Service

Bergen: Salinenmuseum Sülze

Bergen

Das Salinenmuseum Sülze bei Bergen in der südlichen Lüneburger Heide gibt einen Einblick in die Geschichte des Salzabbaus.

Salinenmuseum: Eine Zeitreise zum weißen Gold

Das im Jahr 2012 eröffnete kleine Salinenmuseum zeigt anhand von Bild- und Schrifttafeln die Salzgewinnung in und um Sülze.

Die Saline in Sülze prägt die Region seit dem Jahr 1379, als sie erstmals urkundlich erwähnt wurde. Tauchen Sie ein in das kulturelle Erbe des Dorfes und seiner Nachbarschaft – dort, wo das Salz einst mit Schweiß und Leidenschaft gewonnen wurde.

Originalgetreue Modelle

Direkt vor dem Museum stehen Nachbildungen historischer Salinenanlagen, die Ihnen einen lebendigen Einblick in frühere Arbeitsweisen des Salzabbaus schenken.

Kilometerlange Holzröhre dienten zum Transport der Sole zu den Siedestellen. Da sich das benötigte Brennmaterial, der Torf zum Erhitzen der Sole in den Siedepfannen immer wieder erschöpfte, wurden die Siedestellen mehrfach verlegt. Es entstand die Saline auf Wanderschaft. Der Salinenbetrieb wurde schließlich 1862 eingestellt, da er sich als nicht mehr rentabel erwies.

Experimentierwerkstatt für junge Entdecker/innen

Als anerkannter außerschulischer Lernort im Landkreis Celle lädt die Saline Schulklassen der Jahrgänge 3 bis 6 zum Mitmachen ein. Junge Forscher/innen können hier selbstständig experimentieren und den Prozess der Salzgewinnung hautnah verfolgen.

Audio-Guide von Schülerinnen und Schülern

Begleiten Sie Ihren Rundgang durch den Außenbereich mit einem liebevoll produzierten Audio-Guide. Schüler und Schülerinnen 9. Klasse der Anne-Frank-Oberschule Bergen berichten von spannenden historischen Fakten und Anekdoten rund um die Saline.

Themenführungen

Auch Führungen werden angeboten, die mit einem Dorfspaziergang verbunden werden können, um so die „Wanderschaft“ der Saline nachzuvollziehen.

Entspannen im Grünen

Das weitläufige Außengelände lädt zum Verweilen ein. Kommen Sie vorbei und erleben Sie, wie aus einer historischen Saline ein lebendiges Museum geworden ist!