















Das 5 Sterne Althoff Hotel Fürstenhof Celle mit seinem Sterne Restaurant ist eines der besten Hotels der Lüneburger Heide.
Lage
Vom Fürstenhof Celle bis nach Hannover sind es 30 Minuten, sowie auch in die Südheide 30 Minuten. Celle liegt im weiten Hamburger Umland, zwischen Bremen, Berlin und Braunschweig, vor den Toren der niedersächsischen Landeshauptstadt, dem Messeplatz Hannover mit Flughafen Langenhagen.
Alle Sehenswürdigkeiten der historischen Altstadt sind zu Fuß zu erreichen: das Celler Schloss mit seinem Schlosstheater, die Museen, die mehr als 500 unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhäuser aus vier Jahrhunderten und alle kulturellen Einrichtungen. Direkt gegenüber liegt die Congress Union Celle.
Ausstattung
Belohnen Sie sich mit unseren Cosmetic & Wellness-Specials. Vergessen Sie den Alltag und genießen Sie jeden Augenblick!
Wir bieten kostenfreies WLAN in den Zimmern, der Lobby und in den öffentlichen Bereichen an. Auf dem Hotelgelände parken Sie kostenfrei. Die hoteleigene Tiefgarage steht Ihnen mit 18,00 EUR pro Nacht zur Verfügung. Unsere Portier ist Ihnen gerne beim Parken behilflich. Eine Reservierung für einen Parkplatz ist immer vorteilhaft.
Grundsätzlich sind Hunde herzlich willkommen und werden mit EUR 40,00 / Tag und Tier berechnet. Bitte beachten Sie, dass Haustiere in unserem Frühstücksraum und im Wellness-Bereich nicht gestattet sind.
Gerne stellen wir Ihnen ein Babybett kostenfrei zur Verfügung. Bitte geben Sie dies direkt bei Ihrer Reservierung an. Bitte beachten Sie, dass Babybetten in unseren Classique Einzel- und Doppelzimmern keinen Platz finden.
Gern stellen wir Ihnen ein Zustellbett zur Verfügung. Zustellbetten erhalten Sie für Kinder bis 6 Jahre im Zimmer der Eltern kostenfrei. Der Aufpreis für Kinder zwischen 7 und 17 Jahren beträgt 25,00 €, ab 18 Jahren 50,00 €/Nacht.
Zimmerausstattung
Unsere Superior Doppelzimmer wurden im Jahr 2015 vollständig renoviert und versprechen einen komfortablen und angenehmen Aufenthalt. Die Zimmer sind nach eigenem Konzept im modern-hochwertigen Landhausstil eingerichtet. Filigrane Möbel aus hellem Eichenholz, verziert mit bronzenen Applikationen und Lisenen, sowie edle Textilien runden das Gesamtbild ab und unterstreichen den Anspruch des Hauses.
Die großzügig angelegten Deluxe Doppelzimmer mit Balkon und Blick auf die wunderschön angelegte Innenhofterrasse und das barocke Palais vermitteln Wohlbefinden und Ruhe. Die stilvolle Ausstattung im modernen Landhausstil mit edlem Holz und feinsten Stoffen wird Ihren Aufenthalt behaglich gestalten. Für höchsten Komfort sorgen darüber hinaus Klimaanlage, gemütliche Sessel sowie das vollständig renovierte Bad (22–26 m2, Bettmaße 1,80 m x 2,00 m oder 2,00 m x 2,00 m). Diese Kategorie verfügt über ein nach DIN-Norm gebautes, barrierefreies Zimmer, welches besonders für Rollstuhlfahrer geeignet ist.
Verpflegung
Öffnungszeiten der Taverna & Trattoria Palio:
Montags bis mittwochs ab 18:00 Uhr
Donnerstags bis sonntags von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr und von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Für entspannte Momente am Abend oder eine fürstliche Kaffeetafel heißt Sie unsere Foyer-Bar in gemütlicher Wohlfühl-Atmosphäre willkommen. Hier servieren wir Ihnen erfrischende Drinks, Aperitifs, Digestifs oder kreative Cocktails.
Unser reichhaltiges Landhausfrühstück erwartet Sie unter der Woche sowie am Wochenende von 7:00 Uhr bis 11:00 Uhr (bei Messezeiten ab 6:00 Uhr). Wenn Sie lieber länger schlafen möchten und nicht das Frühstücksbuffet schaffen, bietet Ihnen das Hotel einen besonderen Service: Sie erhalten ein kontinentales Frühstück nach Ihrem Zeitwunsch auf dem Zimmer serviert – gegen einen Aufpreis in Höhe von EUR 5,00.
Besonderheiten
Aus der Geschichte des Hotels ...
Das Palais Adelebsen - einst Adelshof von der Osten - heute der Fürstenhof Celle, ist der einzige von vielen herrschaftlichen Adelshöfen aus Celles Barockzeit, der unversehrt erhalten blieb und bietet das typische Bild eines jener schönen Landhäuser, wie sie unter Herzog Georg Wilhelm nahe dem Schloss entstanden.
Die Errichtung des alten Freihauses um das Jahr 1680 wird dem abenteuerlichen Venezianer Francesco Maria Cappellini Stechinelli zugeschrieben, den Herzog Georg Wilhelm von einer seiner Italienreisen mit nach Celle brachte und der vom armen Betteljungen zu Ansehen am Hofe und zu Wohlstand gelangte.
Nach Stechinelli und dem französischen Generalmajor von Beauregard, diente es einer Reihe von Adelsfamilien, wie den von der Ostens und Adelebsens, als Stadtsitz nach ihrer Berufung zu Beamten am Hofe oder Richtern am Oberappellationsgericht in Celle, dem heutigen Oberlandesgericht.
Von 1787 bis 1817 bewohnte der Oberappellationsrat Carl Philipp Graf von Hardenberg das Anwesen. Dem Vater des Celler Richters war vom Kaiser der Reichsgrafentitel verliehen worden.
Die Stammburg der Hardenbergs bei Göttingen ist noch heute zu sehen, und wir erinnern uns an bedeutende Ahnen der Familie - neben Friedrich Leopold von Hardenberg (1772 bis 1801), Dichter der Romantik, unter dem Namen Novalis - Karl August Fürst von Hardenberg (1750 bis 1822), der zunächst im hannoverschen Staatsdienst, dann im Dienste des Herzogs von Braunschweig, von König Friedrich Wilhelm III. zum Außenminister und 1810 zum preußischen Staatskanzler ernannt wurde.
Die Besitzer wechselten über die Jahre und eine schwierige Phase mit Einquartierungen während und nach dem 2. Weltkrieg folgte. Das Haus gelangte schließlich in den Besitz der Stadt Celle.
Christian-Ludwig Graf von Hardenberg war es, der, in Gedenken an seinen einst hier lebenden Vorfahren, das unter Denkmalschutz stehende Palais mit größtem persönlichem und finanziellem Einsatz 1969 vor dem geplanten Abbruch bewahrte. Er rettete damit ein wertvolles Stück Kultur- und Stadtgeschichte für nachkommende Generationen und Celler Bürger, wurde Gründer des Fürstenhofs Celle und schuf ein Hotel individuellen Stils, das 1970 eröffnet wurde.
Im Februar 2005 übernahm eine der renommiertesten Hotelgruppen Europas den Fürstenhof Celle: die Althoff Hotel Collection.