Service

„Surrender 45 – Lüneburg im Fokus der Weltöffentlichkeit“ – Sonntagsgeschichte mit Gebärdendolmetscherin

Lüneburg

-

Sonntagsgeschichte, Themenführung im Museum Lüneburg

Führung für Gehörlose- und Gehörbeeinträchtigte durch die Sonderausstellung „Surrender 45 – Lüneburg im Fokus der Weltöffentlichkeit“ am Sonntag, 28. September 2025, 15:00 Uhr im Museum Lüneburg

Das Museum Lüneburg lädt am Sonntag, den 28. September 2025, um 15:00 Uhr zu einer besonderen Sonntagsgeschichte mit Dr. Heike Düselder und Gebärdendolmetscherin Juliane Rinke ein.

Jedes Jahr findet in der letzten Septemberwoche die Internationale Woche der Gehörlosen statt. Zum Abschluss dieser Woche wird am Sonntag, den 28.09.2025, der Weltgehörlosentag begangen.

Das Museum Lüneburg möchte für alle Menschen offen sein und bietet auch inklusive Führungen an. Am Sonntag, den 28. September 2025 wird die Gebärdensprachdolmetscherin Juliane Rinke die rund einstündige Führung mit Museumsleiterin Prof. Dr. Heike Düselder begleiten und in Gebärdensprache übersetzen.

Die Sonderausstellung „Surrender 45 – Lüneburg im Fokus der Weltöffentlichkeit“ thematisiert das Kriegsende in Lüneburg und die besondere Situation, dass hier das Ende des Zweiten Weltkriegs eingeleitet wurde. Am 3. und 4. Mai 1945 unterzeichnete die deutsche Delegation der Wehrmacht unter der Leitung von General von Friedeburg die Teilkapitulation für Norddeutschland, Dänemark und die Niederlande. Schauplätze waren die Villa Häcklingen und der Timeloberg bei Wendisch Evern. Es handelt sich um ein besonders interessantes Kapitel der Lüneburger Stadtgeschichte, dessen Spuren bis in die Gegenwart reichen.

Mit der Gehörlosenführung will das Museum zeigen, dass Barrierefreiheit mehr bedeutet als der Einbau von Hubliften und Fahrstühlen. Auch das Vermittlungsangebot ist zielgruppenorientiert ausgerichtet und Inklusion ist eine wichtige Aufgabe im Museum.

Treffpunkt für die Führung ist um 15:00 Uhr im Foyer im Museum Lüneburg. Die Führung ist im Eintritt inklusive, alle unter 18 Jahren und Studierende der Leuphana-Universität erhalten freien Eintritt.