Historische Wegespuren, Hanstedt I
Hanstedt IBis ins späte Mittelalter hinein waren die eigenen Füße das wichtigste Fortbewegungsmittel, um auf dem Landwege zu verschiedenen Orten zu gelangen. Um dabei größere und schwerere Lasten transportieren zu können, wurden Karren, Wagen oder Schlitten benutzt.Wasserspeicher Stöcken
OetzenDer imposante Wasserspeicher mit seinem Fassungsvermögen von 650.000 Kubikmeter Wasser liefert während der Vegetationsperiode das Wasser für die Beregnung der Felder der Region.Opferstein Melzingen
SchwienauInmitten der ehemaligen Melzinger Heide liegt ein großer Granitstein, der im Volksmund "Opferstein" genannt wird. Über das eine Ende des Steines verläuft eine tiefe künstliche Rille, die in früheren Zeiten als "Blutrinne" bezeichnet wurde. Naturwissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass a…Soltau: Timmerloher Heide
SoltauTimmerloher Heide bei Soltau Die Timmerloher Heide ist ein kleines Heidegebiet in der Nähe von Soltau im Ort Timmerl...Wassermühle Lünzen
SchneverdingenDie historische Wassermühle im Schneverdinger Ortsteil Lünzen ist eine besondere Mühle. Sie ist mittlerweile Norddeutsc...Magerrasen Camp Reinsehlen
SchneverdingenAm Camp Reinsehlen in Schneverdingen liegt die größte Sandmagerrasenfläche Norddeutschlands. Sandermagerasen, das klingt zunächst nicht sehr spannend, aber beim genauen hinsehen entdeckt man in der großen Fläche seltene Pflanzen und gefährdete Tierarten. Sandmagerrasen war früher in der Heide weit …Bispingen: Borsteler Schweiz
BispingenDie Borsteler Kuhlen ist eines der schönsten Landschaftsflecken rund um Bispingen. Von dem alten Heidebauerndorf Borstel aus, im Tal des Flusses Brunau, lässt sich ein traumhaftes, tief abfallendes Heidetal zu Fuß entdecken. Wacholderbüsche und Birken durchziehen die Heidefläche schmücken das Lands…Aussichtspunkt Suhorn - die ganze Weite der Heide
BispingenWenn es einen Ort gibt, an dem man die Weite der Lüneburger Heide am besten genießen kann, dann ist es neben dem Wilseder Berg der Suhorn.Fürstengrab im Naturschutzgebiet - Aussicht auf den Wilseder Berg
BispingenNeben dem Fürstengrab, einem Hügelgrab aus der Jungsteinzeit, liegt eine Aussichtsplattform mit einem tollen Blick über...Bispingen: Der Steingrund im Naturschutzgebiet
BispingenDer Steingrund im autofreien Naturschutzgebiet gilt als die typischste Heidefläche der Lüneburger Heide.