Hermannsburg: Große Heidetour im Naturpark Südheide (Tagestour 39 km)


©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Radfahrer in der Oberoher Heide
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Birkenwald an der Oberoher Heide
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Birkenwald an der Oberoher Heide
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Heidschnuckenherde in der Oberoher Heide
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Radfahrer in der Oberoher Heide
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Radfahrer in der Oberoher Heide
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Oberoher Heide bei Müden (Örtze)
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Oberoher Heide bei Müden (Örtze)
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Misselhorner Heide bei Hermannsburg
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Misselhorner Heide bei Hermannsburg
©© Dominik Ketz
Misselhorner Heide bei Hermannsburg
©© Dominik Ketz
Radfahrer in der Misselhorner Heide
Misselhorner Heide bei Hermannsburg
Tiefental bei Hermannsburg
Misselhorner Heide bei Hermannsburg
Tiefental bei Hermannsburg
Wacholderwald Schmarbeck
Heidschnuckenherde im Wacholderwald Schmarbeck
©Dominik Ketz
Wacholderbeere im Wacholderwald Schmarbeck
©Dominik Ketz
Wacholderwald Schmarbeck
©Dominik Ketz
Wacholderwald Schmarbeck
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Weesen bei Hermannsburg
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Weesen bei Hermannsburg
Piktogramm zur Tour "Große Heidetour"

Die  "Große Heidetour" verbindet die schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide. Am Rand des Weges sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Vor allem im Monat August, zur Zeit der Heideblüte, ist diese Fahrradtour in der Lüneburger Heide ein landschaftlicher Hochgenuss.

Von der Misselhorner Heide über die Große Heide, die Schmarbecker Heide und den Wacholder Wald schlägt diese herrliche Radtour einen großen Bogen durch Faßberg und vorbei am Hausselberg. Das einzigartige Landschaftsbild wird durch sanfte Hügel, kleine Täler und herrliche Heideflächen geprägt.

Unterwegs erfahren Sie an Hand von Informationstafeln, wie die Heide- und Waldlandschaft im Laufe der Jahrhunderte entstanden ist.

Spüren und genießen Sie die Ruhe der Natur.


Wie unsere Vorfahren mit und von der Heide lebten


Auf den nährstoffarmen Böden der Lüneburger Heide wurde über Jahrhunderte die Heidebauernwirtschaft, ein landwirtschaftliches Bewirtschaftungssystem angewandt. Die Heideflächen wurden gemeinschaftlich als Weide für die Heidschnucken genutzt. Auf einigen Flächen wurden die Heideplaggen zusammen mit dem Humus abgeschlagen und als Einstreu in den Ställen genutzt. In Verbindung mit dem Kot der Tiere entstand ein wertvoller Dünger, der den nährstoffarmen Acker aufwertete und Buchweizen sowie Roggen gedeihen ließ.


"Sich abplaggen" kommt von den Heidebauern


Das Heideplaggen war eine körperlich sehr schwere Arbeit, die mit einer "Twicke" ausgeführt wurde. Dabei wurde der stark durchwurzelte Boden in ca. 4 bis 6 cm Höhe abgestochen.


Aus Heide wird Wald und zurück zur Heide


Mitte des 19. Jahrhunderts bestand die Lüneburger Heide aus riesigen Heideflächen mit einzelnen Sandblößen dazwischen. Die Waldflächen waren durch Holzeinschlag und starke Waldbeweidung fast vollständig verschwunden.

1870 wurde Mineraldünger eingeführt und die Heidebauernwirtschaft ging ihrem Ende zu, sie war nicht mehr rentabel. Die Erträge durch die Schnuckenhaltung gingen stark zurück und auch die Heidschnuckenwolle fand nur noch schlecht Absatz, die Baumwolle setzte sich immer mehr durch.

Hauptsächlich mit Kiefern wurde wieder Wald aufgeforstet und aus der Lüneburger Heide wurde ein Lüneburger Wald.

Anfang des 20. Jahrhunderts entstand erneut ein Umdenken. Viele Menschen entdeckten die Schönheit der Natur und insbesondere der Heidelandschaft. Die vereinzelt noch vorhandene einzigartige Tier- und Pflanzenwelt sowie die Reste der alten Kulturlandschaft aus der Zeit der Heidebauernwirtschaft sollten bewahrt und wieder ausgedehnt werden.

Gelungene Beispiele sind die Heidedörfer Schmarbeck, Ober- und Niederohe sowie Gerdehaus und die schönen, ausgedehnten Heideflächen am Schillohsberg und in der Misselhorner Heide.

Heute kümmern sich hauptsächlich wieder die vierbeinigen Landschaftpfleger, die Heidschnucken, um den Erhalt der Heide.