Fischbeker Heide

Hamburg Hausbruch
©Markus Tiemann
Fischbeker Heide Vollmond
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Fischbeker Heide
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Fischbeker Heide
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Fischbeker Heide
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Fischbeker Heide
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Fischbeker Heide
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Fischbeker Heide
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
in der Fischbeker Heide
©Markus Tiemann
Fischbeker Heide Sonnenaufgang
Fischbeker-Heide-Hamburg-Fischbek
©Markus Tiemann
3. Hier gibt es ja nicht mal einen Flughafen. (Segelflugplatz Fischbeker Heide)
©Markus Tiemann
Frühnebel Fischbeker Heide
©Markus Tiemann
Fischbeker Heide
©Markus Tiemann
Fischbeker Heide, Nordheide
©Markus Tiemann
Wanderweg Fischbeker Heide
©Markus Tiemann
Fischbeker Heide, Nordheide
©Markus Tiemann
Fischbeker Heide, Nordheide
©Markus Tiemann
Fischbeker Heide Besenheide
©Markus Tiemann
Fischbeker Heide, Nordheide
©Markus Tiemann
Fischbeker Heide, Nordheide
©Markus Tiemann
Segelflugplatz Fischbeker Heide
©Markus Tiemann
Fischbeker Heide, Nordheide
Das Naturschutzgebiet Fischbeker Heide erstreckt sich südlich von Hamburg zwischen Fischbek und Neu Wulmstorf und umfasst eine Fläche von etwa 773 ha. Die weithin bekannten Heideflächen der Lüneburger Heide entstanden als Konsequenz landwirtschaftlicher Nutzung in früheren Jahrhunderten. Typisch für die heute unter Naturschutz stehenden Parks sind die nährstoffarmen Sandböden, auf denen nur wenige Pflanzen, wie zum Beispiel Birken- und Kiefernwälder, aber natürlich auch das Heidekraut, die Gemeine Besenheide (Calluna vulgaris), gedeihen.

Das Naturschutzgebiet Fischbeker Heide erstreckt sich südlich von Hamburg zwischen Fischbek und Neu Wulmstorf und umfasst eine Fläche von etwa 773 ha.


Die weithin bekannten Heideflächen der Lüneburger Heide entstanden als Konsequenz landwirtschaftlicher Nutzung in früheren Jahrhunderten. Typisch für die heute unter Naturschutz stehenden Parks sind die nährstoffarmen Sandböden, auf denen nur wenige Pflanzen, wie zum Beispiel Birken- und Kiefernwälder, aber natürlich auch das Heidekraut, die Gemeine Besenheide (Calluna vulgaris), gedeihen.


Die Fischbeker Heide ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert - ob im Frühjahr, wenn die ersten Blumen blühen und die Bäume erste Knospen tragen, im Sommer während der Heideblüte, in den Herbstmonaten, die die Blätter in die buntesten Farben tauchen oder im Winter, der die Landschaft mit einer weißen Schneeschicht bedeckt. Die Wege in diesem Teil der Heide schlängeln sich durch die hügelige Gegend und weisen immer wieder leichte Steigungen und Gefälle auf.

Tipp:

Die nördlichste Etappe (26 km) des neuen Qualitätswanderweges Heidschnuckenweg führt von Fischbek nach Buchholz in der Nordheide, mitten durch die Fischbeker Heide. Auch, wer nicht die komplette Teilstrecke gehen möchte, kann ihm ein Stück folgen und sich absolut auf die Qualität der Wege und der Beschilderung verlassen.

Sehenswert ist auch der Archäologische Wanderpfad, welcher sich von der Bus-Endhaltestelle Waldfrieden am Falkenbergsweg bis in die Nähe der Freiluftschule und des Naturschutz-Informationshauses "Schafstall" am Fischbeker Heideweg erstreckt und an 13 Stationen entlangführt. Der Pfad entstand bereits Mitte der Siebzigerjahre. 2002 wurden die urzeitlichen Grabanlagen restauriert und der Pfad erneuert und wiedereröffnet.

Tipp:

Wen die Abenteuerlust packt, der kann mal am Segelflugplatz des Segelflug-Clubs Fischbek e. V. vorbeischauen. Hier kann man am Wochenende und an Feiertagen für nur 35,00 € in einem Segelflugzeug mitfliegen.

Anfahrt:

Am Scharlbargstieg in Fischbek befindet sich ein Parkplatz, von dem aus man wunderbar das Naturschutzgebiet der Fischbeker Heide erkunden kann. Nach Fischbek kommt man am besten über die A7, Ausfahrt Hamburg-Heimfeld.


Parkplätze:


Parkplatz Scharlberg

Kostenfrei

Koordinaten: 53°27'59.1"N 9°49'56.7"E

Einstieg Heidschnuckenweg Etappe 1


Parkplatz Scharlbergstieg

Kostenfrei

Koordinaten: 53°27'44.2"N 9°49'30.7"E