Faßberg: Stellplatz für Wohnmobile am Schützenplatz
Faßberg
Facettenreicher können Ortschaften kaum sein. Das 1000-jährige Müden und das 80-jährige Faßberg mit den kleinen Ortschaften bilden das Ensemble der seit 1977 bestehenden Gemeinde. Einer mäßigen Bodenerhebung, dem 94m hohen Faßberg verdankt der Ort seinen Namen. Das Luftbrückenmuseum ist ein Muss, während des Aufenhaltes. Ein kleines Wunder, wie auf kleinstem Raum so viel Informationen spannend verpackt wurden. Insbesondere die vielen Geschichten über einzelne Personen sind berührend aufgearbeitet.
Sie haben Ihre Räder dabei?
Dann nehmen Sie sich eine unserer 10 Radthementouren vor, um festzustellen, dass es sich lohnt wiederzukommen. In der Tourist-Information erhalten Sie die dazugehörige Broschüre. Fragen Sie eine der Mitarbeiterinnen nach ihrer Lieblingstour. Auf gut befestigten Wegen können Sie beispielsweise mit der "Großen Heidetour" die Heidelfächen unserer Region miteinander verbinden. Vom Stellplatz zum Einstieg auf diese Route sind es nur wenige hundert Meter.
Doch lieber zu Fuß?
23 Rundwanderwege, jeweils in 3 unterschiedlichen Längen, führen Sie durch unsere kulissenreiche Landschaft. Auch hierfür gibt es eine Broschüre mit interessanten Erläuterungen und Erklärungen zu den Themenwegen. Vom Stellplatz aus, empfehlen wir mit dem Rad in den Wacholderwald zu fahren, um dort die grüne Runde des Wanderweges „Der Wacholderwald in der Teufelsheide“ abzulaufen. Die sanfthügelige Landschaft und der Blick vom Faßberg ermöglichen einen weiten Blick über die Südheide. Insbesondere die frühen Morgenstunden mit dem Dunst über der Heidefläche und der aufgehenden Sonne, bieten einen einmalige Atmosphäre.
Der Heidschnuckenweg führt nur ein paar hundert Meter entfernt durch den Ort. Der Qualitätswanderweg verbindet die Heideflächen auf 223 km Länge von Hamburg/ Fischbek bis Celle miteinander. 2014 wurde der Weg zu Deutschlands schönstem Wanderweg gewählt.
Lage Faßberg liegt im Naturpark Südheide im Landkreis Celle. Als nördlichste Gemeinde liegen wir an mehreren kleinen Heideflächen.
Auf diesem Stellplatz haben Sie Ihre Ruhe und viel Platz. Er liegt am Rande einer schönen Wohnsiedlung. Mit dem Rad sind Sie binnen 5 Minuten im Zentrum. Hier finden Sie verschiedene Lebensmittel- und Getränkemärkte. Freitags bekommen Sie auf dem Wochenmarkt am Rathaus Obst, Gemüse, Kartoffeln, Fisch, Eier und vieles mehr.
Von hier aus können Sie Tagesausflüge starten.
Städeflair für zwischendurch
gewünscht? Dann empfehlen wir Ihnen unsere ca. 34 km entfernte
Kreisstadt Celle. 500 aufwändig restaurierte und Denkmal geschützte
Fachwerkhäuser warten darauf bestaunt zu werden. Das Pendant zu Celle
ist die Salz- und Hansestadt Lüneburg. Die verwinkelten Gassen der
Altstadt sind bezaubernd und laden mit den charmanten Häusern, bestückt
mit den schönsten Türen der Region, zum Flanieren ein. In beiden Städten finden Sie Wohnmobilstellplätze in Zentrumsnähe.
Fehlt entsprechende Kleidung für die Wetterlage? Nehmen Sie sich Zeit und fahren in das Outlet-Center nach Soltau. In nur 20 Minuten sind Sie dort. Wie ein kleines Dorf angelegt und an die regionaltypische Architektur angepasst - so muss man es sich hier vorstellen.
Ausstattung Die Ver -und Entsorgung bleibt auf Grund der Corona Situation bis auf weiteres geschlossen!
Sie finden hier eine kostenlose Ver- und Entsorgung. Die Gebühr über 5,00 €/ Nacht, wird täglich gegen Abend abkassiert. Sollten Sie nicht am Platz sein, finden Sie einen Zettel vor, mit der Bitte, den Betrag nach Ihrer Reise zu überweisen.
Kompetente Auskunft und Tipps mit Liebe zur Region, erhalten Sie bei den Mitarbeiterinnen der Tourist-Information. Diese ist wie folgt geöffnet:
1. November - Gründonnerstag
Montag - Freitag 10 - 12 Uhr
Gründonnerstag - 31. Oktober
Montag - Freitag 9 - 12 und 14 - 17 Uhr
Samstag und Sonntag 9 - 12 Uhr