












































Gravelabenteuer rund um Bad Bevensen – Schotter, Wald und weite Heide
Lass den Alltag hinter dir und tauche ein in die stille Schönheit der Lüneburger Heide. Die Graveltour rund um Bad Bevensen schenkt dir nicht nur Bewegung in der Natur, sondern auch Momente der Achtsamkeit und Verbundenheit. Auf etwa 52 Kilometern entdeckst du die RadReiseRegion Uelzen mit all ihren Facetten: sanfte Flusslandschaften, stille Wälder, kulturelle Kleinode – und das Gefühl, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.
Ein grüner Auftakt entlang der Ilmenau
Dein Weg beginnt im Kurort Bad Bevensen, wo die Ilmenau gemächlich durch die Aue fließt. Schon nach wenigen Pedaltritten verlässt du das urbane Leben und findest dich auf ruhigen Waldwegen wieder. Hier zählt nur der Moment – der Duft von Moos, das Lichtspiel zwischen den Bäumen, das Plätschern des Flusses.
Magische Orte und weite Horizonte
Die Nixenquelle, sagenumwoben und geheimnisvoll, liegt direkt am Wegesrand – ein Ort zum Verweilen und Lauschen. Danach fordert dich ein kurzer, aber steiler Anstieg zur Sängershöh, der sportlich ambitionierte Biker:innen mit einem kräftigen Tritt aus dem Sattel lockt. Oben belohnt dich ein weiter Panoramablick über das Ilmenautal – ideal für eine kurze Rast und ein paar Fotos.
Wege, die Geschichte erzählen
Der Klosterweg führt dich nach Wichmannsburg, wo die Feldsteinkirche St. Georg von mittelalterlichem Glauben und Gemeinschaft erzählt. Ein kleiner Biwakplatz lädt zur Rast am Fluss ein. Alles atmet hier Geschichte – nicht laut, sondern leise, achtsam und echt.
Genussvolle Pausen – Natur und Kunst im Dialog
Bienenbüttel empfängt dich mit einem Mühlenteich wie aus dem Bilderbuch. Auf einer Holzliege kannst du dich entspannen – und sehen, was du sonst leicht übersiehst. Entlang des Skulpturenpfads begegnen dir Kunstwerke in freier Natur. Kunst und Landschaft fließen ineinander, regen an – zum Nachdenken, zum Fühlen.
Zeitreise, Heidezauber und feinsandige Pfade
Über Hohnstorf gelangst du an den Elbe-Seitenkanal. Dort hast du die Wahl: auf glattem Asphalt oder auf dem geschotterten Betriebsweg direkt am Wasser. Im anschließenden Waldabschnitt erwarten dich einige feinsandige Passagen, die etwas technisches Fahrgefühl fordern – ein kleiner, aber leicht zu meisternder Nervenkitzel. Sei auf der kleinen Abfahrt aufmerksam und behalte die Hände am Lenker, dann rollst du einfach durch.
Kulturorte, Vogelstimmen und weite Blicke
Zwischen Haaßel und Niendorf I durchquerst du ein kleines Wäldchen, das wie aus der Zeit gefallen wirkt. Die Bäume stehen dort in einer flachen Wasserfläche – still, beinahe verwunschen. Ringsum ist die Natur voller Leben: Vogelstimmen aus allen Richtungen, ein leises Rascheln, ein Flügelschlag. Ein idealer Ort, um kurz anzuhalten, zu lauschen – und ganz bei dir zu sein.
Ein Stück weiter fordert dich ein kleiner Hügel. Der Weg ist etwas uneben und steinig. Oben angekommen, erreichst du eine kleine Anhöhe, fast ein Hochplateau – und für einen Moment scheint die Landschaft grenzenlos. Von hier aus blickst du weit über Felder und Wälder, bevor dich der Weg hinab nach Niendorf I führt. Der Hof Scharnhop mit seinem liebevoll gestalteten Heimat- und Treckermuseum wartet dort – samt Fahrradhistorie und ganz viel Herz.
Ankommen – draußen wie in dir selbst
Zurück in Bad Bevensen schließt sich der Kreis. Die Radwegekirche Dreikönigskirche bietet Raum für Stille, die Jod-Sole-Therme für Regeneration. Und vielleicht wartet ein Stück hausgebackener Kuchen auf dich – in einem der kleinen Cafés, wo Herzlichkeit spürbar ist.
Diese Tour ist mehr als eine sportliche Strecke. Sie ist eine Einladung zum Innehalten, ein leiser Dialog mit der Landschaft, eine Reise zu dir selbst – mitten in der Lüneburger Heide, im Herzen der RadReiseRegion Uelzen.