



















Zentral gelegen, nimmt das Museum Sie mit auf eine anschauliche Zeitreise in regionale
Alltagskultur, Handwerk und Landwirtschaft vergangener Jahrhunderte.
Gebäude und Ausstellungen
Das Ensemble besteht aus vier historischen Gebäuden: dem Haupthaus, der Zehntscheune, dem Treppenspeicher und einem kleinen Speicher. Gemeinsam vermitteln sie die regionale Geschichte, das Wohnen und Leben vergangener Zeiten in original erhaltenen Räumen sowie wechselnden Ausstellungen.
Haupthaus
Das Haupthaus ist ein authentisch erhaltenes Rauchhaus aus dem 17. Jahrhundert am
Originalstandort. Im Erdgeschoss befindet sich eine historische Rauchstelle; originale Möbel und Alltagsgegenstände schaffen eine lebendige Atmosphäre vergangener Wohn- und Lebensweisen. Im Obergeschoss des Hauptgebäudes finden wechselnde Ausstellungen statt.
Zehntscheune
In der Zehntscheune zeigt das Erdgeschoss zahlreiche Geräte aus Land- und Hauswirtschaft, die das ländliche Leben früherer Zeiten veranschaulichen. Im Obergeschoss präsentiert eine Ausstellung Fundstücke aus der Bronzezeit ergänzt durch museumspädagogisch aufbereitete Informationstafeln.
Treppenspeicher
Der Treppenspeicher widmet sich dem Anbau und der Verarbeitung von Flachs bis zum fertigen Leinenstoff und erklärt traditionelle Arbeitstechniken.
Kleiner Speicher
Der kleine Speicher, ursprünglich ein Stall, dokumentiert die vielfältige Nutzung ländlicher
Nebengebäude und erzählt außerdem die ungewöhnliche Nachnutzung als Wohn- und
Arbeitsraum eines Klavierlehrers.
Besucherhinweis
Das Museum Römstedthaus richtet sich an Besucherinnen und Besucher mit Interesse an
Regionalgeschichte, traditionellen Handwerken und ländlicher Alltagskultur. Dank
anschaulicher Exponate, lebensnaher Inszenierungen und einer interaktiven Bilder-Rallye ist das Museum ebenso gut für Familien mit Kindern geeignet.
Empfehlung
Führungen und Gruppenangebote sind auf Anfrage möglich. Buchen Sie eine Museumsführung für vertiefende Hintergrundinformationen und unterhaltsame Anekdoten zu ausgewählten Exponaten.
Barrierehinweis
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die Zugänglichkeit der historischen Gebäude und über spezielle Angebote für mobilitätseingeschränkte Personen.
Kombinationsmöglichkeiten
Ein Besuch lässt sich ideal mit einem kurzen Rundgang durch den idyllisch angelegten
Bauerngarten auf dem Museumsgelände verbinden. Das Museum eignet sich ebenso als Startoder Endpunkt des Stadtrundgangs zur Geschichte Bergens. Außerdem ist das Römstedthaus fester Bestandteil der Rad-Thementouren „Was mag sich unter den Hügeln verbergen“ und „Malerische Heidehöfe und Orte der Erinnerung“
Regelmäßige Führungen:
- Dienstag bis Donnerstag jeweils um 10:30 und 14:30 Uhr
- Freitag um 10:30 Uhr.
Weitere Führungen sind auf Anfrage möglich.

