Jetzt online buchen!


Veranstaltungen


Veranstaltung suchen


Madrid – Neapel – Celle: Pedro Fernández' „Geburt Christi“ – ein Meisterwerk der Renaissance.

Madrid – Neapel – Celle: Pedro Fernández' „Geburt Christi“ – ein Meisterwerk der Renaissance.

Celle
Ab Dezember: Ein weitgereistes Renaissance-Meisterwerk in den Staatsgemächern des Celler SchlossesDas meisterhafte Gemälde des Renaissancemalers Pedro Fernández ist eines der bedeutendsten Gemälde der Celler Kunstsammlungen. Es wurde Ende 1940 aus den Beständen des ehemaligen preußischen Königshauses zur Ausstattung des Celler Schlosses angekauft.Lange Zeit war zwar seine hohe Qualität, nicht aber der Künstler bekannt. 2014 konnte es durch eine spanische Kunsthistorikerin dem Maler Pedro Fernández zugewiesen werden. 2022/23 ging das Gemälde als Leihgabe für ein internationales Projekt auf Reisen: Im Prado-Museum Madrid sowie im Museo Nazionale di Capodimonte in Neapel war es Teil einer großen Ausstellung, die den Einfluss spanischer Maler auf die italienische Renaissancemalerei dokumentierte.Zurückgekehrt ist „Geburt Christi“ ab Dezember 2023 in einer kleinen Kabinettpräsentation in den Paradegemächern des Celler Schlosses zu sehen, die über Provenienz und Bedeutung des Gemäldes informiert.Begleitveranstaltungen:02.12. | 14.30 UhrFührung: Berlin – Celle!Das Meisterwerk von Fernández im Kontext unterschiedlicher „Schlosskonzepte“Am Beispiel der barocken Paradegemächer erläutert Museumsleiterin Juliane Schmieglitz-Otten, wie sich die Räume im Verlauf des 20. Jahrhunderts veränderten und stellt die Geschichte des weitgereisten Renaissancegemäldes vor.07.12. | 19.30 UhrVortrag (Rittersaal)„Klein-Versailles“ in Celle? – Konzepte zum Celler Schloss im ZeitenwandelMuseumsleiterin Juliane Schmieglitz-Otten spricht in diesem Vortrag über den Wandel und Bedeutung des Celler Schlosses ab dem 17. Jahrhundert.Museumseintritt (8,00 / erm. 5,00 )

Ganz schön sportlich!

Ganz schön sportlich!

Celle
 Bomann-Museum zeigt Ausstellung zur Geschichte des Sports in der Region auf rund 500 Quadratmetern. Sport bewegt! Im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Es ist ein Thema, das für Jubel ebenso wie für Buh-Rufe sorgen kann, das Menschen in Fans und Verweigerer unterteilt. Aber egal ob Freude oder Leid: Sport ruft Emotionen hervor. Die Geschichte des Sports in Celle beginnt früh: 1834 findet hier das erste Pferderennen im Königreich Hannover statt. Die deutsche Turnbewegung, die Anfang des 19. Jahrhunderts mit dem Wirken von Friedrich Ludwig Jahn beginnt und zunächst verboten wird, erlebt ab 1842 einen raschen Aufschwung. Auch in Celle findet das Turnen Anhänger: Der MTV Celle ist einer von drei Vereinen in Niedersachsen, die noch vor dem Revolutionsjahr 1848 gegründet werden. Die ersten Turnstunden finden 1847 statt. Um die Jahrhundertwende dann gewinnen neue Sportarten wie Tennis, Radfahren und Fußball Anhänger in der Region. Spitzensport, made in Celle: Viele Sportlerinnen und Sportler aus Stadt und Landkreis sind und waren in der Weltspitze vertreten. Ihnen widmet sich eine „Hall of Fame“ in der Ausstellung. Besondere Leihgaben und viele Fotos zeugen davon, dass die Region sportlich Spitze ist.Dem Breitensport ist ein großer Teil der Ausstellung gewidmet. Rund 250 Vereine gehören aktuell dem Kreissportbund Celle e.V. an, von American Football bis Zumba reicht die Bandbreite des Angebots. Die Ausstellung stellt Sportarten und Vereine vor und zeigt die spannendsten, schönsten und außergewöhnlichsten Sport-Geschichten der Region.Mitmach- und Medienstationen fordern alle Sinne der Besucherinnen und Besucher heraus, machen Lust auf Bewegung und fragen nach den besten Sport-Ausreden.Gefördert vom Lüneburgischen Landschaftsverband aus Mitteln zur regionalen Kulturförderung und vom Energieversorger SVO-Gruppe in Celle. Die Ausstellung ist vom 1. Dezember 2023 bis zum 22. September 2023 zu sehen. Öffnungszeiten: Di – So 11.00-17.00 Uhr, Abweichungen an Feiertagen möglich. 

