Jetzt online buchen!


Eschede, Naturpark Südheide: Reine Luft zu sehen Rundwege 8,4km, 13,2km, 20,5km)


Baumriese an den Wildecker Teichen
©© Dominik Ketz
Wanderer bei Wildeck
©© Dominik Ketz
Rastplatz im Wald
Piktogramm W 18
©© Dominik Ketz
Waldgebiet bei Eschede im Herbst
©© Dominik Ketz
Herbstwald
©© Dominik Ketz
Wildecker Teiche
©© Dominik Ketz
Wildecker Teiche
©© Dominik Ketz
Wald bei Wildeck
Wildecker Teiche
Wanderweg an den Wildecker Teichen
Frisches Grün an den Wildecker Teichen
Frisches Grün an den Buchen
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Die drei unterschiedlich langen Touren sind gut ausgeschildert
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Dichter Wald bei Wildeck
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Bienenzaun am Wegesrand
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Heide wächst am Wegesrand
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Wanderweg durch den Wald bei Wildeck
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Waldweg mit blühender Heide am Wegesrand
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Idyllisches Zusammenspiel von Heide und Wald
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Wegweiser am Wanderweg
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Schutzhütte am Wanderweg
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Idyllischer Waldweg bei Rebberlah
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Forsthaus Kohlenbach zwischen Hustedt und Rebberlah
©Markus Tiemann
Das Forsthaus Kohlenbach ist denkmalgeschützt
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Wanderweg zum Forsthaus Kohlenbach
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Malerische Kulisse mit Heide und Wald
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Beschilderung der drei unterschiedlich langen Touren
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Die Wildecker Teiche im Sommer
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Blick auf die Wildecker Teiche
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Idyllischer Wanderpfad durch den Wald bei Rebberlah
©Markus Tiemann/Lüneburger Heide GmbH
Traumhafter Wanderweg bei Rebberlah
©Thorsten Link/Lüneburger Heide GmbH
Wanderweg an den Wildecker Teichen
Die Wanderung des Rundwanderweges W18 "Reine Luft zu sehen" führt in den südwestlichen Teil des Naturparks Südheide, in die waldreiche Umgebung von Rebberlah. Das Dorf Rebberlah zeichnet sich durch seinen alten Baumbestand aus.
Der nebenstehende Streckenverlauf zeigt die mittlere Tour an.

Am Ende der Beschreibung unter "Das dürfte Sie interessieren" finden Sie alle 3 Wandertouren.

"Reine Luft" in der Südheide

Das Fehlen größerer Siedlungen, Industrieanlagen und Straßen sowie intensiv genutzter landwirtschaftlicher Flächen im weiteren Umfeld bewirkt, dass die Luft weitgehend unbelastet von Schadstoffen ist.

Die Rückkehr der Bartflechten

Ein sicheres Zeichen für die unbelastete Luft ist die Rückkehr der fast schon ausgestorbenen Bartflechten. Diese auf Bäumen wachsenden Flechten, die ein haar- oder bartartiges Aussehen haben, sind seit Ende der 1990er Jahre dank strengerer Vorschriften zur Luftreinhaltung in den Waldgebieten um Rebberlah wieder zu sehen.

Bartflechten zählen aufgrund ihrer botanischen Merkmale zu den Pilzgwächsen und wachsen an Nadel- und Laubbäumen, deren Rinde einen sauren pH-Wert aufweist. In der Südheide siedeln sie daher überwiegend auf Lärchen und Eichen, aber auch auf Birken. Etwa 2000 Flechtenarten sind in Mitteleuropa heimisch. Es wird zwischen Krustenflechten, Laub- oder Blattflechten, Gallertflechten und Strauchflechten unterschieden. Zu letzteren gehören die Bartflechten.

Flechten wachsen oft nur wenige Millimeter pro Jahr und benötigen deshalb Standorte, an denen sie nicht von anderen Pflanzen zu sehr ausgedunkelt werden. Aus diesem Grunde wachsen viele Arten nicht am Boden, sondern siedeln sich auf größeren Bäumen und damit näher am Licht an. Lebenswichtige Nährstoffe nehmen Flechten über Regenwasser und Staubpartikel aus der Umgebungsluft auf. Sie sind damit auch Indikatoren für die Luftqualität, da sie empfindlich auf Luftverschmutzungen reagieren.

Weitere Besonderheiten der Wanderung sind die Schwedenschanze, eine alte Wallanlage, die Wildecker Teiche und der Citronenberg, zu dem eine Sage überliefert ist.

Wie kam der Citronenberg zu seinem Namen?

Über den Citronenberg führt die alte Hermannsburger Heerstraße nach Celle, die viele Jahrhunderte einen wichtigen Verkehrsweg darstellte. Der Name Citronenberg soll aus dem Mittelalter stammen, als Kreuzfahrer und Pilger aus ganz Europa in das Heilige Land zogen. Es wird erzählt, dass eines Tages eine Adelsfamilie hier vorbeigekommen sei, die aus dem Norden stammte und ein krankes Kind bei sich hatte. Da das Kind die Belastungen der schweren Reise nicht überstanden hätte, baten die Eltern heimische Fischer, es in Pflege zu nehmen, bis sie aus dem Heiligen Land zurückkämen. Als die Kreuzfahrer drei Jahre später zurückkehrten und ihre nun gesunde Tochter wieder in Empfang nahmen, sollen sie den Pflegeeltern zur Belohnung einen Korb Zitronen geschenkt haben.

Ob diese mündliche Überlieferung auf Tatsachen beruht, ist nicht mehr nachprüfbar. Am Fuße des Citronenberges lagen früher jedenfalls tatsächlich Fischteiche, deren Spuren heute noch im Gelände nachweisbar sind. Auf den topografischen Karten tauchte der seltsame Name aber recht spät, nämlich erst im Jahre 1899 auf.


Das Wichtigste der Tour in Kürze

  • das Dorf Rebberlah mit seinem uralten Baumbestand
  • alte Hermannsburger Heerstraße
  • der Citronenberg
  • weite größtenteils unbesiedelte Landschaft
  • Wildecker Teiche