Hansestadt Uelzen

Uelzen
Uelzen Stadtfest
Uelzen im Landkreis Uelzen hat als Wahrzeichen den Hundertwasser Bahnhof
Uelzen Hansestadt
Weg der Steine in Uelzen
Fachwerkgiebel in der Innenstadt von Uelzen
schöne Giebel in der Innsenstadt der Hansestadt uelzen im Stadtzentrum
Altes Rathaus in der Innenstadt von Uelzen
Brücke in den Park an dem Schnellenmarkt in Uelzen
Brunnen auf dem Dorfplatz Schnellenmarkt in Uelzen
Innenstadt an der Ratsweinhandlung in Uelzen
Die Uelzener Innenstadt im Sonnenaufgang
Fachwerk in der Innenstadt von Uelzen
Ulenköperdenkmal mit St.-Marien-Kirche
Ulenköperdenkmal
Einer der Steine vom "Weg der Steine" vor dem alten Rathaus in Uelzen
Die St.-Marien-Kirche

Willkommen in der Hansestadt Uelzen!

„Ein Bahnhof so bunt wie eine phantastische Märchenwelt“ – so hat Friedensreich Hundertwasser eins seiner letzten Werke geplant. Der geniale Wiener Künstler hat ein wundervolles Zeichen gesetzt und die kleine Heide- und Hansestadt in einen Schauplatz für Kunst und Kultur verwandelt. Lassen Sie sich durch den Hundertwasser-Bahnhof Uelzen führen und nehmen Sie die Eindrücke auf den Bummel durch die Fachwerkstraßen mit. Lauschige Cafés in Fußgängerzonen, bodenständige Restaurants und liebenswerte Läden erwarten Sie auf Ihrer Tour durch Uelzen.

"Der Weg der Steine"

Folgen Sie dem kunstvollen und farbenfrohen "Weg der Steine" vom "Hundertwasser-Bahnhof" in die Innenstadt. Die 21 fröhlich-bunten Skulpturen der deutsch-schwedischen Künstlerin Dagmar Glemme erzählen von Träumen, Liebe, Weisheit, Paradies, Musik. Mehr Infos zu den Steinen, zur Künstlerin und zahlreiche Fotos finden Sie bei uns, in der Stadt- & Touristinformation.

Mitten in der Stadt lockt die Badelandschaft BADUE. Die 50-Meter-Rutsche, das Sportbecken und die Sprunganlage begeistern die Badegäste im Sommer. In der kühlen Jahreszeit kann man im großzügigen Hallenbad aktiv bleiben und in Sauna-Landschaft und Wellness-Bereich entspannen.

Und noch ein Tipp für den besonderen Ausflug im Dezember: Das Alte Rathaus wird vier Wochen lang in einen zauberhaften Adventskalender verwandelt. Er steht mitten in der vorweihnachtlich geschmückten Stadt und ist abendlicher Treffpunkt für das Ritual des Fensteröffnens. „Fenster öffnen“ am Uelzener Adventskalender ist Kult. Jedes Jahr treffen sich hier tausende Menschen, singen gemeinsam und schauen zu, wie Engel ein Fenster öffnen. Am 23. Dezember ist traditionell Niedersachsens Ministerpräsident als Redner zu Gast, der an diesem Abend seine persönlichen Gedanken zum Fest mit den zahlreichen Besuchern teilt. Und täglich lockt der Weihnachtsmarkt Uelzen – mit Märchenhütten, Kinderkarussell und Eisbahn.