Von zauberhaften Wesen und fliegenden Edelsteinen (Lutter-Radweg Südtour 28 km)
Was erwartet Sie auf der Südtour des Lutter-Radweges?
Begeben Sie sich auf die Spuren
des Fischotters, erfahren Sie ob braunes Wasser sauber sein kann und was
wär’, wenn kein Wehr wär’. Mit etwas Glück begegnen Sie zauberhaften
Wesen und „fliegenden Edelsteinen“ oder sogar den Boten des Glücks …
Verlauf der Südtour des Lutter-Radweges
Auch der Südteil des Lutter-Radweges entlang des Heidebachs Lutter startet am Parkplatz in Bargfeld. Hier liegt ein naturnaher Teich. Durch Bargfeld fließt der Bach Schmalwasser, der durch Torf gebräuntes Wasser hat. Bei dem ehemaligen Fischteichgebiet nordöstlich von Bargfeld werden die ökologischen Nachteile der Teichwirtschaft erläutert.
Die Südtour führt weiter zu einem Aussichtsturm am Postmoor. Weiter geht es über Eldingen und Luttern zum Zusammenfluss von Lutter und Lachte bei Jarnsen, dem Jarnser Himmelreich. Diese Stelle an der Lutter ist besonders schön, versteckt im Wald mit einem angrenzenden Natursee. Hier kann mit etwas Glück der Eisvogel bei der Fischjagd beobachtet werden. Dies ist gleichzeitig der südlichste Punkt der Tour.
Zurück verläuft die Südtour des Lutter-Radweges durch Hohnhorst, vorbei an Wohlenrode und durch Eldingen, wo sich ein westlicher Bogen mit Abstecher zum Schäfermoor anschließt, bevor die Radtour nach Endeholz führt. In einem Moorwald lebt hier der seltene Laubfrosch. Etwas weiter südlich ist ein renaturierter Abschnitt der Lutter zu sehen.
Schließlich geht es an die Lutter nördlich von Bargfeld. Hier wird ein Vergleich zwischen Entwässerungsgraben und naturnahem Bach gezogen. Danach geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Auch die Südtour des Lutter-Radweges ist für Familien mit Kindern sehr geeignet.
Charakteristik
Länge: 28 km
Die
meisten Wege des Lutter-Radwanderweges sind keine befestigten
Fahrradwege. Einige Forstwege sind je nach Witterung mal staubig oder
matschig und dann mit dem Fahrrad schwierig zu befahren. Teils muss ggfs abgestiegen und geschoben werden. Wenn eine
größere Tour geplant ist, z.B. mit der Schulklasse, sollten sich Lehrer
oder Eltern die Strecke vorher ansehen in welchem Zustand die Wege
gerade sind.
Ausschilderung: Beide Touren sind durchgehend mit dem abgebildeten Piktogramm gekennzeichnet. Beachten Sie bitte, dass es auf dem Lutter-Radweg einige Stichwege zu
besonderen Natur-Highlights gibt. Sie müssen an diesen Stellen also
wieder umkehren, um zurück zum beschilderten Radweg zu gelangen.
Anfahrt zum Parkplatz Bargfeld:
Der Parkplatz in Bargfeld befindet sich an der Weggabelung in Richtung
Räderloh. Dort biegt man links ab und nach ca. 100 m liegt der Parkplatz
auf der rechten Seite an einem naturnahen Teich.
Position: N 52° 42.38559', E 010° 20.81424'
Radempfehlung: Mountainbike