Eschede: Wanderweg "Im Land der Esche" (3,8 - 8,7 km, Rundwege)
Die Wanderung des Rundwanderweges W19 "Im Land der Esche" führt in den südöstlichen Teil des Naturparks Südheide, entlang der Aschau, einem noch weitgehend naturnahen Heidebach, der sich hier durch Wälder und Wiesen schlängelt.
Die Esche ist hier eine der vorherrschenden Baumarten
Entlang der Ufer haben sich Eschen und Erlen als typische Baumarten feuchter Standorte angesiedelt. Dem einstigen Eschenreichtum der Aschau-Niederung verdankt die Ortschaft Eschede ihren Namen. Auch das Ortswappen enthält ein Eschenblatt.
Esche und Erle schützen die Bachufer!
Die
Esche und die Schwarz-Erle wachsen dort, wo es anderen Baumarten zu
feucht ist. Die Wurzeln der Erle wachsen sogar bis in das Bachbett
hinein und sind dort als rötliches Geflecht zu erkennen. In Kombination
mit der Esche, die starke Wurzeln zu den Seiten ausbildet, werden die
Bachufer auf natürliche Weise befestigt, so dass Hochwässer keine
stärkeren Erosionsschäden hervorrufen.
Die Wurzeln der Esche und Erle bieten wertvollen Lebensraum.
Unterhalb
der Wasseroberfläche stellt das Wurzelgewirr einen wertvollen
Lebensraum und sicheren Unterstand für zahlreiche Tierarten dar. So hält
sich beispielsweise die Bachforelle gern im Schutze der Wurzeln auf.
Die uferbegleitenden Gehölze spenden Schatten und sorgen so für einen
ausgeglichenen Temperaturhaushalt im Gewässer und verhindern eine
übermäßige Verkrautung des Baches.
Die Bläter der Esche und Erle dienen als Nahrung.
Wenn
die Blätter der Erlen und Eschen in das Wasser fallen und zum
Gewässergrund sinken, dienen sie dort Insektenlarven und anderen
Kleinorganismen als Nahrung, die wiederum eine beliebte Jagdbeute für
Forellen darstellen. Somit ist ein naturnaher Uferbewuchs auch für die
Artenvielfalt unter Wasser ausschlaggebend. Dagegen stellen zum Beispiel
Fichten, die häufig bis an die Ufer der Gewässer gepflanzt wurden, eine
Belastung dar. Die schwer zersetzbaren Nadeln führen zu einer
Versauerung des Wassers und sind für die Wasserorganismen nicht
verwertbar.
Erlen
besitzen die besondere Fähigkeit, selbst für eine Düngung zu sorgen.
Sie bilden an ihren Wurzeln Knöllchen aus, in denen Stickstoff
fixierende Bakterien leben, die so genannten Knöllchenbakterien. Sie
leben mit der Erle in Symbiose und versorgen den Baum mit dem
lebensnotwendigen Stickstoff.
Die Esche ist eine in großen Teilen Europas heimische Baumart, die mit einer Wuchshöhe von etwa 40 Metern zu den höchsten Laubbaumarten Europas gehört. Sie besiedelt sowohl feuchte als auch zeitweise trockene Standorte.
Der naturnahe Bach Aschau
Das
Quellgebiet der Aschau befindet sich im Bereich der Loher Teiche
nordöstlich von Eschede. Die Aschau nimmt den Postmoorgraben auf und
fließt als naturnaher Bach durch Wiesen und Bruchwald nach Eschede. Bei
Habighorst mündet der Quarmbach in die Aschau. Weiter geht der Lauf in
südlicher Richtung durch Höfer und Beedenbostel, wo die Aschau
schließlich nach 21,3 km in die Lachte mündet. An mehreren Stellen
nutzen Wassermühlen die Kraft des Fließgewässers zur Stromgewinnung.
Aufgrund
des naturnahen Zustandes der Aschau und ihrer hohen ökologischen
Bedeutung wurden der Bach und die angrenzende Niederung im Jahre 2005 in
das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 aufgenommen und sind
Teil des FFH-Gebietes „Lachte-Lutter-Aschau“.
An seltenen Arten leben
in und am Bach
-
Bachforelle
-
Groppe
-
Bachneunauge
-
Schwarzstorch
-
Eisvogel
Auch seltene Pflanzen sind hier zu finden
-
Wasser-Hahnenfuß mit seinen weißen Blüten
-
Orchideenarten wie Breitblättriges und Geflecktes Knabenkraut
-
Königsfarn
-
Sumpfdotterblume
-
Fieberklee
Stellenweise sind noch naturnahe Bruch- und Auwälder erhalten, wie sie für die Niederungen von Fließgewässern charakteristisch sind. Abseits der Aschau geht es durch die weitläufige Feldflur östlich von Eschede, wo die offene Landschaft immer wieder weite Ausblicke in die Umgebung bereit hält. Flurbezeichnungen wie Lindhorstheide und Tränkheide deuten darauf hin, dass Eschede in der Vergangenheit von großen Heideflächen umgeben war.
Das Wichtigste der Tour in Kürze
- naturnaher Bach Aschau
- alter Eschen- und Erlenbestand
- kleine Bruchwälder
- Abwechslung von dichten Wäldern und offener Landschaft
Charakteristik
Länge der Touren
Die drei Touren des Wandergebietes W 19 sind mit dem abgebildeten
Piktogramm beschildert. An Abzweigungen ist die kurze Tour mit einem
kleinen grünen Kreis gekennzeichnet, die mittlere Tour mit einem
mittleren gelben Kreis und die lange Tour mit einem heidefarbenen großen
Kreis.
Streckenprofil
Die Wanderung führt auf schmalen Wegen entlang des Baches Aschau, durch dichte Wälder und entlang weiter Wiesen.
Ausgangspunkt
Vom Wanderparkplatz "An der Aschau" werden drei unterschiedlich lange Wandertouren angeboten.
Anfahrt zum Parkplatz „An der Aschau”
Ein Wanderparkplatz, der gleichzeitig auch
Reisemobilstellplatz ist, befindet sich an der B 191 direkt in Eschede auf der rechten
Seite Richtung Uelzen.
Position: N 52° 44.22626', E 010° 14.46051'
Der Parkplatz „Eschede“ ist auch mit dem örtl. Beförderungsunternehmen CeBus Linie 300 Ortsmitte aus Celle zu erreichen. Sie laufen ca. 2 Min. (500 m) in Fahrtrichtung weiter. Vom Bahnhof Eschede gehen Sie ca. 16 Min. (1,3 km). Fahrzeiten und weitere Verbindungen entnehmen Sie bitte der Reiseauskunft Bahn.
Etappen
-
Kurze Tour (3,8 km) Im Land der Esche
Verlauf des Rundwanderweges Die kurze Tour des Rundwanderweges W19 ist 3,8km lang und führt v ... -
Mittlere Tour (7,0 km) Im Land der Esche
Verlauf des Rundwanderweges Die mittlere Tour des Rundwanderweges W19 schließt mit 7,0km Läng ... -
Lange Tour (8,7 km) Im Land der Esche
Verlauf des Rundwanderweges Die lange Tour des Rundwanderweges W19 greift mit 8,7km Länge zah ...