Hofläden in der Lüneburger Heide
Regionale Produkte dort kaufen, wo sie entstehen



Etwas weiter unten auf der Seite haben wir die schönsten Hofläden in Ihrer Nähe für Sie zusammengestellt.
Warum im Hofladen einkaufen?
Der Einkauf im Hofladen bietet einige Vorteile und ist ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. Wir haben einige Argumente für Sie aufgelistet:
- Umweltfreundlich und frisch. Die kurzen Transportwege vom Feld zum Hofladen sind nicht nur sehr klimafreundlich, sie haben auch den Vorteil, dass Sie frische Lebensmittel auf den Tisch bekommen.
- Transparenz beim Einkauf. Wenn Sie in einem Hofladen einkaufen wissen Sie sicher, wo die Lebensmittel herkommen.
- Probieren Sie es mit Gemütlichkeit. Statt eines hektischen Supermarkteinkaufs mit engen Gängen und piependen Scannerkassen, ist hier oftmals Zeit für einen kleinen Schnack und ein paar nette Worte.
- Lebensmittel aus der Region. In einigen Hofläden der Lüneburger Heide bekommen Sie noch ursprüngliche Lebensmittel, die Sie in konventionellen Supermärkten nicht oder nur selten finden. Beispielsweise eine bestimmte Heidekartoffel-Sorte oder ein bestimmtes Stück Fleisch von der Heidschnucke.
- Bauernhof entdecken. Vor allem für Kinder kann der Besuch im Hofladen ein tolles Erlebnis sein. Dort finden Sie Tiere, große Landmaschinen oder Gerüche, wie Sie sie in der Stadt nur selten erleben können.
Welche Produkte finde ich in den Hofläden der Lüneburger Heide?
Die Heidekartoffeln sind eine besonders schmackhafte regionale Spezialität und ideal für die bewusste Ernährung, da sie von allen pflanzlichen Eiweißlieferanten über den höchsten Anteil an verwertbarem Eiweiß und wertvollen Mineralien verfügen. Die Lüneburger Heide ist der perfekte Nährboden für die Heidekartoffeln - sie lieben helle, lehmige Sandböden. Ein leckeres kulinarisches Souvenir für zu Hause! Mehr als 40% der Kartoffeln in Deutschland kommen aus der Lüneburger Heide.
Das "Königliche Gemüse" zählt zu den ältesten Kulturpflanzen und ist als Gemüse und Heilpflanze seit langem bekannt. Spargel benötigt Wärme und lockeren, sandigen, nicht zu feuchten Boden. Die Lüneburger Heide ist ein nahezu idealer Boden für diese Pflanze. Spargel ist Genuss und Lebensart zugleich. Zum Spargelessen passt ein gutes Glas Weißwein, nette Gesellschaft und anregende Gespräche. Genießen Sie unseren Heidespargel - authentisch, lecker und gesund.
Das ist der Honig für Kenner, die gerne mal den etwas anderen Honiggeschmack erleben möchten. Heidehonig schmeckt zauberhaft und duftet dezent nach Erika. Er ist sehr kräftig und absolut unverwechselbar im Geschmack. Echter Heidehonig kann nur in der Lüneburger Heide erzeugt werden, denn die Trachtpflanze, die man braucht, ist die Besenheide und das Heidekraut. Im August und September, wenn die Heideflächen sich lila färben und die Blüte in voller Pracht steht, schwärmen die Bienen aus und bereiten aus dem Nektar den berühmten Heidehonig. Eine Spezialität der Lüneburger Heide - ein tolles Mitbringsel für zu Hause!
Heidelbeeren - Blaubeeren - Bickbeeren - für die
leckeren, kleinen runden Früchte gibt es unterschiedliche Namen. Neben ihrem
ausgezeichneten Geschmack zeichnen die Kulturheidelbeere wertvolle
Inhaltsstoffe aus. Hierzu gehören Calcium, Magnesium und Eisen ebenso wie die
Vitamine A, B1, B2 und Niacin. Mit 60 bis 80 Kalorien pro 100 Gramm fallen die
"dicken Blauen" außerdem buchstäblich kaum ins Gewicht. Von Mitte
Juni bis September haben die Heidelbeeren Saison und werden in den zahlreichen
Hofläden der Lüneburger Heide angeboten.
Tipp: Heidelbeeren selbst pflücken - von vielen Höfen werden hierfür Plantagen
ausgewiesen. Dies ist ein großer Spaß für die ganze Familie und das Naschen
zwischendurch ist ausdrücklich erlaubt.
Heidschnuckenfleisch
Eine besondere regionale Spezialität in der Lüneburger Heide ist das Heidschnuckenfleisch der hier beheimateten Heischnucken. Als tierische Landschaftspfleger sind die Heischnuckenherden das ganze Jahr über mit dem Schäfer in den weiten Heideflächen unterwegs, wodurch die Tiere kaum fett ansetzen. Die Schnucken ernähren sich dabei vom Heidekraut und anderen in der Heidelandschaft wachsenden Kräutern. Ihr zartes Fleisch hat daher einen einzigartigen wildbretartigen Geschmack. Das Heischnuckenfleisch gilt als besonders gesund und eignet sich für Pfannen- und Bratgerichte genauso gut wie für unterschiedliche Wurstsorten. Das Fleisch ist oftmals direkt auf den Heidschnuckenhöfen oder bei örtlichen Fleischereien und Hofläden erhältlich.
Das Korn der Lüneburger Heide - einst arme Leute Essen, ist heute eine gesunde Delikatesse. Buchweizen ist keine Getreideart, sie gehört zur Familie der Knöterich-Gewächse. Die Pflanzen sind einjährig mit weißen oder rosaroten Blüten. Die Stängel färben sich vor dem Fruchten rot. Ein Buchweizenfeld sieht während der Blüte wie ein weißer oder rötlich überhauchter Schnee aus und duftet kräftig.
Traditionelle Speisen sind z.B. handdicke Pfannkuchen, Buchweizentorte oder Buchweizenwaffeln - köstlich.