
Altensalzkoth: Ein Dorf mit salziger Geschichte
Altensalzkoth, heute ein idyllisches Dorf in der Lüneburger Heide, entstand im Jahr 1725 im Zuge der Salzgewinnung. Der Name bedeutet "alte Salzhütte" und verweist auf die enge Verbindung zur Saline Sülze. Als die umliegenden Moore erschöpft waren, wurde die Soleleitung in den "Scheuer Bruch" verlegt, wo Altensalzkoth gegründet wurde. Die Geschichte des Dorfes ist eng mit der Salzgewinnung verbunden, die bis 1793 andauerte . Heute zählt Altensalzkoth etwa 65 Einwohner und liegt malerisch in der Lüneburger Heide, etwa 13 km nördlich von Celle an der Landesstraße L 240.
Einladung zum Jubiläumsfest
Am 18. Mai 2025 feiert Altensalzkoth sein 300-jähriges Bestehen. Die Dorfgemeinschaft und der Verein Saline Sülze e.V. laden herzlich zu einem Fest ein, das die Geschichte und Tradition des Ortes lebendig werden lässt.
Fahrradtour auf den Spuren der Salzgewinnung
Beginnen Sie den Festtag mit einer geführten Fahrradtour entlang der historischen Soleleitung von Sülze nach Altensalzkoth. Die Natur- und Landschaftsführerin Gabriele Link begleitet Sie auf dieser etwa 8 km langen Strecke durch die malerische Landschaft der Lüneburger Heide.
Treffpunkt: 11:00 Uhr am Salinenmuseum Sülze
Festprogramm in Altensalzkoth
- Ab 12:00 Uhr: Eintreffen der Gäste in Altensalzkoth
- 13:00 Uhr: Offizielle Eröffnung des Jubiläumsfestes
- Buntes Bühnenprogramm und Aktivitäten rund um die traditionelle Salzgewinnung
Kulinarische Genüsse im Gasthaus Helms
Für das leibliche Wohl sorgt das Gasthaus Helms mit einer Auswahl an köstlichem Kuchen, herzhaften Speisen und erfrischenden Getränken.
Einladung der Dorfgemeinschaft und des Vereins Saline Sülze e.V.
Die Dorfgemeinschaft und der Verein Saline Sülze e.V. freuen sich auf Ihren Besuch und auf ein unvergessliches Jubiläumsfest!
Merken Sie sich den 18. Mai 2025 vor und feiern Sie mit uns 300 Jahre Altensalzkoth!