Uelzener Weihnachtszauber

Uelzener Weihnachtszauber

Uelzen
Den Adventskalender mit den Uelzener Engeln verfolgen, auf dem Weihnachtsmarkt Glühwein genießen oder ein Treffen mit dem Weihnachtmann: Auch dieses Jahr hat der Uelzener Weihnachtszauber wieder viel zu bieten. Offiziell eröffnet wird das abwechslungsreiche Winter-Programm in der Hansestadt durch Bürgermeister Jürgen Markwardt am Donnerstag, 30. November um 16:30 Uhr am Alten Rathaus. Der Weihnachtsmarkt bietet bereits am selben Tag ab 12 Uhr Heißgetränke und Speisen an. Abgerundet wird die Eröffnung mit der ersten Türchenöffnung um 18 Uhr.Adventskalender am Rathaus lädt wieder einDie liebgewonnene Zeremonie am großen Adventskalender im Herzen der Innenstadt startet am 30. November. Die Öffnung der Türchen findet wieder täglich um 18 Uhr mit den Uelzener Weihnachtsengeln, den Trompetern, Chören, weiteren Live-Musikern und verschiedenen Rednern statt. „Mit dem Adventskalender möchten wir gerne eine halbe Stunde Gemütlichkeit, Freude und die Einstimmung der Vorweihnachtszeit den Uelzener*innen und Gästen bringen“, erzählt Vivian Jessen vom Stadtmarketing Uelzen. Dieses Jahr werden illustrierte Weihnachtslieder von der Künstlerin Roxi Menssing enthüllt. Jeden Abend wird dementsprechend das jeweilige Fenster mit einem Lied des Abends begleitet. Das Finale ist wieder für den 23. Dezember mit dem Besuch von Ministerpräsidenten Stephan Weil vorgesehen.Weihnachtsmarkt und PyramideDer Weihnachtsmarkt wird seine Pforten täglich zwischen 12 und 20 Uhr öffnen. Die Marktbuden verteilen sich auf dem Kirchplatz. Es werden verschiedene Spezialitäten, darunter auch vegane und vegetarische Köstlichkeiten sowie traditionelle Bratwurst und Fleischspieße angeboten. Für einen besonderen Hingucker sorgt dieses Jahr wieder die zweistöckige Pyramide in der Gudesstraße. An Tagen des Vitalmarkts werden die Türen der Pyramide bereits um 9 Uhr für alkoholfreie heiße Wintergetränke geöffnet.Weihnachtsmann und WichtelwerkstattEbenfalls zurück kommt der Weihnachtsmann. Er ist dieses Jahr in der Gudesstraße 11 anzutreffen und freut sich auf Treffen mit den Uelzener Kindern für Fotos oder Weihnachtspost. Ab dem 01. Dezember bis 16. Dezember, jeweils freitags von 13 bis 16 Uhr und samstags von 11 bis 14 Uhr.Im gleichen Gebäude wird samstags vom 02. bis 16. Dezember eine Adventsbetreuung für Kinder organisiert. Von 14 bis 17:30 Uhr werden weihnachtliches Basteln, Malen, Lesen oder Musizieren für die Jüngsten (4 - 10 Jahre) angeboten. Kinder können die gemütliche Leseecke genießen, sich kreativ ausleben und ihre gebastelten Werke mit Nachhause nehmen. Gemeinsam mit Pädagogischen Fachkräften, der Musikschule für die Stadt und Landkreis Uelzen und unter anderem dem Kinderschutzbund organisiert das Stadtmarketing Uelzen die Betreuung, die in den letzten Jahren im St. Martin-Luther-Haus angeboten wurde. Eine Anmeldung per Mail an info@stadtmarketing-uelzen.de wird empfohlen.…und vieles mehrDas Uelzener Weihnachtsprogramm bietet noch einiges mehr: Zum Offenen Singen lädt die St.-Marien-Kirche wieder täglich um 17:15 Uhr ein.Die diesjährige große Weihnachtstombola findet zugunsten des neuen Uelzen Museums in der Innenstadt statt.Eine festlich beleuchtete Innenstadt und einladend dekorierte Schaufenster im Zentrum laden zudem zum Einkaufsbummel und Flanieren in die Hansestadt ein. Verlängerte Öffnungszeiten des Handels an Adventssamstagen sind online unter www.uelzener-weihnachtszauber.de abrufbar.Weitere Aktionen gemeinsam mit dem lokalen Handel, wie das diesjährige digitale Uelzener Märchen-Quiz, laden zum Mitmachen und Raten ein. Diverse attraktive Gutscheine von teilnehmenden Händlern können zur Weihnachtszeit gewonnen werden. Weitere Infos folgen in Kürze.Adventskalendereröffnung wieder mit LaternenumzugEs ist ein Uelzener Lichter- und Laternengang zur Adventskalendereröffnung geplant. Treffpunkt für den Laternenumzug ist die Gudesstraße 11 um 17:15 Uhr. Von dort ziehen alle Beteiligten weiter durch Uelzens Straßen und enden am Alten Rathaus. Erlaubt sind Laternen (elektrisch), Lichtstäbe und Taschenlampen. Alle Familien sind herzlich eingeladen mit Kinderwagen und Co., begleitet von weihnachtlich musikalischer Untermalung, teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Änderungen vorbehalten. Programminformationen unter www.uelzener-weihnachtszauber.de