
Walsrode: Krelinger Heide
WalsrodeAm südlichen Ortsrand von Krelingen befindet sich eine von zwei Heideflächen der Stadt Walsrode. Schauen Sie sich Wachholderbüsche und die urtypische Erika-Heide an, die von Mitte August bis in den September in voller Blüte steht.
Walsrode: Tietlinger Wacholderhain
WalsrodeDie Heidefläche in Tietlingen ist eine von Zweien der Stadt Walsrode. Der frühere Eigentümer dieser Flächen, Wilhem Asche, war ein großer Anhänger des Heidedichters Hermann Löns. Nach dessen Tod ließ Asche das Lönsdenkmal errichten und die Erikaheide konnte sich ausdehnen.
Walsrode: Naturschutzgebiet Grundloses Moor mit dem Grundlosen See
WalsrodeDer Grundlose See, umgeben vom Grundlosen Moor ist ein Naturschutzgebiet im Süden der Lüneburger Heide. Das 295 Hektar große Moor liegt nördlich von Fulde (bei Walsrode) und ist eines der schönsten Gebiete für die Entdeckung der Moorlandschaft Norddeutschlands.
Walsrode: Geistliches Rüstzentrum Krelingen
WalsrodeKrelingen ist der drittgrößte Ortsteil der Stadt Walsrode, ca. 50 km nördlich von Hannover. Hier gründete Pastor Heinrich Kemner 1965 das Geistliche Rüstzentrum Krelingen GRZ, ein „freies Werk“ innerhalb der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Der organisatorische Träger desGRZ ist de…
Walsrode: Heidewachs Zierkerzenschnitzerei
WalsrodeBesuchen Sie uns in Walsrode in der einzigen Zier-Kerzen-Manufaktur Deutschlands, in der Kerzen nach altem, traditionellem Kunsthandwerk geschnitzt werden.
Ostenholz: Kirche in Ostenholz
WalsrodeKirche in Ostenholz bei Walsrode
Bad Fallingbostel: Brunnen "Grefel Dorjen" auf dem Marktplatz Dorfmark
Bad FallingbostelDorothea Grünhagen - so ihr eigentlicher Name - wurde 1854 geboren und führte im Grefel, in der Abgeschiedenheit der Heide, ein einfaches Leben.
Bad Fallingbostel: St. Martinskirche in Dorfmark
Bad FallingbostelDie Geschichte der Kirche zu Dorfmark reicht zurück in die urkundenarme Zeit um die Jahrtausendwende.
Stadtpalais Celle
CelleDas Stadtpalais Celle ist eine Veranstaltungs Location mit historischem Charme mitten in Celle.
Wietze: Tourist Information
WietzeTourismus-Kontakt-Punkte in Wietze sind das Deutsche Erdölmuseum im Schwarzen Weg 7 mit Infokasten und das Rathaus in der Neuen Mitte. Flyer "Willkommen in Wietze" mit allem touristisch Wissenswerten erhältlich vor Ort. Zimmervermittlung über Buchungshotline oder in den regionalen TI´s
