. Vor allem in diesem Jahr waren sehr viele Besucher unter 30 in der Heidenatur. Angebote, wie der kostenfreie Heide-Shuttle im Norden der Region und der neue Südheide-Shuttle im Landkreis Celle, bedingen die Entwicklung. Denn junge Gäste legen sehr großen Wert auf nachhaltiges Reisen und achtsames Wandern. „Das belegt schon seit Langem die Marktforschung. Jetzt können wir der Nachfrage mit deutlich mehr Angeboten, wie dem Südheide-Shuttle und unseren Glückspfaden, entgegenkommen.“

Nach einem frühen Blütenstand in der Nordheide mit herrlicher Blüte in der Ober- und Niederhaverbecker Heide, in der Döhler Heide, in der Sudermühler Heide, in der Undeloher und in der Weseler Heide, ist jetzt zu Beginn des Septembers die Heideblüte sehr schön auf dem Wilseder Berg, im Toten- und Steingrund, in der Kronsbergheide oder auf dem Brunsberg zu sehen. Auch zeigen die Flächen in der Südheide an vielen Stellen noch eine schöne Lilafärbung. So beispielsweise an Angelbecksteich, in der Misselhorner Heide und im Tiefental. „Gerade in den letzten Wochen der Heideblüte lohnt sich ein täglicher Blick ins Heideblütenbarometer“, verweist Ulrich von dem Bruch auf die Website.
www.lueneburger-heide.de/natur/artikel/3452/heideblueten-barometer.html

Für Gäste, die jetzt in die Heideregion kommen, hat von dem Bruch einen persönlichen Tipp: „Schauen Sie sich die Sonnenauf- und Sonnenuntergänge vor der blühenden Heide an. Wenn morgens der Frühnebel über dem Boden schwebt und die aufgehende Sonne die Fläche in orange-goldenes Licht taucht, möchte man die Zeit anhalten. Wie friedvoll und erhaben die Natur dann ist. Es ist ein sehr besonderer Gänsehautmoment.“
 


Über die Lüneburger Heide GmbH
Die Lüneburger Heide GmbH (LHG) mit Sitz in Lüneburg ist die Dachorganisation und fachliche Interessens-vertretung der touristischen Leistungsträger in der Lüneburger Heide. In ihrer Funktion als Destination Management Agentur übernimmt sie die zentrale touristische Vermarktung im In- und Ausland und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Tourismusförderung in der Region. Mit ihrer durch innovative Lifestyle-Marktforschung gestützte Ausrichtung auf Besucherwünsche und Urlaubsinteressen ist die LHG ein Vorreiter im Deutschlandtourismus. Unterkünfte und Freizeitangebote werden auf der Website vorgestellt und können direkt über das zentrale Reservierungs- und Informationssystem gebucht werden. Für ihre Social-Media-Aktivitäten wurde die Lüneburger Heide GmbH 2019 als beste Onlinemarketing-Region Deutschlands ausgezeichnet. Die hochwertige Bildqualität wurde 2022 mit dem deutschen PR-Bild Award gewürdigt. 2023 erhielt die LHG den German Brand Award für ihren Film „Erinner Dich! Die Reise in das LilaLand“, der im folgenden Jahr mit der Auszeichnung Winner Natourale 2024 eine weitere hochgradige Anerkennung erfuhr. Im Juni 2025 ging das Wanderbooklet „Auf Glückspfaden“, basierend auf der Erfolgsproduktion „Erinner Dich!“, mit dem German Brand Award in Gold aus dem Wettbewerb hervor. www.lueneburger-heide.de