Fahrrad-Werkstätten und Radverleihe
Servicebetriebe am Ilmenauradweg empfehlen sichBereits jetzt finden Radreisende am Ilmenauradweg in allen größeren Orten Fahrradverleihe und Werkstätten, die kompetente Unterstützung bei technischen Problemen gewährleisten. Dieses Serviceangebot wird laufend erweitert.Weiteres Infomaterial
für Ihre ReisevorbereitungSie möchten sich ausführlich über den Ilmenauradweg informieren oder interessieren sich für weitere Angebote zum Thema Natur und Rad fahren in der Lüneburger Heide? Dann finden Sie nachfolgend das gewünschte Infomaterial.Anbindung an andere Radwege
Stellen Sie ihre eigene Route zusammen!Mehr als 2000 km ausgewiesene Radwege in der einzigartigen Naturlandschaft der Lüneburger Heide warten auf Sie. Ob gemütliche Touren in der Wald- und Heidelandschaft, sportliche Ausfahrten mit Rennrad oder Mountainbike, Tages- oder mehrtägige Radtouren - das Angebot ist riesig und bietet für jeden …Wir freuen uns auf Sie auf dem Ilmenauradweg!
Tafel 9: Die Wege des weißen Goldes
Eine kostbare Fracht…Salz war im Mittelalter ein sehr wichtiges und wertvolles Gut, das über weite Entfernungen gehandelt wurde. Seine Bedeutung ging dabei weit über die eines einfachen Würzmittels hinaus. Während wir heute Kühlschränke oder Konservendosen zur Verfügung haben, konnte damals nur Salz zur Haltbarmachung…Tafel 8: Mäander
Wenn der Fluss sich in die Kurve legtDer langsame Gang der Flüsse Dass sich Wasser sehr schnell bewegt, ist kein Geheimnis. Aber nicht nur das Wasser ist in Bewegung, auch die Flüsse in ihren Flussbetten bewegen sich stetig und verändern die Landschaft. Über Jahrhunderte und Jahrtausende kann ein Fluss ganz deutlich seine Lage verände…Tafel 6: FFH-Gebiete
Biologische VielfaltVogelschutzgebiete + FFH-Gebiete = Natura 2000! Im Jahre 2004 wurde die „Ilmenau mit Nebenbächen“ als FFH-Gebiet anerkannt. Auch die Gerdau ist in diesem besonderen europäischen Schutzgebiet inbegriffen. FFH-Gebiete dienen der Erhaltung der biologischen Vielfalt in der Europäischen Union (EU). In …Tafel 7: Eine Barriere aus Wasser
Der Stadtgraben von UelzenDer berühmte Kupferstecher Matthäus Merian fertigte im 17. Jh. eine „Karte“ (Kupferstich) von Uelzen an. Sie zeigt, dass der Stadtgraben einst komplett um die Stadt herum führte und auch deutlich größer war.Ilmenauradweg: Charakteristik
Der Ilmenauradweg im KurzportraitRadeln Sie auf abgeschiedenen Wegen durch das FFH-Naturschutzgebiet Ilmenau und erfahren Sie allerlei Staunenswertes zur Tier- und Pflanzenwelt am Wegesrand.FFH-Schutzgebiet Ilmenau
Der Naturraum IlmenauDie Ilmenau ist das mit Abstand größte und wichtigste Gewässer der Lüneburger Heide. Sie entspringt südlich von Uelzen, in der Nähe des 92 Meter hohen Faßberges. Direkt vor den Toren Hamburgs, bei Hoopte, mündet der Fluss nach ca. 100 Kilometern in die Elbe und überwindet dabei einen Höhenuntersch…