Tiere


Kraniche im Schweimker Moor

Der Tanz der Kraniche (mit Video)

Balztanz und Eigenheimbezug in den Mooren der Lüneburger Heide

In der Zeit von März bis Ende Mai präsentieren die Kraniche ihre Balztänze um dem Weibchen zu imponieren und bauen ihre Nester in den Mooren der Lüneburger Heide. Die Schönheit der Kraniche und ihre spektakulären Balztänze haben schon in früher Zeit die Menschen fasziniert. Im Frühjahr kehren die Kraniche aus Ihren Winterquartieren zurück und beziehen ihre Nistplätze in den Mooren der Heide. Die Balztänze finden in der frühen Morgendämmerung statt. Im Laufe des März nimmt das Balzverhalten zu und findet in der Paarung seinen Höhepunkt. Es endet in der Regel mit dem Nestbau und der Eiablage. Bis Juli werden dann die Eier gebrütet. Im Naturschutzgebiet „Meißendorfer Teiche“, im „Postmoor“ oder im "Becklinger Moor" im Naturpark Südheide sowie im „Schweimker Moor“ in der Region Uelzen bei Bad Bodenteich können Sie die Brutzeit der Kraniche ganz ungestört erleben.Unser Tipps: Bei der Vogelbeobachtung sollten Sie Ihr Fernglas nicht vergessen.Im Postmoor im Herzen des Naturparks Südheide lassen sich die Vögel am besten von einem Aussichtsturm mit herrlichem Blick über die Niederung des Moores beobachten. Das Moor ist der Hotspot für Kranichbeobachtungen in der Lüneburger Heide. Zum Sonnenuntergang finden sich die Kraniche hier zu Hunderten ein, übernachten im Moor und fliegen zum Sonnenaufgang wieder ab, um sich auf den umliegenden Feldern auf Nahrungssuche zu begeben. Der Aussichtsturm liegt direkt an einer Radtour, denn das Moorgebiet ist eine Naturstation entlang des Lutter-Radweges (Südtour, ca. 48 Kilometer). Wer das Gebiet erwandern möchte gelangt auf den 3,4 bzw 10,1 Kilometer langen Rundwanderegen "Kühe in Halbtrauer" zum Aussichtsturm.Ein weitere besonderer Platz für die Kranichbeobachtung im Naturpark Südheide ist das "Becklinger Moor". Nicht weit von dem Ort Bergen gelegen, erstreckt sich hier eine renaturierte Natur die seit 1985 Naturschutzgebiet ist. Vom 8,44 m hohen Heinrich Eggers Aussichtsturm aus haben Sie eine wunderschöne Aussicht über die flache Umgebung. Die Vogelbeobachtung an den Meißendorfer Teichen ist von drei Aussichtstürmen möglich, die über eine 4,6 bzw 8 Kilometer lange Rundwanderwege erschlossen werden. Auf dem naheglegenen Nabu Gut Sunder erhalten Sie weiterführende Informationen und Sie können die einzigartige Wildtiernis-Ausstellung besuchen. Zudem werden auch geführte Wanderungen zur Vogelbeobachtung sowie zahlreiche attraktive Seminsare angeboten.    Das Schweimker Moor ist einer der bedeutendsten Brutplätze für Kraniche in Niedersachsen. Vom Aussichtsturm kann man mit etwas Glück morgens früh den Balztanz der Kraniche beobachten.  

Kleines Zicklein

Heidschnuckenlämmer in der Lüneburger Heide (mit Video)

Die Schnuckenlämmer sind da - schwarz gelocke Lämmchen

Jedes Jahr rund um den Februar hört man aus den Heidschnucken-Ställen in der Lüneburger Heide zarte "Mäh" Rufe. Kleine schwarze Lämmchen mit großen Augen staksen durch das Stroh. Es ist Geburtszeit.Bis zu 300 Geburten pro Herde sind keine Seltenheit. Der Schäfer leistet nach der anstrengenden Schwangerschaft Geburtshilfe und füttert auch mal von Hand mit der Flasche die kleinen Heidschnucken-Lämmer.Damit eine Mutter-Kind-Bindung entsteht, kommen Heidschnucken-Mama und Lämmer die ersten Tage in eine eigene Box, Lammbox genannt.Danach geht es in den "Kindergarten". Ein größeres Gehege im Heidschnucken-Stall mit mehreren Muttertieren und ihren Lämmern dient der späteren Eingliederung in die Herde.Sechs Herden unterhält der Verein Naturschutzpark (VNP) im Norden der Lüneburger Heide, weitere Herden kommen in der Südheide dazu. Die Lüneburger Heide braucht die Heidschnucken zur Pflege der Heideflächen.Aber die Lämmer dürfen noch eine Weile im warmen Stall bleiben, der übrigens nicht beheizt ist. Die Zersetzung des Strohs sorgt für eine natürliche Wärme. Und Mama bleibt immer in der Nähe.Urlaub bei den Heidschnucken machen?Unser Tipp für einen Urlaub in der Lüneburger Heide nahe an den Heidschnucken: Heidschnucken-Lämmer im Naturpark Südheide Ein besonderes Highlight können Sie auf dem Heidschnuckenhof von Carl Kuhlmann in der Südheide erleben. Beim Heidschnucken-Lämmer-Gucken, erleben Sie die ersten unbeholfenen Schritte der kleinen Schnucken. Viele sind noch mit ihren Müttern im Stall und Frau Leimcke-Kuhlmann kümmert sich liebevoll um die kleinen Flaschen-Lämmchen. Die etwas älteren Lämmer sind schon mit dem Heideschäfer und der Herde in der Südheide unterwegs. Beim Eintrieb in den Stall erfahren Sie viel Wissenswertes über die Heidschnuckenhaltung von damals und heute. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Naturotel Hotel Schäferhof SchneverdingenIn unmittelbarer Nähe neben dem Hotel Schäferhof in Schneverdingen befindet sich ein Heidschnuckenstall. Täglich können Sie die Herde aus- und einziehen sehen. Naturotel Hotel Camp ReinsehlenIm Naturotel Camp Reinsehlen - mitten in der Natur -  am Rand der Heideflächen zieht hier die Herde häufig vorbei.Zudem befindet sich in Schneverdingen auch ein Stall mit öffentlichem Herdenaustrieb am Morgen.