Radweg Naturpark Südheide Tour: Einzigartig und ungeschliffen (219 km, Rundweg)


©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Radfahren im Lüßwald
Radweg an der Aller
©© Dominik Ketz
Radfahrer im herbstlichen Lüßwald
Celler Schloss
Altes Rathaus in Celle
©(c) Lueneburger Heide GmbH, Lüneburger Heide GmbH
Radweg Naturpark Südheide Tour Hermannsburg
Hornbosteler Hutweide
©(c) Lueneburger Heide GmbH
Radweg Naturpark Südheide Tour, einer der schönsten Radwege Deutschlands als Rundweg
Wietze Mündung
©(c) Lueneburger Heide GmbH, Lüneburger Heide GmbH
Müden/Örtze auf dem Radweg Naturpark Südheide Tour
©(c) Lueneburger Heide GmbH
Aschauteiche auf dem Radweg Naturpark Südheide Tour
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Pause am See in Bargfeld
Erdölmuseum Wietze
Kloster Wienhausen
Winsen: Museumshof
Meissendorfer Teiche
Bergen Friedensplatz
Hermannsburg Luftaufnahme
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Weesen bei Hermannsburg
Historische Wassermühle in Müden (Örtze)
Luftbrücken Museum Fassberg
Schmarbecker Heide bei Faßberg
Radweg durch die Heide
Lutterloh, Treppenspeicher mit multimedialer Ausstellung
Angelbecksteich bei Hermannsburg
©Markus Tiemann
Citronenberg im Herbst
Severloher Heide Baumriesen
Wildecker Teiche
Aschauteiche
Endeholz Bruchwald bei Eschede
Aschauteiche bei Eschede
©ulrich von dem bruch
Klosterviertel in Wienhausen
Kloster in Wienhausen
©© Dominik Ketz
Radweg an der Aller
Celler Schloss
Celle
Auf einem der vielseitigsten Radwege Deutschlands durchfahren Sie auf
dieser Fahrradrundtour die schönsten Orte der Südheide!

Sie erkunden die Residenzstadt Celle, die mit ihrem einzigartigen Fachwerkensemble beeindruckt. Sie durchqueren aber auch kleine, typische Heidedörfer wie Müden (Örtze), das zu Recht auch als "Perle der Südheide" bezeichnet wird.  Dort können Sie durch kleine Hofläden stöbern und sich in urigen Hofcafés für die Weiterfahrt stärken.

Genießen Sie die einzigartige Landschaft des Naturparks Südheide mit seinen Heideflächen, Bächen, Feldern und Waldgebieten.

Erkunden Sie die Kloster-Gemeinde Wienhausen mit ihrem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster, in dem der einzigartige Nonnenchor und weitere historische Sehenswürdigkeiten bewundert werden können.

Zwischen Celle und Wietze fahren Sie ein Stück auf einer der beliebten Flussradtouren in der Lüneburger Heide, dem „Aller Radweg“. Eine tolle Mischung aus Natur und Kultur.

Verlauf des Rundweges:

Celle – Wietze – Winsen – Bergen – Hermannsburg – Weesen – Müden (Örtze) – Faßberg – Altensalzkoth – Dalle - Eschede – Lachendorf – Bröckel – Wienhausen – Celle


Gesamtlänge des Radweges: ca. 219 km

Etappenempfehlung:

Genießer-Tour: 6 Tagesetappen à 40 km

Sportler-Tour: 4 Tagesetappen à 60 km


Charakteristik des Radweges:

Entdecken Sie auf dieser Radtour die abwechslungsreiche Landschaft des Naturparks Südheide, der sich auf einer Fläche von über 480 km² mit seinen Heideflächen, Heidebächen und den größten zusammenhängenden Waldgebieten Niedersachsens erstreckt. Genießen Sie den einzigartigen Flair der Residenzstadt Celle mit über 450 denkmalgeschützten Fachwerkhäusern sowie das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Wienhausen, eines der bedeutendsten Baudenkmäler norddeutscher Backsteingotik.


Streckenprofil des Radweges:

Eben, ohne nennenswerte Steigungen, auf sogenannten Flachlandradwegen führt die Fahrradtour auf ausgebauten, gut ausgeschilderten Wegen. Kurze Strecken verlaufen auf Radwegen entlang von Straßen. Bei dieser reizvollen Radtour steht das Naturerleben im Mittelpunkt.


Wegebeschaffenheit:

Im Sinne des Naturschutzes wurden möglichst vorhandene Radwege benutzt, die vereinzelt und witterungsabhängig etwas schwieriger zu befahren sein können. Wir empfehlen daher für die Tour ein robustes Tourenrad, MTB oder Trekking-Rad zu benutzen


Beschilderung:

Der Radweg ist durchgängig (jedoch nur in eine Richtung) beschildert. Das Piktogramm finden Sie in den Artikelbildern. Achten Sie auf die Hinweisschilder "Mehrtagestour" und halten Sie sich an die Haupt- und Zwischenwegweiser entlang der Tour.


Bahnverbindungen:

Celle, Eschede, Unterlüß: Anschluss an den Metronom (Hamburg–Uelzen-Hannover).