Stadt

Weihnachtsstadt Lüneburg

Lüneburg

Wunderschön beleuchtete Giebel, funkelnde Lichter an allen Ecken und prächtig geschmückte Straßen - zur Weihnachtszeit putzt sich Lüneburg ganz besonders heraus.
Wenn sich die Salz- und Hansestadt Lüneburg vom 26. November bis 30. Dezember in ihr festliches Kleid hüllt, verwandeln sich Plätze, Innenhöfe und Gassen in eine glitzernde Weihnachtsstadt mit stimmungsvollen Weihnachts- und Wintermärkten, zauberhaften Märchenbuden, Kindertheater und Livemusik. So wird das Warten auf Weihnachten zu der schönsten Zeit des Jahres.
In diesem Jahr wird die neue Winterbeleuchtung die Innenstadt zum Leuchten bringen mit hochwertigen Lichtinstallationen, die die historische Atmosphäre der Lüneburger Altstadt eindrucksvoll hervorheben. Entlang von 34 Lichtmasten in der Roten Straße, Grapengießerstraße, Großen Bäckerstraße und Bardowicker Straße erstrahlen drei unterschiedliche Giebelmotive aus warmweißen Premium-LED-Lichtschläuchen. Das Herzstück der Installation ist die Lüneburger Salzsau im Rathausgarten – ein goldfarbenes 3D-Lichtobjekt in handgefertigter, detailreicher Ausführung. Gefördert wird die Winterbeleuchtung aus dem EU-Förderprogramm „Resiliente Innenstadt Lüneburg“. Künftig wird sie die Lüneburger Innenstadt auch außerhalb der Weihnachtszeit erleuchten.
Eine komfortable Möglichkeit in die Stadt hinein und später vollbepackt wieder zum Auto oder Bahnhof zurückzukehren, bietet die Hansestadt Lüneburg auch in diesem Jahr an. Der Advents-Busshuttle fährt an allen vier Adventssamstagen zwischen 10 und 21 Uhr im ca. 20 Minuten Takt. (Haltestellen: „Bargenturm/Sülzwiesen“ über „Am Sande“, „ZOB/Bahnhof“, „Lüneburger Rathaus/Ochsenmarkt“ und „Am Graalwall“ zurück zum Parkplatz auf den Sülzwiesen). Das Fahrzeug der MOIN ist barrierefrei zugänglich und bietet auch Platz für Kinderwagen, Rollatoren etc. Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten vom Metronom in Richtung Hamburg werden im Fahrplan des Adventsshuttles möglichst berücksichtigt. Der kostenlose Parkplatz auf den Sülzwiesen wird zudem während der Zeit der Weihnachtsstadt vergrößert und bietet somit ca. 800 Stellplätze.
Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch ist voller Vorfreude: „Zur Weihnachtszeit ist Lüneburg ein ganz besonderer Ort der Begegnung und des Handels. Darum freue ich mich, dass wir unserer Stadt mit der neuen Winterbeleuchtung einen besonders festlichen Glanz geben. Und, dass wir den kostenlose Adventsshuttle auch in diesem Jahr wieder anbieten können.“
Vor dem historischen Rathaus schlägt das Herz der Weihnachtsstadt: Unter funkelnden Baumkronen laden auf dem Marktplatz bezauberndes Kunsthandwerk, duftende Leckereien, wärmender Glühwein und viele kulturelle Highlights zum Bummeln und Verweilen ein (Sonntag - Mittwoch bis 20.00 Uhr und Donnerstag - Samstag bis 21 Uhr). Auch in diesem Jahr ziert eine 15 Meter hohe Weihnachtspyramide den Marktplatz und lässt Kindheitserinnerungen wach werden. Ein besonderer Hingucker ist die Weihnachtstasse 2025/2026 mit dem Design der Künstlerin Jana Blumenhagen – so lässt sich das wärmende Getränk noch besser schmecken und das Motiv macht Appetit auf frischen Lebkuchen. In der Tourist-Information ist die Tasse bereits jetzt erhältlich.
Bezaubernde Musik liegt in der Luft: Täglich um 16.45 Uhr sorgen festliche Trompeten-Weihnachtsmelodien vom Rathausbalkon für Gänsehautmomente. Regionale Chöre und weitere musikalische Beiträge lassen den Marktplatz an den Adventssonntagen jeweils um 17 Uhr weihnachtlich erklingen. (1. Advent der Musikzug der Freiwillige Feuerwehr Artlenburg, 2. Advent Heiliges Blechle, 3. Advent das Lüneburger Stadtorchester, 4. Advent der Posaunenchor Altenmedingen). Am 21.12. darf ab 15 Uhr traditionell das Knusperhaus geplündert werden. Zur Einstimmung auf den Heiligen Abend organisiert der Kreis-Chorverband, die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen und der Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg das gemeinsamen Singen „Lüneburg singt Weihnachtslieder“ am 23.12 um 17.30 Uhr.  Am Heiligabend und 1. Weihnachtstag bleibt der Markt geschlossen.
Weihnachtliche Märchenhütten überall in der Innenstadt laden auf Hochdeutsch und Platt zum Lauschen ein. Im prachtvollen Huldigungssaal des Rathauses findet das Weihnachtsmärchen von Burkhard Schmeer „Warum der Teufel Hilfe brauchte“ statt (Sa., 29.11.2025 um 15/16/17 Uhr; So., 30.11.2025 um 14/15/16 Uhr; Sa., 20.12.2025 um 15/16/17 Uhr; So., 21.12.2025 um 14/15/16 Uhr; Dauer ca. 30 Minuten) Der Eintritt ist frei. Für leuchtende Kinderaugen sorgt der Besuch des Weihnachtsmanns höchst persönlich: er verteilt auf dem Marktplatz in den frühen Abendstunden kleine Geschenke an die kleinen Besucher*innen, eine Aktion der „Jungen Lüneburger“.