Eschede, Naturpark Südheide: Reine Luft zu sehen Rundwege 8,4km, 13,2km, 20,5km)
Die Wanderung des Rundwanderweges W18 "Reine Luft zu sehen" führt in den südwestlichen Teil des Naturparks Südheide, in die waldreiche Umgebung von Rebberlah. Das Dorf Rebberlah zeichnet sich durch seinen alten Baumbestand aus.
"Reine Luft" in der Südheide
Das Fehlen größerer Siedlungen, Industrieanlagen und Straßen sowie intensiv genutzter landwirtschaftlicher Flächen im weiteren Umfeld bewirkt, dass die Luft weitgehend unbelastet von Schadstoffen ist.
Die Rückkehr der Bartflechten
Ein sicheres Zeichen für die unbelastete Luft ist die Rückkehr der fast schon ausgestorbenen Bartflechten. Diese auf Bäumen wachsenden Flechten, die ein haar- oder bartartiges Aussehen haben, sind seit Ende der 1990er Jahre dank strengerer Vorschriften zur Luftreinhaltung in den Waldgebieten um Rebberlah wieder zu sehen.
Bartflechten zählen aufgrund ihrer botanischen Merkmale zu den Pilzgwächsen
und wachsen an Nadel- und Laubbäumen, deren Rinde einen sauren pH-Wert
aufweist. In der Südheide siedeln sie daher überwiegend auf Lärchen und
Eichen, aber auch auf Birken. Etwa 2000 Flechtenarten sind in Mitteleuropa
heimisch. Es wird zwischen Krustenflechten, Laub- oder Blattflechten,
Gallertflechten und Strauchflechten unterschieden. Zu letzteren gehören
die Bartflechten.
Flechten wachsen oft nur wenige Millimeter pro Jahr und benötigen deshalb Standorte, an denen sie nicht von anderen Pflanzen zu sehr ausgedunkelt werden. Aus diesem Grunde wachsen viele Arten nicht am Boden, sondern siedeln sich auf größeren Bäumen und damit näher am Licht an. Lebenswichtige Nährstoffe nehmen Flechten über Regenwasser und Staubpartikel aus der Umgebungsluft auf. Sie sind damit auch Indikatoren für die Luftqualität, da sie empfindlich auf Luftverschmutzungen reagieren.
Weitere Besonderheiten der Wanderung sind die Schwedenschanze, eine alte Wallanlage, die Wildecker Teiche und der Citronenberg, zu dem eine Sage überliefert ist.
Wie kam der Citronenberg zu seinem Namen?
Über den Citronenberg führt die
alte Hermannsburger Heerstraße nach Celle, die viele Jahrhunderte einen
wichtigen Verkehrsweg darstellte. Der Name Citronenberg soll aus dem
Mittelalter stammen, als Kreuzfahrer und Pilger aus ganz Europa in das
Heilige Land zogen. Es wird erzählt, dass eines Tages eine Adelsfamilie
hier vorbeigekommen sei, die aus dem Norden stammte und ein krankes Kind
bei sich hatte. Da das Kind die Belastungen der schweren Reise nicht
überstanden hätte, baten die Eltern heimische Fischer, es in Pflege zu
nehmen, bis sie aus dem Heiligen Land zurückkämen. Als die Kreuzfahrer
drei Jahre später zurückkehrten und ihre nun gesunde Tochter wieder in
Empfang nahmen, sollen sie den Pflegeeltern zur Belohnung einen Korb
Zitronen geschenkt haben.
Ob diese mündliche Überlieferung auf Tatsachen beruht, ist nicht mehr nachprüfbar. Am Fuße des Citronenberges lagen früher jedenfalls tatsächlich Fischteiche, deren Spuren heute noch im Gelände nachweisbar sind. Auf den topografischen Karten tauchte der seltsame Name aber recht spät, nämlich erst im Jahre 1899 auf.
Das Wichtigste der Tour in Kürze
- das Dorf Rebberlah mit seinem uralten Baumbestand
- alte Hermannsburger Heerstraße
- der Citronenberg
- weite größtenteils unbesiedelte Landschaft
- Wildecker Teiche
Charakteristik
Länge der Touren
Die drei Touren des Wandergebietes W 18 sind mit dem abgebildeten
Piktogramm beschildert. An Abzweigungen ist die kurze Tour mit einem
kleinen grünen Kreis gekennzeichnet, die mittlere Tour mit einem
mittleren gelben Kreis und die lange Tour mit einem heidefarbenen großen
Kreis.
Streckenprofil
Die Wanderung verläuft durch Waldgebiete, entlang weiter Wiesen und durch teils hügelige Lanschaft.
Ausgangspunkt
Vom Wanderparkplatz direkt in Rebberlah werden drei unterschiedlich lange Wandertouren angeboten.
Anfahrt zum Parkplatz „Rebberlah”
Der Parkplatz in Rebberlah ist aus Richtung Eschede über die K 20
zu erreichen. An der ersten Abzweigung in Rebberlah geht es links
ab, nach ca. 500 m ist man am Parkplatz.
Position: N 52° 44.27311', E 010° 10.22339'
Etappen
-
Kurze Tour (8,4 km) Reine Luft zu sehen
Verlauf des Rundwanderweges Die kurze Tour des Rundwanderweges W18 ist 8,4km lang und beginnt ... -
Mittlere Tour (13,2 km) Reine Luft zu sehen
Verlauf des Rundwanderweges Die mittlere Tour des Rundwanderweges W18 schließt mit 13,2km Län ... -
Lange Tour (20,5 km) Reine Luft zu sehen
Verlauf des Rundwanderweges Die lange Tour des Rundwanderweges W18 greift mit 20,5km Länge di ...