Vom Schatz der Lutter und kleinen Monstern (Lutter-Radweg Nordtour 31 km)
Was erwartet Sie auf der Nordtour des Lutter-Radweges?
Auf dem Lutter-Radweg sind Sie im Reich der Moorlibellen unterwegs, erkunden den Schatz der
Lutter, treffen auf kleine Monster und morsche Gestalten und mit etwas
Glück lauschen Sie einem Froschkonzert.
Verlauf der Nordtour des Lutter-Radweges
Die ökologisch sehr reizvolle
Radtour verläuft von Bargfeld über Räderloh, Marwede, Schelploh,
Weyhausen und Endeholz wieder zurück nach Bargfeld.
Die Nordtour des Lutter-Radweges startet am Wanderparkplatz Bargfeld an einem naturnahen Teich. In der Nähe befindet sich der Bach Schmalwasser, der durch Torf gebräuntes Wasser hat. Bei dem ehemaligen Fischteichgebiet nordöstlich von Bargfeld werden die ökologischen Nachteile der Teichwirtschaft erläutert.
Die nächste Station behandelt die Lebensraumansprüche der seltenen Flussperlmuschel. Stromaufwärts kann mit Glück der Schwarzstorch beobachtet werden.
An der renaturierten Ahrbeck können die Folgen einer Wiedervernässung des Bachtales in Augenschein genommen werden. Die Ahrbeck wurde im Rahmen des Naturschutzprojektes Lutter renaturiert. Bei der Mühle in Marwede werden die positiven Auswirkungen des Stauwehrrückbaus auf die Gewässertierwelt erläutert.
Die nächsten Stationen bei Schelploh stellen typische Bewohner naturnaher Bäche vor. Dies sind die Groppe und das Bachneuauge. Es geht nun zum Quellgebiet der Lutter bei Weyhausen, wo sich wieder ein artenreiches Moor entwickelt.
Der Weg führt zurück über Weyhausen, Schelploh und Marwede Richtung Süden zu einem Moorwald bei Endeholz. Hier lebt der seltene Laubfrosch. Etwas weiter südlich befindet sich ein renaturierter Abschnitt der Lutter. Danach geht es zurück nach Bargfeld zum Ausgangspunkt.
Die Tour führt durch den südlichen Teil des Naturparks Südheide ist auch für Familien mit Kindern geeignet.
Charakteristik
Länge der Tour: 31 km
Die
meisten Wege des Lutter-Radwanderweges sind keine befestigten
Fahrradwege. Einige Forstwege sind je nach Witterung mal staubig oder
matschig und dann mit dem Fahrrad schwierig zu befahren. Teils muss ggfs abgestiegen und geschoben werden. Wenn eine
größere Tour geplant ist, z.B. mit der Schulklasse, sollten sich Lehrer
oder Eltern die Strecke vorher ansehen in welchem Zustand die Wege
gerade sind.
Ausschilderung: Beide Touren sind durchgehend mit dem abgebildeten Piktogramm gekennzeichnet. Beachten Sie bitte, dass es auf dem Lutter-Radweg einige Stichwege zu
besonderen Natur-Highlights gibt. Sie müssen an diesen Stellen also
wieder umkehren, um zurück zum beschilderten Radweg zu gelangen.
Anfahrt zum Parkplatz Bargfeld:
Der Parkplatz in Bargfeld befindet sich an der Weggabelung in Richtung
Räderloh. Dort biegt man links ab und nach ca. 100 m liegt der Parkplatz
auf der rechten Seite an einem naturnahen Teich.
Position: N 52° 42.38559', E 010° 20.81424'
Radempfehlung: Mountainbike