Etappe 11: Oberoher Heide - Weesen (12 km)
Heidschnuckenweg: Unbekannte Südheide - Etappe 11
Die Oberoher Heide ist eine der größten zusammenhängenden Flächen der Südheide – und Heimat von vielfältigen Heidelandschaften: Heide unter hohen, hellen Birken, ein kleiner Wacholderwald, Sandkuhlen und kleine Teiche, ausgedehnte Heidestrecken und viele Waldränder.
Tipp: Wer die Oberoher Heide besser kennenlernen möchte, dreht von der kleinen Hütte am Beginn eine große Runde durch die Heide. Dauer ca. 1 Stunde, Heidschnucken – fast – garantiert.
Der Heidschnuckenweg streift die Oberoher Heide im Süden. Zunächst der Birkenhochwald und dann der kleine Wachholderwald. Nach Süden entlang des Waldrands. Rechts knorrige Buchen, links blühende Heide. Bei der markanten großen Buche heißt es „Oberoher Heide, auf ein Wiedersehen.“ Nach wenigen Metern eine weitere kleine Heidefläche zum Abschied. Hier zweigt der Weg zum Bahnhof Unterlüß ab. Der Wanderer taucht in den Kiefernwald ein. Nach Süden, der nächsten Heide entgegen.
Wer kennt schon die Heide am Schillohsberg? Wahrscheinlich noch nicht einmal alle Einheimischen. Sie öffnet sich nach Süden, flache heidebestandene Täler, im Hintergrund kleinteilige Landschaft mit dem Wechsel aus Wiesen, Feldern und Wald. Auf und ab am Waldrand entlang. Zuletzt ein Pfad hinunter nach Lutterloh, eine Ansammlung von Häusern und Höfen unter großen Eichen, so typisch für die Heide.
Hinter Lutterloh führt der Weg an der kleinen Lutterloher Heide entlang. Dann geht es geradewegs nach Westen. Teilweise recht abwechslungsreicher Kiefernwald. Endlich das Dorf Weesen. Das Gefühl angekommen zu sein.
Hinweis:
Da es nur wenige Einkehrmöglichkeiten gibt und diese auch nicht direkt am Weg liegen, statten Sie Ihren Rucksack bitte mit genügend Lunchpaketen und Trinkflaschen aus.
Etappenkilometer: ca. 12 km
Wegverlauf:
Oberoher Heide – Schillohsberg – Lutterloh - Weesen
Highlights:
Oberoher Heide, Aussicht Schillohsberg, Treppenspeicher Lutterloh
Start:
Der Einstieg zum Heidschnuckenweg in Oberhohe ist am Wanderparkplatz
Oberheide, 100 Meter von der Pension Heidehexe entfernt, Oberohe 8, 29328
Faßberg
N52.873974 E10.226895
Ziel:
Weesen
Verkehrsanbindung:
CeBus Linie 261 ab Unterlüß Bahnhof, bzw. ab Faßberg bis Haltestelle Oberohe an der L 281.
Weesen: Bürgerbus oder CeBus Linie 260 Unterlüß-Hermannsburg Haltestelle Misselhorn an der K 17, oder ab Hermannsburg nach Celle CeBus Linie 200.
Parken:
Parkplatz
Oberohe
Hinweis: 100 Meter von der
Pension Heidehexe (Oberohe 8, 29328 Faßberg) entfernt, befindet sich der
Wanderparkplatz Oberohe. Hier stoßen Sie zunächst auf eine Variante des
Heidschnuckenweges, die mit einem gelben "H" auf schwarzem Untergrund
ausgeschildert ist. Wenn Sie den Verlauf dieser Variante gen Norden oder Süden
laufen, stoßen Sie auf die Hauptroute des Heidschnuckenweges, die dann mit einem
weißen "H" auf schwarzem Untergrund ausgeschildert ist.
Tourist-Information:
Müden in der alten Wassermühle, Unterlüßer Str. 5, 29328 Müden (Örtze), Tel. 05053 989222
Hermannsburg, Am Markt 3, 29320 Hermannsburg, Tel. 05052 6574
Stempelstellen:
Weesen
Hotel „Im Wiesengrund“
Tourist Information Hermannsburg
Ludwig-Harms-Haus
Unterkünfte & Gastronomie in max. 2 km Entfernung:
Restaurant Gänsestuben im Misselhorner Hof
Ein ausführliches Gastronomie- und Unterkunftsverzeichnis finden Sie in der Broschüre „Heidschnuckenweg“ oder in dem PDF „Unterkünfte und Gastronomie“ zum Herunterladen unten auf dieser Seite.
Die
Etappen wurden von Nord nach Süd angelegt und nummeriert. Jeder Betrieb
ist nur einer Etappe zugeordnet, und zwar orientiert am Ende der
Etappe.
Sie möchten eine Etappe auf dem Heidschnuckenweg erwandern und am Ende wieder ganz bequem zu Ihrem Ausgangspunkt zurückkommen?
In Weesen selbst gibt es keine Busverbindung, aber ca. 1,5 km inöstl. Richtung liegt die K 17 und die Haltestelle Misselhorn für den Bürgerbus und CeBus Linie 260.