Erlebnisraum Esterauniederung

Naturerlebnispfad Esterauniederung
Zwischen Könau und Kroetzmühle, 4 km langer Rundweg auf befestigten Wirtschaftswegen, größtenteils fahrradtauglich. Parkplatz, Beobachtungsturm, Informations- und Thementafeln über Flora und Fauna einer typischen Niederungslandschaft.
Der Erlebnisraum Esterauniederung umfasst weiterhin folgende Themenbereiche:
Extensivbeweidung mit alten Haustierrassen,
Biotopentwicklung,
Anlage von Flachgewässern,
Heckenanpflanzungen,
Umweltbildung- und Information.
Umweltbildung
Entlang der vorhandenen Wirtschaftswege im Bereich der Beweidungsflächen wurde ein Naturerlebnisweg mit Informationstafeln und Aussichtsturm geschaffen, der diese Landschaft von nun an für jedermann erlebbar macht und viel Wissenswertes zu den verschiedenen Themen des Projektes bereithält.
Neben dem Naturerlebnispfad als offenes Angebot für individuelle Besucher werden für Kindergarten-, Schul- und Erwachsenengruppen abgestimmte pädagogische Angebote bereitgehalten. Mit dem Projektpartner Aktion Fischotterschutz, Hankensbüttel, wurden zu verschiedenen Themen umweltpädagogische Module für besondere Erlebnisse in der Landschaft der Esterauniederung entwickelt. Dazu gehören auch Einblicke, Experimente und Spiele jenseits des eigentlichen Naturerlebnispfades. Die Naturerlebnisführungen dauern 2-3 Stunden und können bis 14 Tage vor dem Termin gegen eine geringe Gebühr gebucht werden.
Informationen und Buchungen der Naturerlebnisführungen gibt es unter: NABU Uelzen E-Mail: esterauprojekt@nabu-uelzen.de http://www.nabu-uelzen.de oder für Kontakte und Besuchswünsche zum
Martinshof Klein Bollensen e.V.,
Tel.: 0 58 25 – 8 31 91 27
E-Mail: verwaltung@martinshof-ev.de