



Museumsmühle und traumhafte Hochzeits-Location
Die Eyendorfer Windmühle wurde 1897 erbaut. Im Gegensatz zu der 
Deutschen Bockwindmühle, bei der das ganze Haus drehbar auf einem 
Zapfen ruht, wird bei der Holländerwindmühle nur die Haube in den 
Wind gedreht. Bei den meisten Mühlen dieser Art wird die Drehbewegung 
selbstständig durch eine Windrose oder wie hier durch eine Doppelwindrose 
ausgelöst. 
Heute wird die Eyendorfer Windmühle zum einen als Museumsmühle genutzt, 
zum anderen ist sie offizielle Außenstelle des Standesamtes Salzhausen 
und bietet verliebten Paaren die Möglichkeit sich das "Ja-Wort" zu geben. 
Die Eyendorfer Windmühle wurde 2019 umfänglich saniert. Ihre Erhaltung wird 
durch den "Verein zur Erhaltung der Eyendorfer Windmühle" vorangetrieben.
Vereinbarung einer Mühlenführung: W. Borrée Tel. 04172/6686 -  
Weitere Infos: muehle@eyendorf.de
